- Wiener Rathaus
-
Das Wiener Rathaus am Rathausplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, bis etwa 1970 zur Unterscheidung vom Alten Rathaus Neues Rathaus genannt, wurde von 1872 bis 1883 nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt im Stil der Neogotik errichtet. Hier befinden sich die Amtsräume des Wiener Bürgermeisters und Landeshauptmanns, des Gemeinderates und Landtages, von Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung, des Magistratsdirektors und diverser Magistratsabteilungen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Als 1850 Fläche und Einwohnerzahl Wiens durch die Eingemeindung zahlreicher Vorstädte erheblich größer wurden, wurde das Alte Rathaus in der Wipplingerstraße bald zu klein. Nachdem auf kaiserliche Entscheidung 1858–1865 die Stadtmauer demoliert worden und die Ringstraße errichtet worden war, kam es 1868 zur Ausschreibung für den Bau eines neuen Rathauses, aus der der deutsche Architekt Friedrich von Schmidt als Sieger hervorging. Das Rathaus sollte in der Ringstraßenzone errichtet werden, in der sukzessive auch andere Repräsentationsbauten wie die 1869 eröffnete Wiener Staatsoper, das 1883 eröffnete Parlamentsgebäude, das 1884 eröffnete neue Hauptgebäude für die Universität Wien und das 1888 eröffnete neue Burgtheater entstanden.
Als Standort stand ursprünglich ein Areal gegenüber dem im Zuge des Ringstraßenbaus angelegten Stadtpark, dem ersten kommunalen Park Wiens, zur Diskussion. Schließlich konzentrierten sich die Wünsche der Stadtverwaltung aber auf einen Teil des Josefstädter Glacis, einer vor der (nun demolierten) Stadtmauer gelegenen Bauverbotszone, die im 19. Jahrhundert als Paradeplatz diente und dem Kaiser 1870 nur nach Interventionen von Bürgermeister Cajetan Felder abgerungen werden konnte. Stadtverwaltung und k.k. Regierung stritten lang darüber, wer sich mit welchem Anteil an der Finanzierung des Ringstraßenprojekts beteiligen würde; die Frage des Bauplatzes für das Rathaus, mit dem das erstarkende Bürgertum sein Selbstbewusstsein auch gegenüber dem Kaiser demonstrieren wollte, nahm dabei einen prominenten Platz ein.
Architektur
Das Wiener Rathaus wurde von 1872 bis 1883 errichtet und ist eines von vielen historistischen Bauwerken, die zu dieser Zeit entlang der Ringstraße entstanden sind. Die Rathausfassade ist ein herausragendes Beispiel für einen Profanbau der Neugotik. Das Äußere, vor allem der 103,3 m hohe Turm, ist von der Tradition flämischer Rathäuser der Gotik, wie etwa das Brüsseler Rathaus inspiriert, um äußerlich an die mittelalterliche Tradition städtischer Freiheit anzuknüpfen. Der Grundriss mit sieben Höfen folgt eher der Konzeption barocker Paläste. Die Zuordnung des Gesamtgebäudes zur Neugotik ist daher mit Vorsicht zu verwenden und wurde von Schmidt selbst auch abgelehnt.
Bei einer Grundfläche von 19.592 m² weist das Rathaus eine Gesamtnutzfläche von 113.000 m² auf. Das Gebäude ist 152 m lang und 127 m breit, wobei die 1.575 Räume 2.035 Fenster haben. Die Baukosten betrugen etwa 14 Millionen Gulden.
Verwendete Gesteine
Der Bau besteht aus Ziegeln mit einer Verkleidung durch Naturstein[1][2] Lediglich einzelne Teile, wie die Turmspitzen bestehen zur Gänze aus Stein. Es wurden hauptsächlich Algenkalke vom Leithagebirge verwendet (harte, dichte Kalksteine aus Wöllersdorf, Hundsheim bei Deutsch-Altenburg, Kaisersteinbruch, Mannersdorf und Oslip) und poröse Kalksandsteine von St. Margarethen, Breitenbrunn, Zogelsdorf. Es mussten jedoch aus den verschiedensten Teilen der Monarchie und aus dem Ausland Kalksandsteine bezogen werden, da der Bedarf durch die anderen im Bau begriffenen Ringstraßengebäude nicht nur durch die nahe bei Wien gelegenen Steinbrüche gedeckt werden konnte. Karstkalke für Säulen, Gesimse, Kapitelle. Jurakalk für Fenstersäulen wurden aus Trient, Savonniere aus Nancy für Balustradenfiguren importiert.
Die Vielfalt kann nur angedeutet werden, Untersberger Marmor für kleinere Säulen, für die Sitzbänke in den Frontarkaden und die Stufen der Freitreppe istrischer Kreidekalk aus Cernigrad, das Dach war mit „englischem Schiefer“ gedeckt, es musste nach dem Krieg erneuert werden.
Friedrich-Schmidt-Denkmal
Auf dem 1907 so benannten Friedrich-Schmidt-Platz hinter dem Rathaus befindet sich das Denkmal für den Architekten des Rathauses, das von Edmund Hofmann von Aspernburg und Julius Deininger geschaffen und am 28. Mai 1896 enthüllt wurde.[3]
Struktur
Das Gebäude weist von oben nach unten folgende vertikale Gliederung auf:
- Hauptturm mit „Rathausmann“, vier weitere Türme an der Vorderfront, Dachaufbauten mit Fahnenmasten an den vier Gebäudeecken
- Dachgeschoß (teilweise für Büros ausgebaut)
- 2. Stock (vor allem Büros)
- 1. Stock (Repräsentationsgeschoß)
- Halbstock (vor allem Büros)
- Hochparterre
- Erdgeschoß
- 1. Untergeschoß
- 2. Untergeschoß
Hauptturm
Auf der Spitze des 98 m hohen Hauptturms in der Mitte der Vorderfront steht der Rathausmann, eine 3,5 m hohe eiserne Gestalt in Form eines Standartenträgers in Rüstung. Sie wurde von Alexander Nehr nach einem Modell von Franz Gastell gestaltet, Vorbild war angeblich die Prunkrüstung Kaiser Maximilians I.. Mit der Statue und deren Sockel ist der Turm 103,3 m hoch.
1. Stock
Der Festsaal im 1. Stock an der Vorderfront des Rathauses mit doppelgeschoßiger Raumhöhe, Statuen bedeutender Persönlichkeiten Wiens, Blick auf Ringstraße und Altstadt, aus Innenhöfen über die Feststiegen I und II zugänglich, ist mit einer Länge von 71 m und einer Breite von 20 m einer der größten Säle an der Wiener Ringstraße. Das angrenzende Nordbuffet dient bei Bedarf als Erweiterung des Festsaals, das ehemalige Südbuffet wurde 1973 vom Festsaal abgetrennt und für Leopold Gratz zum Bürgermeisterbüro umgebaut.
Der Festsaal, der kleinere Wappensaal mit Blick in den Arkadenhof und weitere Räume im 1. Stock werden unter anderem für Ausstellungen, Konzerte und Bälle genutzt; insgesamt finden im Rathaus jährlich rund 800 Veranstaltungen statt. Der Life Ball, Europas größte Aids-Benefiz-Veranstaltung, wird in einer Vielzahl von Räumen im Rathaus gefeiert.
An der Hinterfront des Rathauses befindet sich im 1. Stock ebenfalls ein Saal mit doppelgeschoßiger Raumhöhe: der Gemeinderatssitzungssaal, mit weitgehend originalgetreuer Holzvertäfelung und -möblierung als Plenarsaal des Wiener Gemeinderates (der auch als Wiener Landtag fungiert) eingerichtet. Die Sitze der 100 Abgeordneten sind in klassischem Parlamentsstil halbkreisförmig und nach hinten ansteigend angeordnet. Vom 2. Stock aus ist die Zuschauergalerie zugänglich.
Im südlichen Teil des Rathauses befindet sich im 1. Stock, unweit des Bürgermeisterbüros, der Stadtsenatssitzungssaal, in dem die Regierung, wie das Gremium heute intern genannt wird, regelmäßig tagt. Hier finden auch Ehrungen und Ehrenzeichenverleihungen statt.
Im Repräsentationsgeschoß des Hauses haben weiters die wissenschaftliche Bibliothek der Stadt und des Landes Wien, genannt Wienbibliothek im Rathaus, einige amtsführende Stadträte und Spitzenbeamte ihre Büros.
Erdgeschoß
Im Erdgeschoß des Rathauses befinden sich die wichtigsten Eingänge (und Einfahrten) zum Gebäude: an der nördlichen Seitenfront der Eingang Felderstraße (mit Tabak-Trafik, Stiege 4, u.a. zur Wienbibliothek im Rathaus, und Stiege 6, neben der ein historischer Paternosteraufzug besteht), an der südlichen der Eingang Lichtenfelsgasse (mit dem direkten Aufzug zum Bürgermeisterbüro, einer Wendeltreppe in den Halbstock, wo sich einst die Bürgermeisterwohnung befand, und den Stiegen 3 und 5), an der westlichen Hinterfront der Eingang Friedrich-Schmidt-Platz (siehe unten, mit den Stiegen 7 und 8). Von jedem dieser drei Eingänge aus führen zwei Stiegenanlagen in die oberen Geschoße. An der der Ringstraße und dem Rathausplatz und -park zugewandten Vorderseite des Rathauses leiten zahlreiche Stufen zu Eingängen direkt unter dem Hauptturm und daneben, die nur bei Veranstaltungen in der Volkshalle geöffnet werden und direkt auch nur in diese führen.
Die Volkshalle befindet sich genau unter dem Festsaal; hier hatten nach Auffassung der Erbauer des Rathauses Veranstaltungen volkstümlicheren Charakters stattzufinden, zu denen auch einfachere Menschen erwartet wurden. (Zur Zeit des Rathausbaues war das 1919 eingeführte allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer und Frauen noch in weiter Ferne.) Die Volkshalle ist auch vom Arkadenhof direkt zugänglich und wird heute ebenfalls für Veranstaltungen aller Art verwendet. Vom Festsaal unterscheiden sie die wesentlich geringere Raumhöhe und das Vorhandensein zahlreicher die oberen Geschoße tragender Säulen; außerdem ist der natürliche Lichteinfall wesentlich geringer.
Vom Rathauseingang am Friedrich-Schmidt-Platz 1 führen zwei Stiegen zum Gemeinderatssitzungssaal im 1. Stock. Am Fuß der beiden Stiegen befand sich einst eine überdachte Vorfahrt für die in Kutschen zu den Sitzungen kommenden Gemeinderäte. Später wurde hier ein Feuerwehrwagen abgestellt; um 1970 wurde die ehemalige Vorfahrt zum Rathausinformation genannten Informationsbüro umgebaut, das heute Stadtinformationszentrum (Magistratsabteilung 55) heißt.
Seit 1927 befindet sich die Rathauswache im Rathaus, eine speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse des Rathauses eingestellte Sondereinheit der Wiener Feuerwehr. Zu ihren Aufgaben zählen heute neben standardmäßigen Brandschutzaufgaben der Betrieb der Wiener Katastrophenleitzentrale sowie, seit das Passwesen 2005 von der Bundespolizeidirektion Wien an die Stadt Wien abgegeben wurde, das Ausstellen von Notpässen, da die Rathauswache Tag und Nacht in Dienst ist.
1. Untergeschoß
Im Untergeschoß des Rathauses befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Wiener Rathauskeller. Die Räumlichkeiten des hier untergebrachten Restaurationsbetriebes umfassen über 3.500 m², sind mit historischen Wandmalereien und Dekoren versehen und können auch für Veranstaltungen und Feste genutzt werden. Umfassende Renovierungen erfolgten 1952[4] und zuletzt 2005, als der gesamte Bereich für rund 6 Millionen Euro grundrenoviert wurde und die historischen Wandmalereien und Holzarbeiten unter der Leitung des österreichischen Bundesdenkmalamtes restauriert wurden.
Rathausplatz und Rathauspark
Der Rest des ehemaligen Josefstädter Glacis vor dem Rathaus wird zum Teil von einem Vorplatz, dem Rathausplatz eingenommen. Der Großteil des Areals vor dem Rathaus und gegenüber dem 1888 fertiggestellten Burgtheater wurde durch den Gartenkünstler Rudolph Siebeck als Rathauspark gestaltet. Die Parkanlage wurde im Juni 1873 – zeitgleich mit der Grundsteinlegung für das Rathaus – fertiggestellt und hat eine Gesamtfläche von rund 40.000 m². In den späten 1990er Jahren entwarf der Architekt und Möbeldesigner Luigi Blau im Rahmen der Stadtmöblierung neue Toilettenanlagen für den Rathauspark, die geteiltes Echo fanden.
Heute wird der Rathausplatz häufig für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Seit 1991 findet alljährlich im Juli und August das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz statt, bei dem bei freiem Eintritt Filmaufzeichnungen mit Schwerpunkt Klassische Musik gezeigt werden. In der Vorweihnachtszeit hat der traditionelle Christkindlmarkt geöffnet, von Mitte Jänner bis Anfang März befindet sich hier mit dem Wiener Eistraum ein mobiler Eislaufplatz. Die Wiener Festwochen werden üblicherweise auf dem Rathausplatz eröffnet, darüber hinaus fanden und finden auch unregelmäßige Veranstaltungen statt, unter anderem gastierte hier André Heller mit seiner Show Begnadete Körper. Seit 2002 findet jährlich Ende April beziehungsweise Anfang Mai um das Wiener Rathaus der Österreichische Friedenslauf statt.
Denkmäler
Jener Teil des Rathausplatzes, der von der Ringstraße zum Rathaus führt und den Rathauspark in zwei Hälften teilt, wird zu beiden Seiten von insgesamt acht Marmorstatuen von Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte gesäumt. Diese Statuen standen ursprünglich im Bereich des heutigen Karlsplatzes auf der 1854 eröffneten Elisabethbrücke über den Wienfluss, wo sie am 19. November 1867 enthüllt wurden. Als die Brücke im Zuge der Flussregulierung 1897 abgerissen wurde, übersiedelten die Statuen zwischenzeitlich zur nahe gelegenen Stadtbahnstation Karlsplatz. Danach war eine Aufstellung im Arkadenhof des Rathauses geplant, man entschied sich aber schließlich für ihren heutigen Standort. Die Statuen stellen die folgenden Persönlichkeiten dar:
Dargestellte Persönlichkeit Bildhauer Heinrich II. Jasomirgott Franz Melnitzky Leopold VI. Johann Preleuthner Rudolf IV. Josef Gasser Niklas Graf Salm Mathias Purkartshofer Rüdiger Graf Starhemberg Johann Baptist Feßler Johann Bernhard Fischer von Erlach Josef Cesar Leopold Karl von Kollonitsch Vinzenz Pilz Joseph von Sonnenfels Hanns Gasser Während der NS-Herrschaft wurde die Joseph von Sonnenfels zeigende Statue durch eine andere, Christoph Willibald Gluck darstellende ersetzt, letztere steht heute bei der Karlskirche.
Naturdenkmäler
Auf dem Areal des Wiener Rathausparks wurden unter der Nummer 561 ein Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), 562 eine Geschlitztblättrige Rotbuche (Fagus sylvatica „Laciniata“) sowie unter den Nummern 564, 566 und 567 jeweils eine Platane (Platanus x hybrida) als Wiener Naturdenkmäler unter Naturschutz gestellt.[5]
Umgebung
Das Rathaus wurde zur Unterbringung der zentralen Einrichtungen der Stadtverwaltung bald zu klein. Im Viertel um das Rathaus sind daher diverse „Dependancen“ des Rathauses, städtische Amtshäuser, entstanden, unter anderen folgende:
- Die beiden Häuserblöcke nördlich des Eingangs Felderstraße sind Amtshäuser. Sie beherbergen u.a. das vom Kulturressort eingerichtete MUSA Museum auf Abruf, darüber die Planungsauskunft Wien und die Wirtschaftsagentur Wien.
- Hinter dem Rathaus, an der Adresse Friedrich-Schmidt-Platz 5, residieren seit Jahrzehnten Kulturstadtrat und Kulturabteilung (Magistratsabteilung 7).
- Im ehemaligen Palais Obentraut, nördlich des Friedrich-Schmidt-Platzes, befindet sich im Erdgeschoß die Wiener Planungswerkstatt, in den Obergeschoßen ist unter anderem das Kontrollamt der Stadt Wien untergebracht.
- Im ehemaligen Eichamt (Friedrich-Schmidt-Platz 3), in dem, wie der goldene Globus auf dem Dach signalisiert, das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen untergebracht war, sind seit den 1990er Jahren ebenfalls städtische Dienststellen zu finden.
- Bartensteingasse war nach 1945 lang ein Synonym für das Wohnungsamt der Stadt Wien. Mehrere Häuser in dieser vom Rathauseingang Lichtenfelsgasse ausgehenden Gasse sind heute Amtshäuser.
- In der Universitätsstraße 11, Ecke Landesgerichtsstraße, hat die Wien Holding ihren Sitz, die stadteigene Unternehmen verwaltet.
- In der Rathausstraße 1, Ecke Stadiongasse, wurde anstelle eines früheren Kinogebäudes das Hauptquartier der städtischen EDV-Abteilung (Magistratsabteilung 14) errichtet.
In der Lichtenfelsgasse 7, gegenüber dem südlichen Rathauseingang, hat die ÖVP ihre Zentralen eingerichtet, sowohl für die Bundespartei als auch für die Wiener Stadtpartei.
Sonstiges
Am 9. November 1962 brachte die Österreichische Post zu diesem Motiv eine Dauermarke der Briefmarkenserie Österreichische Baudenkmäler im Wert von 30 Groschen heraus.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Stadt- und Landesarchiv: Rathaus, Steinmetzrechnungen.
- ↑ Felix Czeike: Wiener Rathausbuch, Topographische Beschreibung, Verlag Jugend und Volk Wien, 1983. S 39ff. ISBN 3-224-10399-X
- ↑ viennatouristguide.at | Friedrich Schmidt Denkmal
- ↑ Wien im Rückblick, Mai 1952 - Rathauskeller wie vor 60 Jahren
- ↑ http://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/ndmal-1.pdf
Literatur
- Felix Czeike: Das Wiener Rathaus. Zsolnay, Wien 1972.
Weblinks
Commons: Rathaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Homepage des Rathauses mit allen Informationen zur Stadt Wien
- Ein Besuch des Rathaus-Baues in Wien. März 1878. In: Allgemeine Bauzeitung, 1878 (mit Grundriss) auf Anno (Austrian Newspapers Online)
- Das Wiener Rathaus – Der Neubau 1868
- Bundesdenkmalamt – Rathaus Wien
- Wiener Stadtgärten – Rathauspark
- Wiener Rathaus als interaktives 360°x180°-Panoramafoto (benötigt Flash)
48.210816.3574Koordinaten: 48° 12′ 39″ N, 16° 21′ 27″ OKategorien:- Rathaus in Österreich
- Gebäude in Wien
- Innere Stadt (Wien)
- Neugotisches Bauwerk in Wien
- Erbaut in den 1880er Jahren
- Politik (Wien)
Wikimedia Foundation.