Wilhelm Pütz

Wilhelm Pütz

Wilhelm Pütz (* 6. November 1806 in Köln; † 4. Juni 1877 ebenda) war Professor am Gymnasium an Marzellen in Köln, Verfasser geschichtlicher und geographischer Lehr- und Lesebücher, sowie Mäzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pütz war der Sohn des Hafenbediensteten Justus Pütz und seiner Ehefrau Anna Maria Krauthoven. Nach erfolgreicher Beendigung seiner Gymnasialzeit begann er ein Studium der Philologie und der Geschichte an der Universität Bonn. Zu seinen akademischen Lehrern zählte der Historiker Niebuhr. Nach dem Staatsexamen wurde er Lehramtskandidat am Gymnasium in Düren. 1844 ging er an das katholische Gymnasium in Köln, wo er bis 1865 in der Oberstufe Deutsch, Latein, Geschichte und Geographie unterrichtete.

Neben seiner Lehrtätigkeit verfasste er geschichtliche, geographische und andere Lehrbücher. 1862 wurde ihm wegen seiner Verdienste der Professorentitel und 1865, als er in den Ruhestand trat, der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Die letzten Lebensjahre widmete er sich der Überarbeitung seiner Lehrbücher.

Durch den wirtschaftlichen Erfolg seiner Schulbücher konnte Pütz ein bedeutendes Vermögen anhäufen. Da er nicht verheiratet war und keine Erben hinterließ, setzte er in seinem Testament die Universität Bonn als Erbe ein und bestimmte den Hauptteil seiner Hinterlassenschaft von 75.000 Mark bzw. deren Zinsen der Universitätsbibliothek zur Anschaffung historischer und geographischer Bücher. Die Jahreszinsen von 40.000 Mark flossen in einen Fondfs ein, aus dem an drei Studierende der Geschichte oder der Geographie Stipendien vergeben wurden. Weitere finanzielle Zuwendungen erhielten das Bonner Marienhospital und sonstige Wohltätigkeitsanstalten in Köln sowie der Gymnasial-Studienfonds. Seine wertvollen Gemälde stiftete er dem Wallraf-Richartz-Museum. Wegen seiner Verdienste um die Universität Bonn hat die Bibliothekverwaltung im Lesesaal der Bibliothek ein Bild ihres Mäzens aufstellen lassen.

Lehrbücher

Die Lehrbücher Wilhelm Pütz’ sind folgende:

„Grundriß der Geographie und Geschichte der alten, mittleren und neueren Zeit, für die oberen Klassen höherer Lehranstalten“
Es erschien in drei Bänden, wovon der erste Band das Altertum, der zweite das Mittelalter und der dritte die neuere Zeit umfasst.

Weiter folgte ein „Grundriß der deutschen Geschichte für die mittleren Classen höherer Lehranstalten“, ferner ein „Leitfaden bei dem Unterricht in der Geschichte des preußischen Staates“

Als Hilfsmittel zur Ergänzung und Belebung des geschichtlichen und des damit in Verbindung stehenden geographischen Unterrichtes veröffentlichte Pütz „Historische Darstellungen und Charakteristiken für Schule und Haus gesammelt und bearbeitet“, dessen 1. Band das Altertum (1861), der 2. Band das Mittelalter (1862), der 3. Band die neuere Zeit (1864) und der 4. Band die neue Zeit (1866) behandelt.

1859—1860 erschienen seine „Charakteristiken zur vergleichenden Erd- und Völkerkunde“ in 2 Bänden. Außerdem verfasste Pütz ein „Deutsches Lesebuch für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten u. s. w.“, ferner ein „Altdeutsches Lesebuch“ sowie ein „Mittelhochdeutsches Lesebuch“ mit Sprach- und Sacherklärungen, denen sich eine „Uebersicht der Geschichte der deutschen Litteratur für höhere Lehranstalten“ anreiht.

Die geschichtlichen Lehrbücher von Pütz fanden bald nach ihrem Erscheinen Anerkennung seitens der Schulbehörden und fachmännischen Kreise. Sie verbreiteten sich in Deutschland und seit 1843 auch im Ausland.

Die Popularität der Bücher dürfte teilweise eine Erklärung in der nach 1848 eintretenden Zeitstimmung finden, in der die geistige Ausrichtung für solche Lehrmittel empfänglich war, dann auch in dem Einfluss der Kirche, sowie in der daraus folgenden Unterstützung mancher Regierung. Außerdem mangelte es an solchen Unterrichtsmitteln.

Kritik

Pütz’ Bücher wurden immer wieder wegen der konfessionell beeinflussten Anschauungen des Verfassers und der darausfolgenden veränderten Darstellungen von Tatsachen kritisiert. So nannten Kritiker ihn den „richtigen Missionar des ultramontanen Regiments zur Verbreitung eines geistlosen, aller subjectiven Kritik und aller Farbe entkleideten Geschichtsunterrichts“.

Auch die Darstellung und die Ausdrucksweise Pütz’ wurden kritisiert. Sie seien zu umfangreich und schwierig.

Werke

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Zeév Haller — (* 11. Juni 1884 in Gleiwitz; † 10. Mai 1956 in Tel Aviv) war ein deutsch jüdischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Ausbildung 1.3 Studium …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Haller (Architekt) — Wilhelm Zeév Haller (* 11. Juni 1884 in Gleiwitz; † 10. Mai 1956 in Tel Aviv) war ein deutsch jüdischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt, plus connu sous le nom Wilhelm von Humboldt (en français, Guillaume de Humboldt), né à Potsdam le 22 juin 1767 et mort à Tegel le 8 avril 1835, est un linguiste, fonctionnaire,… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm von humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt, plus connu sous le nom Wilhelm von Humboldt (en français, Guillaume de Humboldt), né à Potsdam le 22 juin 1767 et mort à Tegel le 8 avril 1835, est un li …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm von Efferen — (* 16. Jahrhundert in Stolberg (Rhld.); † 17. Jahrhundert) war Deutschordensritter. Leben Er wurde als Kind von Hieronymus von Efferen und Anna von Nesselrode geboren. Er hatte vier Geschwister. Zusammen mit seinem Bruder Johann wurde ihm die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Walther (Künstler) — Wilhelm Walther als Endfigur des Fürstenzugs …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm August Wrage — (* 23. Oktober 1861 in Bramstedt in Holstein; † 1941 in Berlin) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Familie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Wilhelm Hase — um 1845 Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pütz — Hermann Josef Pütz (* 1878; † 12. April 1928 in Aachen) war Landrat des Kreises Aachen. Leben Pütz studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er war von 1914 bis 1920 Bürgermeister von Bergisch Gladbach. Am 1. April 1920 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Wilhelm Voigt — (* 4. September 1867 in Hof; † 1949 in München) war ein deutscher Maler der Münchner Schule. Leben Franz Wilhelm Voigt besuchte die Breslauer Kunstakademie und die Privatschule von Simon Hollosys in München. Von 1893 bis 1896 war er Schüler von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”