Zar und Zimmermann (1956)

Zar und Zimmermann (1956)
Filmdaten
Originaltitel Zar und Zimmermann
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 101 Minuten
Stab
Regie Hans Müller
Drehbuch A. Artur Kuhnert
Produktion DEFA
Musik Albert Lortzing
Kamera Joachim Hasler
Schnitt Hilde Tegener
Besetzung
Synchronisation

Zar und Zimmermann ist ein deutsche Opernverfilmung der DEFA von Hans Müller aus dem Jahr 1956. Sie beruht lose auf der komischen Oper Zar und Zimmermann von Albert Lortzing.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der junge Zar Peter I. hält sich inkognito unter dem Namen Peter Michailow in der holländischen Kleinstadt Saardam auf, um hier als Zimmermannsgeselle das Handwerk eines Schiffsbauers zu erlernen. Zusammen mit dem Fahnenflüchtigen Peter Iwanow ist er der einzige Russe, der am Bau eines Schiffes für Peter I. beteiligt ist. Beide Peters sind in die junge Marie verliebt, die sich jedoch nicht für einen von ihnen entscheiden kann.

Die Anwesenheit des Zaren in Saardam wird deutlich, als sowohl der Botschafter von Frankreich als auch der Botschafter von England auf der Suche nach ihm in der Stadt erscheinen. Beide wollen den Zaren für einen Vertrag mit ihrem Land gewinnen. Als der Bürgermeister van Bett von der Anwesenheit des Zaren erfährt, beginnt er, an einem Huldigungs-Choral zu arbeiten, auch wenn er ein musikalischer Dilettant ist. Da die Botschafter das Inkognito des Zaren aufzudecken drohen, veranlasst Peters Vertrauter Admiral Lefort, sämtliche reisende Ausländer aus der Stadt zu verweisen. Van Bett jedoch führt die Aufgabe falsch aus und beordert alle Schiffsbauer ins Rathaus, darunter auch die beiden Peters. Während der französische Gesandte an der Unterhaltung Peter Michailows mit Lefort erkennt, dass er der richtige Zar sein muss, glaubt der englische Gesandte, in Peter Iwanow den Zaren zu erkennen. Marie wiederum hofft, dass Peter Iwanow kein Gesandter ist und somit ihr Geliebter werden kann. Als der Zar erkennt, dass sein Freund mit ihm verwechselt wird, animiert er ihn dazu, die Maskerade mitzumachen. Bei einem Fest, das wenig später den Schiffsbauern zu Ehren veranstaltet hat, präsentiert sich Peter Iwanow als Zar und wird hochnäsig, bis er von Marie eine Ohrfeige erhält. Van Bett drängt darauf, dass er einen Vertrag mit England unterschreibt, der ihm als Bürgermeister 5000 Gulden bringen würde. Peter Iwanow ist am Ende jedoch zu betrunken und wird im Rathaus im Ehrenzimmer untergebracht.

Zar Peter I. hat auf dem Fest von Lefort Nachricht erhalten, dass in Russland Unruhen ausgebrochen seien und die Aufständischen ihren Zaren sehen wollen – er muss nun schnellstmöglich nach Russland zurückkehren. Schweren Herzens begibt er sich an Bord, doch sucht ihn Marie am Hafen auf. Hier gesteht er ihr, der Zar zu sein, und bittet sie, Peter Iwanow noch ein wenig länger Zar spielen zu lassen. Nur so könne er unerkannt an Bord gehen und auch ohne Wissen der Aufständischen nach Russland fahren. Sie willigt ein und begegnet am nächsten Morgen dem nun nüchternen und verwirrten Peter Iwanow untertänig. Auch van Bett und der englische Gesandte wollen Peter Iwanow nicht glauben, dass er nur ein Schiffsbauer sei, bis plötzlich Rufe ertönen, dass das russische Schiff, das für den Zaren gebaut wurde, ablegt. An Bord ist Zar Peter I., der unterdessen mit dem französischen Gesandten den Vertrag abgeschlossen hat und sich nun singend von den holländischen Frauen verabschiedet. Peter Iwanow wird er als Aufseher seiner Werft in Sankt Petersburg einstellen und Marie wird Peter Iwanow als Ehefrau folgen.

Produktion

Zar und Zimmermann, dessen Produktionskosten sich auf 2,3 Millionen Mark beliefen,[1] erlebte am 18. Mai 1956 im Berliner Kino Babylon seine Premiere. Er erschien mit Eine Berliner Romanze und Thomas Müntzer innerhalb der Festwoche zum zehnjährigen Bestehen der DEFA.[2]

Synchronisation

Der Gesang der Darsteller wurde synchronisiert:

Rolle Darsteller Sänger
Van Bett Willy A. Kleinau Heinrich Pflanzl
Peter Michailow Bert Fortell Josef Metternich
Marie Lore Frisch Ingeborg Wenglor
Peter Iwanow Günther Haack Gerhard Unger

Kritik

Die zeitgenössische Kritik lobte die Fotografie des Films, so erinnere das Szenenbild „an Gemälde alter holländischer Meister“.[3] Andere Rezensenten kritisierten hingegen „die grellbunte, einige Male etwas aufdringliche Optik des Streifens“.[4] Frank-Burkhard Habel empfand, dass der Film eine „geschickt ins Filmische umgesetzte Opern-Adaption“ ist.[5]

Der film-dienst nannte den Film „auf gefällige Weise den bekannten Melodien und dem bunten Volkstreiben im niederländischen Kostüm des 16. Jahrhunderts zugewandt. Hervorragend: die vitale Darstellung des Bürgermeisters.“[6]

Literatur

  • Zar und Zimmermann. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 702–703.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ralf Schenk (Red.), Filmmuseum Potsdam (Hrsg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992. Henschel, Berlin 1994, S. 90.
  2. Vgl. defa.de
  3. Peter Edel in: BZ am Abend, 29. Mai 1956.
  4. E. K. in: Neues Deutschland, 1. Juni 1956.
  5. Zar und Zimmermann. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 702.
  6. Vgl. zweitausendeins.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zar und Zimmermann — Werkdaten Titel: Zar und Zimmermann Originaltitel: Zar und Zimmermann Originalsprache: deutsch Musik: Albert Lortzing Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Zar und Zimmermann — Operas by Albert Lortzing Zar und Zimmermann (1837) Der Wildschütz (1842) Undine (1845) v …   Wikipedia

  • Zar y carpintero — Zar und Zimmermann Pedro el Grande como carpintero; monumento en San Petersburgo Forma Ópera cómica Actos y escenas …   Wikipedia Español

  • Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus — Die Seebühne und das Festspielhaus (2008) Blick vom Pfänder auf die Seebühne (2007) Die Bregenzer Festspiele sind ein Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in Bregenz …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Haack — Günther Haack (* 20. Februar 1929 in Berlin; † 16. Juni 1965 in Delitzsch; auch Günter Haack) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach dem Zeiten Weltkrieg nahm Günther Haack zunächst Schauspielunterricht in Berlin (Ost). Danach spielte er am… …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Fortell — (* 18. September 1924 als Albert Fortelni in Baden bei Wien, Österreich; † 27. August 1996 in Wien) war österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Suessenguth — (auch Walther Süssenguth oder Walter Suessenguth; * 7. Februar 1903 als Walther Wilhelm Rudolf Suessenguth in Schleiz, Thüringen; † 28. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Suessenguth — Walther Süssenguth (auch Walter Suessenguth oder Walther Suessenguth; * 7. Februar 1903 in Schleiz, Thüringen; † 28. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Süssenguth hatte sein Filmdebüt in der 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Süssenguth — Walther Süssenguth (auch Walter Suessenguth oder Walther Suessenguth; * 7. Februar 1903 in Schleiz, Thüringen; † 28. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Süssenguth hatte sein Filmdebüt in der 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Süssenguth — (auch Walter Suessenguth oder Walther Suessenguth; * 7. Februar 1903 in Schleiz, Thüringen; † 28. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Süssenguth hatte sein Filmdebüt in der 1934 produzierten Storm Adaption… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”