Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?

Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?

"Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?" ist ein Laufspiel für mehrere Spieler, das sich besonders im Sportunterricht in Grundschulen, sowie bei Jugendlagern einiger Beliebtheit erfreut.

Inhaltsverzeichnis

Spiel

Das Spiel ist für mehr als ca. 8 Spieler gedacht. Nach oben sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Spielfeld dient eine möglichst große, ebene Fläche, im Freien mit einer Spielrandbegrenzung.

Spielregeln

Der Fänger ist der „Schwarze Mann“ und steht meist etwa 10 Meter von den anderen entfernt auf der gegenüberliegenden Seite eines Platzes oder Raumes. Wenn er ruft: „Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?“ wird mit „Niemand!“ geantwortet, dann auf „Und wenn er (aber) kommt?“ mit „Dann laufen wir (davon)!“ Die beiden Parteien rennen nun entgegengesetzt auf die andere Seite bis zur rettenden Wand bzw. Begrenzung. Der Fänger versucht dabei so viele wie möglich durch Antippen zu fangen. Diese helfen im nächsten Durchlauf dem Schwarzen Mann beim Fangen. Der Letzte, der übrig bleibt, hat gewonnen und ist meist im nächsten Spiel der Fänger.

Geschichte

Das Kinderspiel lässt sich auf die Kinderschreckfigur des Schwarzen Mannes zurückführen, die im ganzen deutschsprachigen Gebiet bekannt ist[1]. Je nach Region und Zeit verstand man darunter verschiedene Wesen: eine dunkle schattenhafte Gestalt, einen Mann mit schwarzer Kleidung[2] und geschwärztem Gesicht (Schornsteinfeger oder Köhler) oder auch einen dunkelhäutigen Mann.[3] Andere Behauptungen, das Spiel stamme von Bunkerarbeiten ab 1939 am Schwarzer Mann, einem Berg der Eifel, entbehren jeder Grundlage, da das Spiel deutlich älter ist. Eine weitere Variante besagt, dass der Begriff auf den "Schwarzen Tod" (die Pest um 1348) zurückzuführen sei. Das würde auch das Spielprinzip folgerichtig erklären: Jeder, der von der Pest befallen wird (im Spiel: angetippt wird), ist selber Träger des "Schwarzen Todes" und gehört zum Heer des "Schwarzen Mannes", das die Seuche ausbreitet.[4]

Im Bestreben um politische Korrektheit wird das Spiel heute manchmal in Wer hat Angst vorm bösen/wilden/blöden Mann/weißen Hai usw. umbenannt.

Einzelnachweise

  1. Richard Beitl,Thomas K. Schippers:Untersuchungen zur Mythologie des Kindes, Waxmann Verlag, 2007, ISBN 3830918097, Seite 11
  2. Erkennbar besser sein: Sie sind einzigartig zeigen Sie es!, Autor Christiane Dierks, Gabal Verlag GmbH, 2009, ISBN 3897499207, Seite 62
  3. Peter Ullrich:Zwischen Kreuz und Hölle, 2009, ISBN 3837069869, Seite 14
  4. Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann, volksliederarchiv.de, abgerufen am 21. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wer hat Angst vorm schwarzen Mann — steht für: Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?, die Bezeichnung für ein Fangspiel. Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? (Film), einen TV Film aus dem Jahr 2009. Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? (Film) — Filmdaten Originaltitel Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Wer hat Angst vor Virginia Woolf? — I Wer hat Angst vor Virginia Woolf?   [ və dʒɪnjə wʊlf], englisch »Who s afraid of Virginia Woolf?«, Drama von E. Albee; englische Erstausgabe 1962, Uraufführung 13. 10. 1962 in New York. II …   Universal-Lexikon

  • Fangen — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangemanndel, Fangis, Fangi, Fängi, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Fängerles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegungsspiel — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaiser schickt seine Soldaten aus — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangen (Spiel) — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangspiel — im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man ein simples …   Deutsch Wikipedia

  • Faules Ei — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”