- Wolfgang Schütte
-
Wolfgang Schütte Spielerinformationen Geburtstag 24. Januar 1974 Geburtsort Spelle, Deutschland Größe 180 cm Position Mittelfeld Vereine in der Jugend SC Spelle-Venhaus
VfL OsnabrückVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 bis 1996
1996–1998
1998–2006
2006–12/07
01/08–2010VfL Osnabrück
VfL Hasetal Herzlake
VfL Osnabrück
SV Meppen
SC Spelle-Venhaus[1]62 (11)
62 (0)
210 (11)
42 (3)
Stationen als Trainer
01/11–SC Spelle-Venhaus (Co-Trainer)
SC Spelle-Venhaus1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Wolfgang Schütte (* 24. Januar 1974 in Spelle) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Trainer.
Karriere
Schütte begann seine Karriere beim SC Spelle-Venhaus. Als A-Jugendlicher[2] wechselte er zum VfL Osnabrück und rückte später in die 1. Mannschaft auf, die in der Oberliga Nord und ab 1994 in der Regionalliga Nord antrat. Er wurde schnell zum Stammspieler und wechselte 1996 zum Ligakonkurrenten in der Regionalliga Nord, VfL Herzlake. Nach zwei Saisons ging er wieder zurück nach Osnabrück, wo er bis 2006 spielte und zwei Aufstiege in die 2. Bundesliga feiern konnte (2000 und 2003). Der VfL stieg allerdings jeweils im ersten Zweitligajahr direkt wieder ab. Von 2006 bis Dezember 2007 war er für den SV Meppen in der Oberliga Nord aktiv.
Im Januar 2008 erfolgte der Wechsel zu seinem Heimatverein SC Spelle-Venhaus[3] wo er als Spieler, Co-Trainer[4] und vertretungsweise als Trainer[2] fungierte. Im Sommer 2010 verließ er die Mannschaft. Im Januar 2011 kehrte er zurück und wurde Trainer des Landesliga-Teams.[2]
Bereits seit 2004 arbeitet Schütte bei der AWD und eröffnete im April 2004 ein AWD-Büro in Spelle.[5]
Statistik
Liga Spiele (Tore) 2. Bundesliga 37 (6) Regionalliga Nord 297 (16) Hinzu kommen Spiele in der Oberliga Nord.
Einzelnachweise
- ↑ Daten der Oberliga Nord fehlen
- ↑ a b c noz.de: Wolle Schütte ein Überzeugungstäter
- ↑ 1. Mannschaft des SC Spelle-Venhaus
- ↑ sv-listrup.de
- ↑ Wolfgang Schütte eröffnet AWD-Büro in Spelle
Kategorien:- Fußballspieler (Deutschland)
- Geboren 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.