Zentral (Lübeck)

Zentral (Lübeck)
Das ehemalige Kino Zentral (2009)

Das Zentral war ein Lübecker Kino.

Geschichte

Karl Mest (* 1894; † 1974), der älteste Sohn des Magdeburger Kinounternehmers Artur Mest und ausgebildeter Fotograf, leitete nach dem Ersten Weltkrieg zunächst drei der Magdeburger Kinos seines Vaters, ehe er 1919 nach Lübeck zog, wo bereits seine geschiedene Mutter Johanna Mest seit 1915 lebte und gemeinsam mit seinen zwei jüngeren Brüdern das Neue Lichtspiel-Theater führte.

Karl Mest erwarb das Gesellschaftshaus Monopol in der Johannisstraße 25 (heute Dr.-Julius-Leber-Straße 25) und baute den ehemaligen Tanzsaal zum Kinosaal mit 550 Plätzen um. Am 28. November 1919 wurde das neue Lichtspieltheater eröffnet. Das eher bescheidene Kino erfreute sich, obwohl es ohne spektakuläre Ausstattung oder Erstaufführungen auskommen musste, in den folgenden Jahrzehnten großer Beliebtheit beim Lübecker Publikum.

Im Zentral wurde 1930 versucht, Im Westen nichts Neues vorzuführen.

In den 1930er Jahren trat Karl Mest das Zentral vorübergehend an die Kammerlichtspiele GmbH seines Vaters ab; unter welchen Umständen und für wie lange, lässt sich nicht mehr sagen, da die Geschäftsunterlagen im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurden. Das Kino selbst überstand den Krieg unbeschadet und wurde auch nicht von der britischen Besatzungsmacht requiriert , so dass der Betrieb bereits am 14. August 1945 von Karl Mest und seinem Sohn Artur wieder aufgenommen werden konnte. Von 1946 an diente das Kino auch als Bühne für das Metropol-Varieté, das jedoch nach einem verlorenen Rechtsstreit aufgelöst wurde und am 30. September 1948 seine letzte Vorstellung gab, so dass das Zentral wieder ausschließlich Lichtspielhaus wurde.

In den Nachkriegsjahren spezialisierte sich Karl Mest auf die Vorführung von Abenteuerfilmen, Western und Actionfilmen. Mit dem 1951 eröffneten City, das über die günstigere Lage in der Königstraße verfügte, stand das Zentral in direkter Konkurrenz.

Nach Karl Mests Tod führten sein Sohn Artur sowie seine Enkel Andreas und Michael das Unternehmen fort. Von 1978 bis 1986 war das Zentral Veranstaltungsort für die jährliche Retrospektive im Rahmen der Nordischen Filmtage. Der regelmäßige Kinobetrieb wurde im Juni 1985 eingestellt; nur noch zu besonderen Anlässen wie etwa Veranstaltungen des Lübecker Amtes für Kultur fanden Filmvorführungen statt.

1995 wurde das Kino endgültig aufgelöst. Nach Folgenutzungen als Kunstgalerie und Markthalle für gehobene Ansprüche beherbergt das frühere Lichtspielhaus seit dem 3. Oktober 2002 das Volkstheater Geisler.

Siehe auch

Literatur

  • Petra Schaper: Kinos in Lübeck. Verlag Graphische Werkstätten GmbH, Lübeck 1987. ISBN 3-925402-35-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentral — bezeichnet das Kino Zentral (Lübeck) verschiedene Verwaltungseinheiten, siehe Central Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck Hauptbahnhof — Daten Kategorie 2 Betriebsart Reiterb …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck Hbf — Lübeck Hauptbahnhof Bahnhofsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Regionalknoten, Fernverkeh …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof (Lübeck) — Lübeck Hauptbahnhof Bahnhofsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Regionalknoten, Fernverkeh …   Deutsch Wikipedia

  • Capitol (Lübeck) — Das ehemalige Capitol (2009) Das Capitol war ein Lübecker Kino. Inhaltsverzeichnis 1 Neues Lichtspiel Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Filmhaus (Lübeck) — Das Filmhaus (2009) Das Filmhaus ist ein Lübecker Kino. Inhaltsverzeichnis 1 City 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Sammlungen der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin — Die Historischen Sammlungen der Stiftung Zentral und Landesbibliothek Berlin vereinen historische Bestände der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika Gedenkbibliothek. Der Bestand umfasst (Stand: Juni 2008) gut 70 Sammlungen mit ca. 450.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtor-Lichtspiele — Anzeige der Burgtor Lichtspiele von 1953 Die Burgtor Lichtspiele waren ein Lübecker Kino. Bis zu seiner Zerstörung beim britischen Bombenangriff vom 28./29. März 1942 hatte Lydia Wittenberg mit ihrem Sohn Kurt das Kino National in der Sandstraße… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Kinos — Die Liste der Lübecker Kinos enthält sämtliche ortsfesten Lichtspieltheater Lübecks, geordnet nach dem Jahr der Eröffnung. Kinos, die im Verlaufe ihrer Existenz mehrere Namen trugen, sind mit dem letzten verwendeten Namen aufgezählt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Rostock — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”