Werner Bund

Werner Bund

Der Werner Städtebund war ein mittelalterlicher Städtebund der Städte Dortmund, Soest, Münster, Lippstadt und später Osnabrück. Er wurde am 17Juli 1253 auf der die Lippe überspannenden Christophorus-Brücke bei Werne geschlossen, Osnabrück trat ihm am 10September 1268 bei. Ziel des Bundes war die Sicherung des Friedens.[1]

Der Werner Bund ist Teil einer Reihe von ähnlichen Zusammenschlüssen westfälischer Städte im 13. und 14Jahrhundert, wie etwa dem ihm vorhergehenden Ladbergener Städtebund von 1246. Diese frühen Zusammenschlüsse waren Vorläufer der Städtehanse im westfälischen Raum.

Literatur

  • Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne (Hrsg.): Der Werner Städtebund von 1253 im Kontext der westfälischen Stadtentwicklung des 13Jahrhunderts. In: 750 Jahre Werner Bund 12532003. 2003, S1115.
  • Heidelore Fertig-Möller: DerWerner Bundvon 1253. Schwerte 2September 2006 (Vortrag im Historischen Arbeitskreis des Westfälischen Hansebundes, http://www.kreis-herford.de/media/custom/395_5371_1.PDF, abgerufen am 23Juni 2010).

Einzelnachweise

  1. Werner Bund zwischen Münster, Dortmund, Soest und Lippstadt von 1253 und Ausdehnung auf Osnabrück 1268. Das Informationssystem der Archive in Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 20Juni 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Hartmann (physicist) — Werner Hartmann (30 January 1912 in Berlin Friedenau ndash; 8 March 1988) was a German physicist who introduced microelectronics into East Germany. He studied physics at the Technische Hochschule Berlin and worked at Siemens before joining… …   Wikipedia

  • Werner Mölders — Werner Mölders …   Wikipedia

  • Werner Laß — Werner Lass (eigentlich Werner Laß; * 20. Mai 1902 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Verleger, nationalistischer Jugendführer und Leiter des Amtes Reichspresse in der Reichspressestelle. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Jugendbewegung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Lass — (eigentlich Werner Laß; * 20. Mai 1902 in Berlin; † 1999) war ein deutscher Journalist, Verleger, nationalistischer Jugendführer und Leiter des Amtes Reichspresse in der Reichspressestelle. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Jugendbewegung 2 Aufbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Sutermeister — (* 1868 in Zofingen; † 19. April 1939 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, der bekannt war für seine Schüttelreime. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Haverbeck — Werner Georg Haverbeck (* 28. Oktober 1909 in Bonn; † 18. Oktober 1999), verheiratet mit Ursula Haverbeck Wetzel (* 1928), war als SA und Waffen SS Mitglied in der „Reichsleitung“ der NSDAP aktiv. Nach 1945 studierte er Theologie und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Georg Haverbeck — (* 28. Oktober 1909 in Bonn; † 18. Oktober 1999 in Vlotho) war ein rechtsextremer deutscher Publizist, Historiker, Volkskundler und Pfarrer der Christengemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Weimarer Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland — (BUND) Zweck: Entwickeln von Strategien und Umsetzen von Projekten im Natur und Umweltschutz Vorsitz: Hubert Weiger …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Riemerschmid — (* 16. November 1895 in Maria Enzersdorf, Niederösterreich; † 16. April 1967 in Mödling) war ein österreichischer Schriftsteller, Hörspielautor und Kritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Jakob Korsmeier — (* 19. Februar 1931 in Verl) ist ein deutscher Bildhauer und Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ausstellungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2628171 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”