Bahnstrecke Dortmund–Soest
- Bahnstrecke Dortmund–Soest
-
Dortmund–Soest |
|
Kursbuchstrecke (DB): |
431 |
Streckennummer (DB): |
2103 |
Streckenlänge: |
54 km |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur) |
Streckenklasse: |
D4 |
Stromsystem: |
15 kV 16,7 Hz ~ |
Höchstgeschwindigkeit: |
150 km/h |
Zweigleisigkeit: |
(durchgehend) |
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen |
Legende
|
|
Hauptstrecke von Hamm |
|
|
Strecke von Lünen |
|
164,4 |
Dortmund Hbf |
|
|
Strecke nach Wanne-Eickel |
|
|
Hauptstrecke nach Bochum/Witten |
|
|
|
|
|
|
Dortmund West (geplant) S 4
Strecke von Dortmund-Lüttgendortmund
↔ Strecke nach Unna |
|
|
|
|
|
|
S-Bahn-Strecke nach Witten S 5 |
|
|
|
|
|
|
Strecke von Dortmund-Dortmunderfeld,
zur Strecke von Dortmund-Huckarde und
zur Strecke von Dortmund-Lüttgendortmund |
|
|
|
|
|
169,3 |
Abzw Schnettkerbrücke |
|
170,1 |
Dortmund Signal-Iduna-Park*) |
|
|
Verbindungsstrecke zur Rheinischen Strecke |
|
|
ehem. Rheinische Strecke |
|
|
ehem. Eliasbahn |
|
|
ehem. von Eliasbahn |
|
173,0 |
Dortmund-Hörde |
|
|
Ardey-Bahn nach Iserlohn |
|
177,0 |
Dortmund-Aplerbeck |
|
179,6 |
Dortmund-Sölde |
|
|
Strecke von Hagen |
|
182,0 |
Holzwickede |
|
|
S-Bahn-Strecke von Unna-Königsborn S 4 |
|
188,9 |
Unna |
|
|
Strecke nach Fröndenberg |
|
|
Strecke nach Hamm |
|
193,7 |
Lünern |
|
196,9 |
Hemmerde |
|
204,6 |
Werl |
|
|
ehem. Ruhr-Lippe-Eisenbahn |
|
207,9 |
Westönnen |
|
210,9 |
Ostönnen |
|
|
Strecke von Hamm |
|
218,4 |
Soest |
|
|
Strecke nach Warburg |
* ehem. Dortmund Westfalenhalle
|
Die Bahnstrecke Dortmund–Soest ist eine Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie führt vom Dortmunder Hauptbahnhof durch die südlichen Dortmunder Stadtteile über Holzwickede nach Unna und von dort durch die Hellwegbörde parallel zum Haarstrang am Südrand der Westfälischen Bucht weiter über Werl nach Soest.
Die Strecke ist durchgehend zweigleisig, mit Oberleitung elektrifiziert und als Hauptstrecke klassifiziert. Sie wird auf kompletter Länge von der Regionalbahn RB 59 „Hellweg-Bahn“ des Hellweg-Netzes bedient.
Geschichte
Nach ersten Bemühungen um den Bau einer Eisenbahnstrecke von Dortmund nach Soest ab 1850 genehmigte am 3. Juni 1852 der preußische König Friedrich Wilhelm IV. per Kabinettsorder den Bau der Strecke von Dortmund-Hörde nach Soest. Die Bauarbeiten begannen am 15. September 1853 in Werl. Nach einer ersten Probefahrt am 7. Juni 1855 und der Inbetriebnahme der Strecke am 1. Juli 1855 durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft verkehrte am 9. Juli 1855 der erste fahrplanmäßige Zug von Dortmund nach Soest. 1866 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und bis Ende 1970 elektrifiziert.
Bedienung
Bedient wird die Strecke Dortmund–Soest im Schienenpersonennahverkehr montags bis freitags im Halbstundentakt, samstags und sonntags stündlich von der Regionalbahn Hellweg-Bahn (RB 59).
Durch eine Ausschreibung ging am 14. Dezember 2008 der Betrieb des Hellweg-Netzes an das Unternehmen Eurobahn. Für die Transportleistungen werden Triebwagen des Typs Stadler Flirt für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h eingesetzt.
Es gelten die Tarife des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) und der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL).
Bildergalerie
-
Flirt der eurobahn auf Präsentationsfahrt am 29. Juli 2008 in Dortmund.
-
eurobahn ET 5.09 auf der Hellwegbahn in Westönnen
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
weitere Belege:
Kategorien:
- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen
- Verkehr (Dortmund)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Dortmund-Soest — Dortmund–Soest Kursbuchstrecke (DB): 431 Streckennummer: 2103 Streckenlänge: 54 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund-Iserlohn — Ardeybahn Kursbuchstrecke (DB): 433 Streckennummer: 2103 (Dortmund–Soest) 2113 (Dortmund Hörde–Schwerte) 2841 (Schwerte–Iserlohn) Streckenlänge: 38 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund–Iserlohn — Ardeybahn Kursbuchstrecke (DB): 433 Streckennummer: 2103 (Dortmund–Soest) 2113 (Dortmund Hörde–Schwerte) 2841 (Schwerte–Iserlohn) Streckenlänge: 38 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund-Elberfeld — Elberfeld–Dortmund Kursbuchstrecke (DB): 427, 455 (Fernbahn) 450.5, 450.8 (S Bahn) Streckennummer: 2550 (Wuppertal–Hagen) 2801 (Hagen–Dortmund) 2525 (Wuppertal–Schwelm … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund–Elberfeld — Elberfeld–Dortmund Kursbuchstrecke (DB): 427, 455 (Fernbahn) 450.5, 450.8 (S Bahn) Streckennummer: 2550 (Wuppertal–Hagen) 2801 (Hagen–Dortmund) 2525 (Wuppertal–Schwelm … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund–Wuppertal — Elberfeld–Dortmund Kursbuchstrecke (DB): 427, 455 (Fernbahn) 450.5, 450.8 (S Bahn) Streckennummer: 2550 (Wuppertal–Hagen) 2801 (Hagen–Dortmund) 2525 (Wuppertal–Schwelm … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund Süd–Oberhausen-Sterkrade — Welver–Sterkrade Westfälische Emschertalbahn Streckennetz der Königlich Westfälischen Eisenbahn Gesellschaft Kursbuchstrecke (DB): 450.2, 450.4 (S Bahn) Streckennummer: 2112 (Welver–Dortmund Süd) … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund–Hamm — Dortmund–Hamm Stammstrecke Köln–Minden in Dunkelrot Kursbuchstrecke (DB): 415, 416 Streckennummer (DB): 2650 Streckenlänge … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Soest-Dortmund — Dortmund–Soest Kursbuchstrecke (DB): 431 Streckennummer: 2103 Streckenlänge: 54 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Soest–Dortmund — Dortmund–Soest Kursbuchstrecke (DB): 431 Streckennummer: 2103 Streckenlänge: 54 km Spurweite … Deutsch Wikipedia