Zeche Alte Mißgunst (Sprockhövel)

Zeche Alte Mißgunst (Sprockhövel)
Zeche Alte Mißgunst
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn Anfang des 18. Jahrhunderts
Betriebsende 1820
Geografische Lage
Koordinaten 51° 22′ 39″ N, 7° 15′ 43″ O51.3775611111117.26185Koordinaten: 51° 22′ 39″ N, 7° 15′ 43″ O
Zeche Alte Mißgunst (Regionalverband Ruhr)
Zeche Alte Mißgunst
Lage Zeche Alte Mißgunst
Standort Hammertal
Gemeinde Sprockhövel
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Alte Mißgunst im Sprockhöveler Teil des Hammertals ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Es befindet sich in einem Wald südlich der Landesstraße L551 am Elftenbach, einem linken Zufluss des Pleßbachs. Über das Bergwerk ist relativ wenig bekannt. Das Bergwerk wurde mehrere Male außer- und Jahre danach wieder in Betrieb genommen und hatte während seiner Betriebszeit wenigstens vier Schächte in Betrieb, es waren die Schächte: Heinrich-Ernst, Rudolph, Christina und Glückauf.[1] Abgebaut wurde das Flöz Mausegatt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bergwerksgeschichte

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde zunächst ein Stollen im mittleren Pleßbachtal auf der westlichen Seite betrieben. Ab 1751 stand das Bergwerk für etwa drei Jahre still. Ab 1754 bis 1769 sind mehrere Jahre des Betriebes genannt. Ab 1775 wird das Bergwerk zwar genannt, es befand sich jedoch nicht nachweislich in Betrieb. Im Jahr 1789 wurde nach mehreren Jahren Betriebsruhe der Betrieb wieder aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Bergwerk einen Stollen und einen Schacht in Betrieb. Dieser Schacht befand sich im Bereich der heutigen Autobahn A 43 nördlich vom Strickerbach. Außerdem waren im Südflügel des Bergwerks, ab Pleßbach im Bereich Schmiedebach, mehrere Schächte im Betrieb.

Im Jahr 1809 erfolgte dann die erneute Wiederinbetriebnahme des Bergwerks. Der Abbau erfolgte an den Schächten Heinrich-Ernst, Rudolph und Christina. Ein Jahr später waren nur die Schächte Heinrich-Ernst und Rudolph in Betrieb. Fünf Jahre später, im Jahr 1815, waren die Schächte Christina und Glückauf in Betrieb. Am 20. Juli 1820 wurde das Bergwerk, zuletzt im Besitz eines Rudolf Spennemann aus Spähnen, endgültig stillgelegt.[2]

Was geblieben ist

Von der Zeche sind nur noch wenige Spuren erhalten, darunter eine Abraumhalde, ein Ackeldruft zum Elftenbach und ein Stollenmundloch am Pleßbach. Die Ackeldruft, die sich südlich der Bochumer Straße in einem kleinen Wäldchen in Sprockhövel in unmittelbarer Umgebung der Informationstafel befindet, lässt sich über die Uhlenbruchstraße oder die Straße An der Pfannenschmiede erreichen. Über diese Ackeldruft wurde das Grubenwasser vom Flöz Mausegatt im Nordflügel abgeleitet und einem Stollen zugeleitet. Dieser Stollen löste den Südflügel. Zu erkennen ist die Ackeldruft heute als leichte linienförmige Geländevertiefung. Der Standort der Zeche ist eine Station auf dem bergbaugeschichtlichen Wanderweg Pleßbachweg.[3]

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9

Einzelnachweise

  1. Der frühe Bergbau an der Ruhr Zeche Alte Mißgunst
  2. Wanderführer mit Karte Der Pleßbachweg, Hrsg: Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel e.V.
  3. Der frühe Bergbau an der Ruhr: Ackeldruft der Zeche Alte Mißgunst

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Alte Mißgunst — bezeichnet folgende Bergwerke: Zeche Alte Mißgunst (Bochum), ein Kohlenbergwerk in Bochum Querenburg Zeche Alte Mißgunst (Sprockhövel), ein Kohlenbergwerk in Niedersprockhövel Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Pleßbachweg — Der Pleßbachweg ist ein Bergbauwanderweg im Tal des Pleßbachs (auch Hammertal genannt) im Sprockhöveler Ortsteil Niedersprockhövel. Der Wanderweg verbindet verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”