- Zollenspieker Fähre
-
53.39613810.178404Koordinaten: 53° 23′ 46″ N, 10° 10′ 42″ O
Hoopter Möwe II Allgemeine Daten[1] Schiffstyp: Doppelendfähre Fährverbindung: Zollenspieker-Hoopte (Elbe, Hamburg/Niedersachsen) Baujahr: 1969 Bauwerft: Werft „Lürssen“ Weser (Umbau 1978) Technische Daten[1] Länge über alles: 52,65 m Breite über alles: 11,82 m Länge der Fahrbahn: 36,00 m Tiefgang: max. 1,44 m Tragfähigkeit: 120 t Fahrzeuge: 26 PKW Personen: 200 Motoren: 2 x 200 PS Mercedes Die Zollenspieker Fähre verkehrt auf der Elbe zwischen den Anlegestellen Zollenspieker in Hamburg-Kirchwerder und Hoopte (Winsen (Luhe)) auf niedersächsischer Seite.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits seit 1252 besteht die heutige Zollenspieker Fährverbindung – früher Eyslinger Fähre genannt. Der Name Zollenspieker, damals noch als Yslinge bezeichnet, leitet sich von Zollspeicher ab, dieser wurde auf kirchwerderaner Seite an einer Stelle errichtet, wo die Elbe eine Biegung macht, da so von hier aus die Elbe und das eigene Ufer in alle Richtungen sehr gut einsehbar ist. Zoll wurde an dieser Stelle bis 1806, also bis zur Eroberung der Umgebung durch Napoleon I., erhoben. Der Zollenspieker liegt am Flusskilometer 598 und kennzeichnet zugleich den südlichsten Punkt der Hansestadt Hamburg. Die Fährverbindung Zollenspieker-Hoopte ist die letzte existierende Autofähre Hamburgs.[1]
Hoopter Möwe II und Spieker Möwe
Auf der Strecke zwischen Zollenspieker und Hoopte werden die Doppelendfähren Hoopter Möwe II und Spieker Möwe eingesetzt. Aufgrund der Fahrbahnlänge von 36 m und der dadurch höheren Fahrzeugkapazität von 26 PKW, ist die Hoopter Möwe II die größere der beiden Fähren und wird deshalb hauptsächlich eingesetzt. Lediglich bei sehr geringem Betrieb – etwa kurz vor der Winterpause – fährt vereinzelt die Spieker Möwe, sowie als zusätzliche Fähre in den Sommermonaten zur Unterstützung der Hoopter Möwe II.
Die Spieker Möwe wurde 1958 gebaut, in der Werft „Schmidt“ Hoopte wurde die Fähre 1992 einem Umbau unterzogen. Die Gesamtlänge dieser Doppelendfähre beträgt 35,04 m, die Fahrbahn misst 21,92 m und fasst ca. 14 PKW und ist somit deutlich kleiner als die der Hoopter Möwe II. Zugelassen ist die Spieker Möwe für 300 Personen und damit für 100 Personen mehr, als die große Fähre.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.