Wissenssoziologische Diskursanalyse

Wissenssoziologische Diskursanalyse
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Soziologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Soziologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) ist ein von Reiner Keller entwickeltes sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm[1] zur Analyse gesellschaftlicher Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken. Die WDA knüpft dazu an zentraler Stelle an die Wissenssoziologie Bergers und Luckmanns an, deren Mitte der 1960er Jahre erschienenes Werk „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit[2] zu den meistzitierten und meistgelesenen sozialwissenschaftlichen Publikationen überhaupt zählt. Etwa zur gleichen Zeit publizierte der französische Sozialphilosoph Michel Foucault „Die Ordnung der Dinge“[3] und wurde – zunächst in Frankreich, später im englischsprachigen Raum und mit großer Verspätung auch in Deutschland – zu einem der bekanntesten Denker der jüngeren Geschichte[4]. In der Fortführung von Berger und Luckmann etablierte sich in Deutschland die hermeneutische Wissenssoziologe und im Anschluss an Foucault entstanden zahlreiche diskursanalytische Ansätze. Reiner Kellers Forschungsprogramm der Wissenssoziologische Diskursanalyse verbindet beide Theorietraditionen, um die diskursive Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit unter einer weiteren Perspektive zu untersuchen, als dies mit dem Bezug zu nur jeweils einer Tradition möglich ist, da die hermeneutische Wissenssoziologie ihren Blick sehr stark auf die Individuen und deren "kleine Lebenswelten" richtet und die diskurstheoretischen Arbeiten umgekehrt das Wirken der Diskurse häufig ohne den Bezug zu den Akteuren untersuchen.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlage der Wissenssoziologische Diskursanalyse

Kellers systematische Verknüpfung der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie Berger und Luckmanns (und dessen Fortführung im Programm der hermeneutischen Wissenssoziologie) mit den diskurstheoretischen Überlegungen Foucaultscher Provenienz ermöglicht es, sowohl die Entstehung und Zirkulation gesellschaftlichen Wissens („Wahrheit“) als auch die Handlungen der Individuen und deren Identitätskonstruktionen in den Blick zu nehmen und zu fragen, in welchem Machtverhältnis sie stehen. So kann man bspw. analysieren, wie in öffentlichen Diskursen (z.B. Medien) und in Spezialdiskursen (z.B. Wissenschaften) das Wissen über „Umweltbewusstsein“ produziert wird und welche Folgen dies für die Menschen hat, die sich als „umweltbewusste“ Individuen begreifen. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse geht davon aus, dass die diskursiv erzeugten Wahrheiten („Umweltbewusstsein“) jedoch keineswegs eine vollständig determinierende Wirkung auf die („umweltbewussten“) Individuen haben, vielmehr eigenen sich die Subjekte die an sie herangetragenen Wahrheiten mehr oder weniger eigensinnig an und gehen kreativ und auch widerständig mit den diskursiven Vorgaben um.

Durch den Einbau der Diskursperspektive in die neuere Wissenssoziologie wird deren theoretisches Gerüst für den Blick auf die Konstitutionsbedingungen von überindividuellen Wissensordnungen erweitert. Mit dem Verständnis von Diskursen als gegenstandskonstituierenden Aussagepraktiken und mit dem Vorschlag, Diskurse als ‘Kämpfe' und ‘Wahrheitsspiele' (Foucault) bzw. als ‘Definitionswettkämpfe' (Symbolischer Interaktionismus) zwischen sozialen Akteuren zu begreifen, erhalten machttheoretische Überlegungen eine zentrale Bedeutung. Im Unterschied zur engeren Foucaultschen Tradition betont die Wissenssoziologische Diskursanalyse jedoch die Kreativität der in Diskurse verstrickten sozialen Akteure.

Forschungspraxis

Mit der Verankerung der Wissenssoziologische Diskursanalyse in der qualitativen Sozialforschung besteht die Möglichkeit, das breite und bewährte Arsenal der empirischen Forschungsmethoden zu nutzen, um zu gesicherten Erkenntnissen über die jeweiligen Untersuchungsgegenstände zu gelangen. Ein weiterer Vorteil der Konzeption der WDA als Forschungsprogramm besteht darin, keinem starren oder dogmatisches System von theoretischen Vorgaben folgen zu müssen, vielmehr besteht die Möglichkeit, im Sinne der eigenen Forschungsfragen Modifikationen und Erweiterungen vorzunehmen. Damit ist sicherlich auch die Attraktivität und die Verwendung des Forschungsprogramms bei sehr unterschiedlichen Untersuchungsgegenständen zu erklären – das Spektrum reicht dabei über die Forschungsarbeit zu Geschlechterdispositiven in der Schule (Jäckle 2008), die an der sozialwissenschaftlichen Problemforschung orientierte Untersuchung von ‘Satanismus’ (Schmied-Knittel 2008) und die Analyse der kulturellen Einbettung von Deutungsmustern sozialer Bewegungen (Ullrich 2008) bis hin zu konversationsanalytisch inspirierten Analysen von Bewerbungsdiskursen und -gesprächen (Truschkat 2008).

Einzelnachweis

  1. Vgl. dazu Keller 2005, 2006, 2007a/b, 2008a, 2009
  2. Berger/Luckmann 1969
  3. Foucault 1974
  4. Keller 2008b

Literatur

  • Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main 1969
  • Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main 1974
  • Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse als interpretative Analytik. In: Reiner Keller u.a.(Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz 2005, S.49-75
  • Reiner Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3.,aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2007a
  • Reiner Keller: Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8(2), Art. 19 [46 Absätze] 2007b
  • Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage. Wiesbaden 2008a
  • Reiner Keller: Michel Foucault. Konstanz 2008b
  • Reiner Keller: Wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Reiner Keller u.a.(Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2006, S.115-146
  • Reiner Keller: Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. In: Reiner Keller u.a. (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2009, S.197-232

Anwendungen der WDA

  • Sebastian Bechmann: Gesundheitssemantiken der Moderne. Eine Diskursanalyse der Debatten über die Reform der Krankenversicherung. Berlin 2007
  • Gabriele Christmann: Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner. Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität. Wiesbaden 2004
  • Monika Jäckle: Schule als Geschlechterdispositiv. Wiesbaden 2008
  • Reiner Keller: Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Opladen 1998
  • Ina Schmied-Knittel: Satanismus und ritueller Missbrauch - eine wissenssoziologische Diskursanalyse. Würzburg 2008
  • Inga Truschkat: Kompetenzdiskurse und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden 2008
  • Peter Ullrich: Die Linke, Israel und Palästina. Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland. Berlin 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskursanalyse — ist ein Oberbegriff für die sozial , sprach politik oder geschichtswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen. Je nachdem, was als Diskurs betrachtet wird, gibt es dafür unterschiedliche Herangehensweisen. Allgemein untersucht Diskursanalyse …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenssoziologie — beschäftigt sich mit der Entstehung, Verbreitung, Verwendung und Bewahrung von Wissen und Erkenntnis innerhalb von Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften. Grundlegend ist die Hypothese, dass Erkenntnis durch den sozialen Kontext hindurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermeneutische Wissenssoziologie — Die hermeneutische Wissenssoziologie ist ein (in der Entwicklung begriffenes) komplexes theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept der Wissenssoziologie, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Hans Georg Soeffner zurückgeht und… …   Deutsch Wikipedia

  • Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung — Das Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung e. V. (Abkürzung: DISS) ist eine private interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Das Institut erstellt Analysen zur gesellschaftlichen Entwicklung für eine politische, pädagogische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskurs — Der Begriff Diskurs wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff jedoch zunehmend in so genannten Diskurstheorien untersucht und erhält in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Reiner Keller — (* 14. Januar 1962 in Illingen (Saar)) ist ein deutscher Soziologe. Nach einem Studium der Soziologie, Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft an den Universitäten Saarbrücken, Rennes (Frankreich) und Bamberg, das er 1988 mit einem Diplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist ein Autor? — Entscheidendes Dokument in der Konstitution des modernen Autors: Statute of Anne Was ist ein Autor? (französisch: Qu’est ce qu’un auteur?) ist ein Text des französischen Philosophen Michel Foucault. Der Text geht auf Foucaults Vortrag vom Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Positivismus — Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, Erkenntnis auf die Interpretation „positiver Befunde“ zu beschränken. Das Wort „positiv“ wird dabei nicht im Sinne von „angenehm“, sondern wie in den Naturwissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Schütz — (* 13. April 1899 in Wien; † 20. Mai 1959 in New York City) war ein aus Österreich stammender Jurist, Philosoph und Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich − ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max …   Deutsch Wikipedia

  • Positivist — Unter dem Begriff Positivismus werden in der Philosophie Richtungen erfasst, die die Erkenntnis auf die Interpretation „positiver Befunde“ beschränken. Das Wort „positiv“ wird dabei wie in den Naturwissenschaften gebraucht, in denen man von einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”