- Thomas Luckmann
-
Thomas Luckmann (* 14. Oktober 1927 in Aßling (heute: Jesenice, Slowenien)) ist ein deutscher Soziologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Luckmann studierte in Wien, Innsbruck und an der New School for Social Research, unter anderem bei Alfred Schütz. 1965 erhielt er einen Ruf an die Universität Frankfurt am Main[1]. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1994 war er Professor für Soziologie an der Universität Konstanz, dort wurden Manuskripte seiner Arbeiten archiviert. Luckmann war seit 1950 mit Benita Luckmann (1925-1987) verheiratet.
Luckmanns bekannteste Werke sind Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966, zusammen mit Peter L. Berger) und Strukturen der Lebenswelt (1982, zusammen mit Alfred Schütz). In seinen Forschungen beschäftigte sich Luckmann mit Sozialkonstruktivismus, phänomenologischer Soziologie, Wissenssoziologie, Religionssoziologie, Kommunikationssoziologie sowie Wissensphilosophie.
Bedeutung
Mit seiner These von der Privatisierung der Religion bzw. der "unsichtbaren Religion" leitete Luckmann eine grundlegende Wende in der Religionssoziologie ein. Religiosität wurde nun nicht mehr ausschließlich an ihrer institutionalisierten Form ("Kirchlichkeit") festgemacht, sondern auch nach individueller Religiosität gefragt. Diese Veränderung des Blickwinkels führte im Anschluss an Luckmann auch zu verstärkten Bemühungen, Religiosität empirisch zu erforschen. Luckmanns Werke wurden und werden in der Fachwelt äußerst breit und kontrovers rezipiert.
Werke (Auswahl)
- Das Problem der Religion in der modernen Gesellschaft (1963)
- Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966, mit Peter L. Berger)
- Die unsichtbare Religion (1967)
- Soziologie der Sprache (1975)
- Strukturen der Lebenswelt (1982, aus dem Nachlass von Alfred Schütz)
- Lebenswelt und Gesellschaft (1980)
Sekundärliteratur
- Bernt Schnettler: Thomas Luckmann. Reihe Klassiker der Wissenssoziologie, UVK, Konstanz 2006.
- Bernt Schnettler: Thomas Luckmann. Kultur zwischen Konstitution, Konstruktion und Kommunikation In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14519-3, S. 170-184.
- Hubert Knoblauch: Thomas Luckmann. In: Dirk Kaesler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, München 2005, S. 127-146.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Biographische Notizen zu Thomas und Benita Luckmann im soziologischen Archiv der Universität Konstanz, gesehen 15. Oktober 2009
Wikimedia Foundation.