Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja

Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja

Abu Kamil (arabisch: ابو كامل) mit kompletten Namen Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja , ein arabischer Mathematiker. Er lebte von ca. 850 bis 930 n. Chr. und stammt wahrscheinlich aus Ägypten, weitere biographische Angaben sind nicht mehr vorhanden. Er wurde al-Hasib al-Misri, der „ägyptische Rechner“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Wurzelterme

Er hat allgemeine Beziehungen zwischen Wurzelausdrücken gefunden, die unter anderem in folgenden Gleichungen stecken, die von ihm aufgestellt und mithilfe der binomische Formeln bestätigt wurden.

\sqrt{18}+\sqrt{8}=\sqrt{50}

oder

\sqrt{18}-\sqrt{8}=\sqrt{2}

Algebra

Abu Kamil verfasste mehrere mathematische Werke. In seiner Algebra (Al-Kitab al-jabr wa’l-muqabala) führte er die Algebra Al-Chwarizmi weiter, dessen Werk über Algebra den gleichen Titel trägt. Er war bekannt für seinen Umgang mit Wurzeltermen. Das Buch ist nur in lateinischer und hebräischer Übersetzung erhalten, das arabische Original ist verloren. Die Algebra wurde von Fibonacci und al Karagi benutzt.

Weitere Werke

Im „Das Buch der Seltenheiten der Rechenkunst“ gibt Abu Kamil sechs verschieden Aufgaben, die Systeme linearer Gleichungen führen und ganzzahlige oder gebrochene Lösungen erfordern, so genannte Vogelaufgaben.

Außerdem ist ein Werk über Landvermessung von Abu Kamil erhalten. Weitere mathematische Werke sind zwar dem Titel nach bekannt aber nicht erhalten.

Ausgaben

  • Martin Levey : The algebra of Abū Kāmil : Kitāb fī al-Jabr wa'l-muqābala / in a commentary by Mordecai Finzi (Hebräisch mit Englischer Übersetzung, Madison : University of Wisconsin Press, 1966.
  • L.C. Karpinski: Das Buch der Seltenheiten der Rechnkunst von Abu Kamil al Misri, (Deutsche Übersetzung) in: Bibl. math. 12 (1911)/12 S. 40-55.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abū Kāmil Shujā ibn Aslam — transl|ar|ALA|Abū Kāmil Shujāʿ ibn Aslam ibn Muḥammad ibn Shujā (c. 850 – c. 930) ( ar. ابو كامل) for short, was an Egyptian Muslim mathematician during the Islamic Golden Age. He has also been called al Hasib al Misri mdash;literally, the… …   Wikipedia

  • Abu Kamil — (arabisch: ابو كامل), mit vollständigem Namen Abu Kamil Shuja ibn Aslam ibn Muhammad ibn Shuja, war ein arabischer Mathematiker. Er lebte von ca. 850 bis 930 n. Chr. und stammte wahrscheinlich aus Ägypten, weitere biographische Angaben sind nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad Baqir Yazdi — was an Iranian mathematician who lived in the 16th century. He gave the pair of amicable numbers 9,363,584 and 9,437,056 many years before Euler s contribution to amicable numbers.[1] He was the last notable Islamic mathematician. His major book… …   Wikipedia

  • Abu Nasr Mansur — Born 970 Gīlān Died 1036 Ghazni Fields …   Wikipedia

  • Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizmī — al Khwārizmī redirects here. For other uses, see al Khwārizmī (disambiguation). Muḥammad ibn Mūsā al Khwārizmī …   Wikipedia

  • Abū Rayḥān al-Bīrūnī — Al Biruni redirects here. For the lunar crater, see Al Biruni (crater). For the university, see Al Beroni University. Al Birunī (البیرونی) Alberonius An imaginary rendition of Al Biruni on a 1973 Afghan post stamp Full name Abū Rayḥān Muḥammad… …   Wikipedia

  • Abū al-Wafā' Būzjānī — Abul Wáfa redirects here. For the lunar crater, see Abul Wáfa (crater). Abu al Wafa al Buzjani Full name Abu al Wafa al Buzjani Born June 10, 940(940 06 10) Buzhgan …   Wikipedia

  • Muḥammad ibn Jābir al-Ḥarrānī al-Battānī — Albategnius redirects here. For the lunar crater, see Albategnius (crater). Al Battānī A modern artist s impression of al Battānī holding an astrolabe Full name Al Battānī Born c. 858 CE Harran …   Wikipedia

  • Abū Ishāq Ibrāhīm al-Zarqālī — Arzachel redirects here. For other uses, see Arzachel (disambiguation). Abū Isḥāq Ibrāhīm ibn Yaḥyā al Naqqāsh al Zarqālī, Al Zarqali, Ibn Zarqala (1029–1087), Latinized as Arzachel, was an instrument maker and one of the leading theoretical and… …   Wikipedia

  • Na'im ibn Musa — Na‘īm ibn Mūsā (Arabic: نعيم بن موسى‎) was a mathematician of the Islamic Golden Age and a pupil of Thabit Ibn Qurra. Na im was from Baghdad and lived in the second half of the 9th century. He was the son of Muḥammad ibn Mūsā ibn Shākir, the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”