Yamashiro-Tradition

Yamashiro-Tradition
Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden (darunter die Provinz Yamashiro) sind rot gekennzeichnet.

Die Yamashiro-Tradition (jap. 山城伝, Yamashiro-den) ist eine Sammelbezeichnung für Schwertschmiedeschulen in der japanischen Provinz Yamashiro, die in unterschiedlicher Ausprägung ähnliche Charakteristika aufwiesen.

Die Yamashiro-Tradition gehörte neben der Sōshū-Tradition, der Bizen-Tradition, der Yamato-Tradition und der Mino-Tradition zu den fünf klassischen japanischen Schwertschmiedetraditionen (Gokaden).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit der Verlegung der japanischen Hauptstadt nach Heian-kyō (heute: Kyōto) in der Provinz Yamashiro im Jahr 794 wuchs die dortige Nachfrage nach Schwertern stark an. In der Folge verlagerte sich das Zentrum der japanischen Schwertproduktion von der Provinz Yamato in die Provinz Yamashiro. Einer der bedeutstenden Schwertschmiede aus dieser Frühphase war der Schwertschmied Munechika.

Innerhalb der Yamashiro-Tradition unterscheidet man zwischen verschiedenen Schulen. Diese waren die Sanjo-Schule, die Awataguchi-Schule, die Rai-Schule, die Ayakoji-Schule, die Ukai-Schule, die Aoe-Schule und die Enju-Schule.

Charakteristika

  • Schwertklingen der Yamashiro-Tradition erscheinen von der Form her eher schlank und grazil, jedoch mit einem niedrigen Klingengrat (Shinogi) und kleiner Spitze (Kissaki).
  • Die höchste Krümmung weisen die Klingen in der Mitte auf, so dass sie dem Torbogen eines Shinto Tempels ähneln (Torii Sori).
  • Die Klingenoberfläche (Hada) weist in der Regel eine enge Maserung ähnlich den Jahresringen von Bäumen (Ko-Mokume) auf.
  • Die Härtelinie (Hamon) verläuft in der Regel gleichmäßig und parallel zur Schneide (Suguha) und weist Jie-nie auf. Daneben finden sich auch wellenförmige Härtelinien (Choji-midare).
  • Die Angel der Klinge (Nakago) ist meist lang und besitzt bei älteren Schwertern (bis 1400) eine abgerundete Spitze (Kuri-Jiri). Später weisen die Angeln eine Mischung aus abgerundeten (Kuri-jiri) und symmetrischen Spitzen (kengyo-jiri) auf.

Literatur

  • Kōkan, Nagayama: The connoisseur's book of Japanese swords, S. 138 ff.
  • Sesko, Markus: Genealogies and Schools of Japanese Swordsmiths, S. 35
  • Yumoto, John M.: Das Samuraischwert - Ein Handbuch, S. 30
  • Kapp, Leon/Yoshihara, Yoshindo: Modern Japanese Swords and Swordsmiths - From 1868 to the Present, S. 17.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yamashiro — bezeichnet: eine historische japanische Provinz, siehe Provinz Yamashiro ein japanisches Schlachtschiff der Fusō Klasse, siehe Yamashiro (1917) eine der fünf klassischen Schwertschmiedetraditionen in Japan, siehe Yamashiro Tradition …   Deutsch Wikipedia

  • Yamashiro-den — Le Yamashiro den (山城伝) désigne une des cinq traditions de forge japonaise pendant la période Koto (fin de l ère Heian à début Momoyama). Cette tradition rassemble différentes écoles réputées, dont les styles et techniques sont souvent proches.… …   Wikipédia en Français

  • Sōshū-Tradition — Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden (darunter die Provinz Sagami) sind rot gekennzeichnet. Die Sōshū Tradition (jap. 相州伝, Sōshū den) ist eine Sammelbezeichnung für Schwertschmiedeschulen in der japanischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Yamato-Tradition — Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden (darunter die Provinz Yamato) sind rot gekennzeichnet. Die Yamato Tradition (jap. 大和伝, Yamato den) ist eine Sammelbezeichnung für Schwertschmiedeschulen in der japanischen Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gokaden — Zentren der japanischen Schwertschmiede­traditionen. Die Gokaden sind rot gekennzeichnet. Unter Gokaden (jap. 五ヶ伝 dt. „Fünf Traditionen“) werden die fünf klassischen Schwertschmiedetraditionen Yamato Tradition (Provinz Yamato), Sōshū Tradition… …   Deutsch Wikipedia

  • Nihontō — Die Teile einer Nihontō Klinge und ihre japanischen Bezeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • japan — japanner, n. /jeuh pan /, n., adj., v., japanned, japanning. n. 1. any of various hard, durable, black varnishes, originally from Japan, for coating wood, metal, or other surfaces. 2. work varnished and figured in the Japanese manner. 3. Japans,… …   Universalium

  • Japan — /jeuh pan /, n. 1. a constitutional monarchy on a chain of islands off the E coast of Asia: main islands, Hokkaido, Honshu, Kyushu, and Shikoku. 125,716,637; 141,529 sq. mi. (366,560 sq. km). Cap.: Tokyo. Japanese, Nihon, Nippon. 2. Sea of, the… …   Universalium

  • Japanische Hauptstadt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Hauptstadt Japans (Hauptstadt: jap. 都, auch 京, miyako; modern:… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptstadt Japans — Die Hauptstadt Japans (Hauptstadt: jap. 都, auch 京, miyako; modern: 首都, shuto) ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt Tokio. Im Laufe der Geschichte Japans wechselte die Hauptstadt Japans allerdings mehrmals den Standort, wobei zum Teil Unklarheiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”