- Bundesautobahn 43
-
Bundesautobahn 43 in Deutschland Karte Basisdaten Betreiber: Bundesrepublik Deutschland Gesamtlänge: 95 km Anschlussstellen und BauwerkeBundesland Nordrhein-Westfalen Übergang aus (2) Kreuz Münster-Süd (3) Senden (4) Nottuln Parkplatz (mit WC) Rödder
Parkplatz (mit WC) Karthaus
(5) Dülmen-Nord (6) Dülmen (7) Lavesum Raststätte Hohe Mark (150 m) Talbrücke Treckeberg (8) Haltern (50 m) Bahn- und Straßenbrücke Lippe, Wesel-Datteln-Kanal (Brücke 400 m) (9) Kreuz Marl-Nord Parkplatz Haard/Brinkfortsheide
(10) Marl-Sinsen Parkplatz (mit WC) Speckhorn
(11) Recklinghausen/Herten (11) Recklinghausen/Herten (12) Kreuz Recklinghausen (13) Recklinghausen-Hochlarmark Emscher, Rhein-Herne-Kanal (Brücke 380 m) (14) Kreuz Herne (15) Herne-Eickel (16) Bochum-Riemke (120 m) Talbrücke (17) Bochum-Gerthe (17) Kreuz Bochum (18) Bochum-Laer (19) Kreuz Bochum/Witten (19) Bochum-Querenburg (20) Witten-Heven (510 m) Ruhrbrücke (21) Witten-Herbede (340 m) Talbrücke Blankenstein (300 m) Talbrücke Hammerta Parkplatz Auf der Heide
(22) Sprockhövel Parkplatz (mit WC) Hagelsiepen
Parkplatz (mit WC) Scherenberg
(320 m) Talbrücke Paradies (23) Kreuz Wuppertal-Nord Die Bundesautobahn 43 (Abkürzung: BAB 43) – Kurzform: Autobahn 43 (Abkürzung: A 43) – beginnt am Kreuz Münster-Süd (bzw. Ausbaustrecke Weseler Str.) und führt über Recklinghausen bzw. Marl-Sinsen zum Kreuz Wuppertal-Nord quer durch das westliche Münsterland und das Ruhrgebiet. Sie dient dabei als Entlastungautobahn für die A 1, da der Verkehr auch über diese Tangente ins und vom Ruhrgebiet geleitet wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1969 wurde mit dem Bau begonnen und sollte als Ersatz für die überlastete Bundesstraße 51 zwischen Münster und Bochum dienen. 1971 wurden die ersten Abschnitte für den Verkehr freigegeben. Das letzte Teilstück zwischen Nottuln und Haltern-Lavesum wurde erst 1981 geschlossen und die Autobahn somit offiziell fertiggestellt[1]. Ein Weiterbau der A 43 von Münster nach Bielefeld zur Entlastung der Bundesstraße 64 wurde bereits in den 1980er Jahren nicht mehr erwogen.
Das Kreuz Münster-Süd wurde 2008 umgebaut. Die Abbiegung zur A 1 in Richtung Norden führt nun zweispurig über die A 1 hinweg. Zwischen Recklinghausen und Witten gilt die A 43 als besonders stauanfällig. Der sechsspurige Ausbau für diesen Bereich ist im Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 2003 in den Vordringlichen Bedarf eingestuft, aber bislang nicht vollzogen. Dafür gibt es zwischen Recklinghausen und Bochum Zuflussregelungen auf den Auffahrten. Damit sollen Staus auf der Autobahn vermieden werden.
Verkehrszahlen 2009
- Münster - Ruhrgebiet: 63.000 Fahrzeuge pro Tag
- Ruhrgebiet: 100.000 Fahrzeuge pro Tag
- Ruhrgebiet - Wuppertal: 56.000 Fahrzeuge pro Tag
Behelfslandepiste für Militärtransporter im Konfliktfall
Der Autobahn-Behelfsflugplatz III/5 auf der A 43 wurde zwischen den Anschlussstellen Nottuln (4) und Dülmen-Nord (5) angelegt. Die Autobahn ist in diesem Bereich schnurgerade und eben, mit herausnehmbaren Leitplanken (darunter durchbetoniert), zurückgesetzter, seitlicher Bepflanzung und wird nicht von Hindernissen überspannt (Brücken oder Hochspannungsmasten). Der Abschnitt sollte als Behelfs-Landepiste für Militärtransporter dienen. Der Landeplatz ist netto 2.500 m und brutto 2.800 m lang.
Im Rahmen einer Fahrbahnerneuerung wurde 2002 der Notlandeplatz zurückgebaut. Die herausnehmbaren Leitplanken wurden durch einen normalen Grünstreifen ersetzt. 2011 wurden die an diesem Teilstück befindlichen Parkplätze deutlich erweitert.
Weblinks
Quellen
Wikimedia Foundation.