Wiener Planungswerkstatt

Wiener Planungswerkstatt
Die Wiener Planungswerkstatt befindet sich im Palais Obentraut

Die Wiener Planungswerkstatt (WPW) ist ein Ausstellungs- und Informationszentrum der Wiener Stadtverwaltung, das Architektur und Urbanistik zum Thema hat.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon in den 1970er und 1980er Jahren wurde in der Geschäftsgruppe des Wiener Magistrates, die für die Stadtplanung zuständig war, ergänzend zum Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien fachliche Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Den Medien dieser Zeit entsprechend wurden Ausstellungen und Publikationen erstellt. Ende 1988 wurde die fachliche Öffentlichkeitsarbeit als eigene Gruppe in der Magistratsabteilung 18 (MA 18 Öffentlichkeitsarbeit und Wissensmanagement) verankert. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Wiener Planungswerkstatt.

Viele Ausstellungen und Präsentationen zu Stadtplanungsfragen werden ebenso wie internationale Beiträge gezeigt, die im Durchschnitt von ca. 2.000 Personen pro Thema besucht wurden und werden.

2007 wurde der Ausstellungsbetrieb grundsätzlich geändert. Statt vielen kleinen und von der Laufzeit her kurzen Ausstellungen werden nun jährlich große Schwerpunktausstellungen präsentiert. Diese werden jeweils ergänzt durch ein umfassendes und zum Teil interaktives Rahmenprogramm mit fachbezogenen Symposien und Tagungen.

Das Gebäude, in dem die Wiener Planungswerkstatt untergebracht ist, das Palais Obentraut[1], ist ein Amtshauskomplex am Friedrich-Schmidt-Platz, unmittelbar hinter dem Wiener Rathaus. Es gehört zum Ensemble der Arkadenhäuser um das Wiener Rathaus, ist UNESCO-Weltkulturerbe (Historisches Zentrum von Wien) und steht unter Denkmalschutz.

Ausstellungen

Auswahl wichtiger Ereignisse:[2]

  • Architektur aus Graz (1989)
  • Schutzzonen in Wien (1992)
  • Radverkehr (2000)
  • Bericht aus der Planungswerkstatt (Schwerpunkte der Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsbericht 2000, Vorstellung Wiener Strategieplan[3])[4]
  • Frauen in der Technik 1900–2000 (2000)
  • Wien - Stadtbildveränderungen seit 1945 (2002)
  • Barrierefreie Stadt (2003)
  • draufsetzen! (Perspektiven des Dachausbaus, 2004)
    Architekturjahr Wien 2005:
  • SENSAI (zeitgenössische japanische Architektur, 2005 – EU-Jahr in Japan)[5][6]
  • EUROPAN 8 (EUROPAN – Europäischer Wettbewerb zum Urbanismus und Wohnbau, 2005)[7][8]
  • Wien, Weltkulturerbe und zeitgenössische Architektur (2005)[9] mit Sonderausstellung Villa Tugendhat Brünn[10]
  • Flugfeld Aspern (2006)
    Neues Ausstellungskonzept nach der Renovierung 2007:
  • Europaregion - Menschen in Centrope (2008)[11]
  • Wien wächst - Die 13 Zielgebiete der Stadtentwicklung (13. Januar – 27. März 2009)[12]
  • In Zukunft Stadt - In Zukunft Wien (15. September – 11. Dezember 2009)[13]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Viktor Holak: Geschichte des Hauses Wien 1., Rathausstraße 9. In: Archivalien., Kontrollamt der Stadt Wien, 1994
  2. Veranstaltungen und Ausstellungen → Veranstaltungen im Rückblick. In: wien.gv.at Webservice der Stadt Wien. Magistrat der Stadt Wien, abgerufen am 17. September 2009.
  3. Otto Frey: Strategieplan Wien. In: wien.gv.at. MD-BD, Gruppe Planung; Magistrat der Stadt Wien, MA 18, Web-Redaktion Stadtentwicklung, 2009, abgerufen am 17. September 2009.
  4. Bericht aus der Planungswerkstatt. In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  5. SENSAI Zeitgemäße japanische Architektur. In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  6. Architekturausstellung SENSAI zeigt die Arbeiten von zehn bekannten Architekten. In: News.at. 14. Januar 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  7. Ausstellung EUROPAN 8. In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  8. EUROPAN Österreich Haus der Architektur (Hrsg.): EUROPAN 678 – Europäischer Wettbewerb zum Urbanismus und Wohnbau – in-between cities suburban challenge european urbanity. Folder. Graz 2005 (pdf).
  9. Ausstellung "Wien, Weltkulturerbe und zeitgenössische Architektur". In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  10. Sonderausstellung "Villa Tugendhat". In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  11. Ausstellung "Europaregion". In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  12. Ausstellung "Wien wächst". In: wien.gv.at. 2005, abgerufen am 17. September 2009.
  13. IN ZUKUNFT STADT / IN ZUKUNFT WIEN. Wiener Planungswerkstatt, 2009, abgerufen am 17. September 2009.
48.21189516.356164

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Rathaus — Wiener Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Dachgeschossausbau — Unter Dachgeschossausbau (österr.: Dachbodenausbau) versteht man die Umnutzung von Dachböden zu Wohnzwecken. Während die Dachböden von älteren städtischen Mietshäusern früher regelmäßig zum Trocknen von Wäsche genutzt wurden, bleiben sie heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Dachgeschoßausbau — Unter Dachgeschossausbau (österr.: Dachbodenausbau) versteht man die Umnutzung von Dachböden zu Wohnzwecken. Während die Dachböden von älteren städtischen Mietshäusern früher regelmäßig zum Trocknen von Wäsche genutzt wurden, bleiben sie heute in …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Schmidt-Platz — Straßentafel mit Zusatzschild (frühere Schreibung; heute wird auch nach Friedrich ein Bindestrich gesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Tugendhat — Villa Tugendhat, Frontansicht Blick von der Straße au …   Deutsch Wikipedia

  • Architekturzentrum Wien — (Az W) Daten Ort Wien 7, Museumsquartier Art Architekturmuseum Eröffnung 1993 Leitung Verein Architekturzentrum W …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludvig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Ludwig Engel — auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Karl Ludwig Engel — Carl Ludwig Engel auf einem Porträt von Johan Erik Lindh Kirche von Liminka (Engel 1826) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”