- Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg
-
Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg
Feldchenbahnbrücke über die Emscher, einziges erhaltenes Bauwerk der ZecheAbbau von Steinkohle Beschäftigte ca. 500 Betriebsbeginn 1811 Betriebsende 1925 Geografische Lage Koordinaten 51° 30′ 12″ N, 7° 33′ 28″ O51.5033333333337.5577777777778Koordinaten: 51° 30′ 12″ N, 7° 33′ 28″ O Lage Zeche Vereinigte Schürbank & CharlottenburgStandort Dortmund-Aplerbeck Gemeinde Dortmund Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg war ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Dortmunder Stadtteil Aplerbeck.
Die Zeche entstand im Jahre 1811 durch die Zusammenlegung der Zechen Schürbank und Charlottenburg. Der Bau einer Pferdebahn im Jahr 1864, die mit Hilfe der Feldchenbahnbrücke die Emscher überquerte, schloss die Zeche an die 1855 eröffnete Bahnstrecke Dortmund–Soest der Bergisch-Märkischen Eisenbahn an und erschloss so neue Absatzmärkte. Diese fand die Zeche vor allem in der 1841 gegründeten Hermannshütte in Hörde und in der 1857 eröffneten Aplerbecker Hütte.
Die Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg hatte 1872 mit 460 Mitarbeitern eine Förderleistung von 1.624.632 Zentner Kohle. Aufgrund von Schwierigkeiten mit der Wasserhaltung musste die Zeche 1925 stillgelegt werden.
Heute erinnert nur noch die Feldchenbahnbrücke, die nun als Fußgängerbrücke genutzt wird, an die Existenz der Zeche.
Literatur
- Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 2006, ISBN 3784569943
Kategorien:- Stillgelegtes Bergwerk (Dortmund)
- Kohlenzeche (Dortmund)
Wikimedia Foundation.