- William Briwere
-
William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. Oktober 1244) war von 1223 bis zu seinem Tod Bischof von Exeter.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Er war der Neffe von William Brewer († 1226), einem einflussreichen Baron und königlichen Justiciar.[1] Über seine familiäre Abstammung ist ansonsten nichts bekannt. Dem Einfluss seines Onkels verdankte er das Amt eines Präzentors in der Kathedrale von Exeter, das ihm 1208 verliehen wurde.[2]
Um den 25. November 1223 wurde er zum Bischof nominiert und am 21. April 1224 geweiht.[3] Seine Erhebung in dieses Amt wurde von Hubert de Burgh unterstützt, der wohl beabsichtigte Williams Onkel auf seine politische Seite zu ziehen.[4]
Bischof auf Kreuzzug
1226 begab sich William anstelle seines Onkels auf einen Kreuzzug ins Heilige Land. Sein Onkel hatte sich bereits anlässlich des Dritten Kreuzzugs 1189 zur Teilnahme verpflichtet, war aber wegen dringender Dienstpflichten vorübergehend freigestellt worden, und nun vor Ableistung seines Kreuzzugseides gestorben.[4] William hatte zum Zwecke des Kreuzzugs Zugriff auf ein Vermögen von 4.000 Mark, das sein Onkel einst bei den Templern im Heiligen Land hinterlegt hatte. William brach zusammen mit Peter des Roches, dem Bischof von Winchester, zum Kreuzzug auf.[5] Sie hatten ein Armeekontingent dabei, wobei unklar ist, ob dieses aus Engländern oder aus auf dem europäischen Festland rekrutierten Söldnern bestand. Im August 1227 stachen sie von Brindisi in See.[6]
Im Heiligen Land wurden beide Bischöfe zu einflussreichen Ratgebern Kaiser Friedrichs II., der auf seinem Kreuzzug 1228 im Heiligen Land eintraf.[5] Papst Gregor IX. hatte zwar verboten den Kaiser, der zu diesem Zeitpunkt exkommuniziert war, zu unterstützen, aber beide Bischöfe ignorierten den päpstlichen Befehl und arbeiteten eng mit Friedrich und seinen Agenten zusammen. Der kreuzfahrende Kaiser wusste insbesondere die mitgebrachten Finanzmittel der Bischöfe zu schätzen.[5]
Die beiden Bischöfe bezeugten im Februar 1229 einen Vertrag des Kaisers mit dem Sultan von Kairo, demnach Jerusalem friedlich an die Christen zurückgegeben wurde, den sog. Friede von Jaffa.[5][6] Anschließend besuchte William Jerusalem.[2] Wie schnell William daraufhin nach England zurückkehrte ist unklar. Einige Historiker nehmen an, dass er schon 1229 wieder in England war.[5][6] Andere halten dem entgegen, dass seine Anwesenheit in England erst wieder im April 1231 urkundlich nachweisbar ist, und vermuten, dass er sich mit Peter des Roches noch einige Zeit in Italien aufhielt.[2]
Zeit in England
Als Bischof siedelte er den Dominikanerorden in seiner Diözese an,[7] und führte Reformen in der Verwaltung durch.
William wurde vom englischen König auch für diplomatische Missionen eingesetzt. Zweimal nach Frankreich und einmal als Eskorte für die Schwester König Heinrichs III., Isabella, zu ihrer Heirat mit Kaiser Friedrich II. im Jahr 1235.[2]
Er starb am 24. Oktober 1244.[3] Vor seinem Tod hatte er den Papst gebeten zurücktreten zu dürfen, aber die Zusage Papst Innozenz IV. erreichte ihn erst nach seinem Tod.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Vincent: Peter des Roches, S. 213
- ↑ a b c d e Barlow: „Brewer, William (d. 1244)“ In: Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ a b Fryde: Handbook of British Chronology, S. 246
- ↑ a b Vincent: Peter des Roches, S. 230-232
- ↑ a b c d e Tyerman: England and the Crusades, S. 99-101
- ↑ a b c Tyerman: God's War, S. 744-745
- ↑ Vincent: Peter des Roches S. 234
Literatur
- Frank Barlow: „Brewer, William (d. 1244)“ In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press 2004
- Fryde, E. B., Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I.: Handbook of British Chronology, Third Edition, revised, Cambridge: Cambridge University Press 1996, ISBN 0-521-56350-X
- Christopher Tyerman: England and the Crusades: 1095-1588. Chicago: University of Chicago Press 1996, ISBN 0-226-82013-0
- Christopher Tyerman: God's War: A New History of the Crusades. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press 2006, ISBN 0-674-02387-0
- Nicholas Vincent: Peter des Roches: An Alien in English Politics 1205-1238, Reprint, Cambridge: Cambridge University Press 2002, ISBN 0-521-52215-3
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Simon von Apulien Bischof von Exeter
1223–1244Richard Blund Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (13. Jahrhundert)
- Bischof von Exeter
- Kreuzfahrer (Fünfter Kreuzzug)
- Engländer
- Geboren im 12. Jahrhundert
- Gestorben 1244
- Mann
Wikimedia Foundation.