- Schienenverkehr in Hamburg
-
Der Schienenverkehr in Hamburg und der Region um die Stadt besteht heute aus drei Bahnsystemen: Eisenbahn, S-Bahn und U-Bahn. Unterschiedliche Aufgaben, Entwicklungen, Betreiber und anderes erfordern eine Erarbeitung in mehreren Einzelartikeln. Hier erfolgt eine allgemeine Übersicht und Zusammenstellung der einzelnen Verkehrsträger und deren Geschichte.
Links ein U-Bahnzug des Typs DT4 auf der Linie U1, rechts eine Lok der AKN bei Gleisbauarbeiten auf der GüterumgehungsbahnInhaltsverzeichnis
Bahnsysteme
In Hamburg gibt es drei Bahnsysteme. Gemeinsam ist ihnen die Normalspur von 1435 mm.
Die Straßenbahn Hamburg, die Rollbockbetriebe in Ottensen und Wandsbek sowie Feldbahnen sind Geschichte.
Eisenbahn
- Elektrifizierte Strecken: Die Fernbahnen nach Berlin, Bremen, Hannover, Kiel und Lübeck, die Marschbahn bis Itzehoe, die Güterumgehungsbahn, die Unterelbebahn bis Stade sowie weite Teile der Hamburger Hafenbahn sind elektrifiziert.
- Dieselstrecken
- Dieselbetrieb: Die Fernbahnstrecken Westerland (Marschbahn), die Regionalbahn-strecken nach Soltau (Heidebahn), Bremerhaven (EVB), die Strecke Lübeck – Lüneburg, die von der AKN betriebenen Strecken sowie Teile der Hamburger Hafenbahn sind nicht elektrifiziert. Die Züge nach Cuxhaven (Unterelbebahn) werden auch auf dem elektrifizierten Abschnitt mit Dieselloks bis Hamburg gefahren.
- Hybridbetrieb: Hybridfahrzeuge werden auf der Linie „A1“ der AKN für den zeitweiligen Betrieb auf den S-Bahn-Gleisen zwischen Eidelstedt und Berliner Tor eingesetzt. Durch die Weiterführung der AKN-Züge auf S-Bahn-Gleisen bleiben den Fahrgästen lange Wartezeiten erspart, wenn in Eidelstedt kein fahrplanmäßiger Anschluss an die S-Bahn besteht.
Bahnstationen
Bahnhöfe
- Fernbahnhöfe: Hamburg Hauptbahnhof, Bahnhof Hamburg Dammtor (betrieblich: Haltepunkt), Bahnhof Hamburg-Altona, Bahnhof Hamburg-Harburg und Bahnhof Hamburg-Bergedorf. Innerhalb des HVV-Gemeinschaftstarifs: Lüneburg.
- Regionalbahnhöfe: Kaltenkirchen, Schnelsen, Eidelstedt, Ulzburg Süd, Stade, Buxtehude, Neugraben, Tostedt, Buchholz, Aumühle, Büchen, Winsen, Ahrensburg, Wandsbek, Bad Oldesloe, Rahlstedt, Tonndorf, Harsefeld, Tornesch, Elmshorn, Stelle, Bardowick, Alveslohe, Horneburg, Pinneberg, Prisdorf.
- S-Bahn: Aumühle, Wohltorf, Bergedorf, Berliner Tor, Hauptbahnhof, Sternschanze, Holstenstraße, Diebsteich, Elbgaustraße, Poppenbüttel, Ohlsdorf, Barmbek, Hasselbrook, Altona, Othmarschen, Blankenese, Iserbrook, Sülldorf, Rissen, Wedel, Harburg Rathaus, Wilhelmsburg, Hammerbrook, Hochkamp, Klein Flottbek, Bahrenfeld, Thesdorf, Halstenbek, Krupunder, Eidelstedt, Stellingen, Neugraben, Mittlerer Landweg, Airport, Jungfernstieg, Stadthausbrücke, Landungsbrücken, Reeperbahn, Königstraße, Tiefstack, Veddel, Wilhelmsburg, Fischbek, Neu Wulmstorf, Dollern, Agathenburg, Neuwiedenthal, Heimfeld, Landwehr, Wandsbeker Chaussee, Friedrichsberg, Alte Wöhr, Rübenkamp, Kornweg, Hoheneichen, Wellingsbüttel, Langenfelde, Reinbek, Wohltorf, Nettelnburg, Allermöhe, Billwerder-Moorfleet, Rothenburgsort .
- Güterverkehr: Eidelstedt (AKN), Eidelstedt (DB), Billwerder, Waltershof.
- Rangierbahnhöfe: Maschen Rbf, Alte Süderelbe, Hamburg-Süd, Tiefstack (AKN).
Siehe auch: Die ersten Hamburger Bahnhöfe
Haltepunkte
- Hp der S-Bahn, siehe Liste der S-Bahn-Stationen im Hamburger Verkehrsverbund
- Hp der AKN Eisenbahn, siehe Liste der AKN-Bahnstationen
- Hp der Regionalbahn, siehe Liste der Regionalbahnstationen im Hamburger Verkehrsverbund
Betriebswerke
- Bw Hamburg-Rothenburgsort
- Bw Hamburg-Ohlsdorf
- Bw Hamburg-Eidelstedt
- Bw Hamburg-Wilhelmsburg
- Bw Hamburg-Altona
- Aw Hamburg-Harburg
- Bw Hamburg-Berl (Berliner Bahnhof, heute Hbf)
Betriebswagenwerk
- Bww Hamburg-Langenfelde
S-Bahn
Die Streckenlänge des S-Bahnnetzes beträgt 115 km. Es besteht ein Gleichstrombetrieb (1200 V) mit seitlich bestrichener Stromschiene. An den Betriebshöfen Ohlsdorf und Elbgaustraße, am Bahnhof Wilhelmsburg und am nördlichen Ende des Bahnhofs Hamburg-Eidelstedt (Überleitstelle Bickbargen) sowie an den Endpunkten Aumühle und Neugraben befinden sich Gleisanschlüsse zur Eisenbahn. Ebenfalls ist ein Wechsel in den Bahnhöfen Hamburg Hbf und Hamburg-Altona möglich, jeweils im Gleis 5 der Fernbahn. In Neugraben wurde diese Verbindung zweigleisig im Rahmen der S-Bahn-Erweiterung nach Stade ausgebaut, so dass speziell dafür ausgerüstete S-Bahn-Züge dort automatisch vom Gleichstrombetrieb auf den Wechselstrombetrieb (Oberleitung 15 kV) umschalten. Dadurch fährt die Linie S3 seit dem 9. Dezember 2007 bis Stade – durch stark gestiegene Fahrgastzahlen im Berufsverkehr mittlerweile im 20-Minuten-Takt, ansonsten alle 60 Minuten.
U-Bahn
Gleichstrombetrieb 800 V mit von unten bestrichener Stromschiene. Die Streckenlänge beträgt 101 km. Am Bahnhof Ohlsdorf befindet sich ein Gleisanschluss zur Eisenbahn (Güterumgehungsbahn), der für Fahrzeug- und Gleisanlieferungen genutzt wird.
- Stationen der Hamburger U-Bahn → Liste der Hamburger U-Bahnhöfe
- Siehe auch: Geschichte der Hamburger Hochbahn
Straßenbahn
→ Hauptartikel Straßenbahn Hamburg und Stadtbahn Hamburg
Rollbockverkehr
- Ottensener Industriebahn
- Wandsbeker Industriebahn
Geschichte: Chronologischer Überblick
(nur Eisenbahn, U- und S-Bahn)
Jahr / Datum Gesellschaft
oder ProjektnameStrecke / Ereignis 1842 07.05. Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn Hamburg – Bergedorf 1844 18.09. Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft Altona – Neumünster – Kiel 1845 Altonaer Hafenbahn 1845 20.07. Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn Elmshorn – Glückstadt 1846 15.12. Berlin-Hamburger Bahn Hamburg – Berlin 1847 01.05. Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen Harburg – Celle 1850 1851 15.10. Berlin-Hamburger Bahn Büchen – Lauenburg 1851 16.10. Lübeck-Büchener Eisenbahn Lübeck – Büchen 1857 Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn Itzehoe 1864 15.03. Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen Lüneburg – Hohnstorf (mit Trajekt Lauenburg – Hohnstorf) 1865 01.08. Lübeck-Büchener Eisenbahn Hamburg – Lübeck 1865 30.09. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn Altona – Klosterthor 1866 10.08. Hamburger Hafenbahn Venloer Bahnhof – Hafenanlagen Grasbrook 1866 16.08. PEG Erste Pferdebahn Rathausmarkt – Wandsbek-Zoll 1867 19.05. Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Blankeneser Eisenbahn 1872 Harburg–Klostertor Hamburg – Harburg (Elbbrücken) 1874 30.05. Hamburg-Venloer Bahn Bremen – Rotenburg – Buchholz – Hamburg 1874 31.12. Berlin-Hamburger Bahn Buchholz – Lüneburg 1878 01.11. Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen Echem – Lauenburg (mit Elbbrücke) 1879 13.05. PEG Erste Dampfstraßenbahn in Hamburg 1880 Strassen-Eisenbahn Gesellschaft Hamburg Gründung 1881 Niederelbebahn Harburg-Unterelbe – Cuxhaven 1883 01.12. Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft Blankenese – Wedel der Altona-Blankeneser Eisenbahn 1884 24.11. AKN Eisenbahn Kaltenkirchen – Altona-Gählerplatz 1893 Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn Hamburg-Altona (früher: Altona Hauptbahnhof), Holstenstraße (früher: Altona Holstenstraße) 1894 05.03. Strassen-Eisenbahn Gesellschaft Hamburg Erste elektrische Straßenbahn in Hamburg 1896 Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn Elmshorn – Barmstedt
unter dem Namen Elmshorn-Barmstedter-Eisenbahn1898 AKN Eisenbahn Bramstedt 1898 31.08. Ottensener Industriebahn 1000 mm Rollbockbetrieb Bahrenfeld – Ottensen 1899 Kaiserliche Marine Cuxhaven – Fort Kugelbake (damals hamburgisches Gebiet) 1900 1901 Heidebahn Buchholz – Soltau 1902 01.02. ? Buchholz – Bremervörde 1902 01.10. Güterumgehungsbahn Rothenburgsort – Wandsbeker Chaussee – Barmbek Gbf 1904 29.09. Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf Volksdorf 1906 ? Winsen – Evendorf 1906 20.12. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Bergedorf-Süd – Geesthacht 1906 AKN Eisenbahn Anschluss Eidelstedt an Altona – Kiel 1906 05.12. Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn Blankenese – Ohlsdorf 1907 09.05. Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf Wohldorf, Oldenfelde (in Farmsen-Berne) 1907 01.05. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Verbindungskurve Bergedorf-Süd – Bergedorf 1907 01.08. Billwerder Industriebahn Billbrook – Tiefstack 1907 01.10. Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn Eröffnung Hp. Tiefstack 1907 01.10. Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn Elektrischer Betrieb Blankenese – Ohlsdorf 1907 17.12. Südstormarnsche Kreisbahn (Tiefstack) – Billbrook – Trittau 1911 Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn Hauptbahnhof – Oberhafen – Elbbrücken – Veddel – (Wilhelmsburg?) 1912 AKN Eisenbahn Kaltenkirchener Bhf. 1912 Vierländer Bahn Bergedorf-Süd – Zollenspieker
Betriebsführung BGE1912 Ringlinie (Hamburg) U-Bahn Ring der HHA 1913 Ringlinie (Hamburg) – Emilienstraße 1914 Ringlinie (Hamburg) Zweiglinie Schlump – Hellkamp 1914 01.12. Ringlinie (Hamburg) Kellinghusenstraße – Ohlsdorf 1915 27.07. Ringlinie (Hamburg) Zweiglinie Hauptbahnhof – Rothenburgsort 1916 AKN Eisenbahn Kaltenkirchen – Neumünster-Süd 1916 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Geesthacht – Krümmel 1918 (Nach dem Ersten Weltkrieg) 1918 04.01. Langenhorner Bahn Ohlsdorf – Langenhorn – Ochsenzoll 1918 15.01. Alstertalbahn Ohlsdorf – Poppenbüttel (Provisorische Inbetriebnahme) 1918 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Zweigleisiger Ausbau Bergedorf – Geesthacht 1918 12.09. Walddörferbahn Barmbek – Ohlstedt, (Provisorischer Dampfbetrieb) 1918 05.11. Walddörferbahn Volksdorf – Großhansdorf 1920? Güterumgehungsbahn Hasselbrook – Ohlsdorf 1920? Güterumgehungsbahn Eidelstedt Rbf – Lokstedt 1921 21.05. Hamburger Marschbahn Billbrook – Hamburg-Kirchwerder#Zollenspieker Fähre 1921 01.07. Langenhorner Bahn Elektrischer Betrieb, Betriebsführung HHA 1923 Walddörferbahn Elektrischer Betrieb: Barmbek – Volksdorf 1923 29.09. Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf Einstellung des Personenverkehrs 1924 12.03. Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn Ohlsdorf – Poppenbüttel 1925 25.05. Langenhorner Bahn Eröffnung der Hst. Klein Borstel 1927 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Tiefstack – Moorfleet 1927 HHA Umbau Bhf. Barmbeck:
Entfernung der Bahnsteige für die Walddörferbahn1929 02.06. KellJung-Linie Kellinghusenstraße – Stephansplatz 1930 23.06. Walddörferbahn Eröffnung der Hst. Habichtstraße 1931 25.03. KellJung-Linie Stephansplatz – Jungfernstieg 1939/40 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Neuerlicher zweigleisiger Ausbau der BGE-Stammstrecke. 1941 Güterumgehungsbahn Lückenschluss: Lokstedt – Barmbek Gbf 1942/43 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Anschlussgleis zum KZ Neuengamme 1950 (Nach dem Zweiten Weltkrieg) 1950 14.05. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Einstellung des Personenverkehrs Geesthacht – Zollenspieker 1950 14.05. S-Bahn Hamburg Elektrifizierung Blankenese – Sülldorf 1952 01.03. Hamburger Marschbahn Einstellung des Personenverkehrs Zollenspieker – Billbrook 1952 15.03. Südstormarnsche Kreisbahn Einstellung des Personenverkehrs auf der gesamten Strecke
und des Güterverkehrs Trittau – Glinde1953 17.05. Vierländer Bahn Einstellung des Personenverkehrs 1953 26.10. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Einstellung des Personenverkehrs 1953 Alsternordbahn Ochsenzoll – Ulzburg-Süd
die erste neu erbaute Eisenbahnstrecke in der Bundesrepublik Deutschland1953 AKN Eisenbahn Neumünster-Süd – Bhf. Neumünster 1954 20.05. S-Bahn Hamburg Elektrifizierung Sülldorf – Wedel 1955 Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Rückbau auf eingleisige Strecke 1956 Ottensener Industriebahn Umstellung des Dampfbetriebs auf LKW-Zugmaschinen 1958 01.06. S-Bahn Hamburg Berliner Tor – Bergedorf 1959 04.10. S-Bahn Hamburg Berliner Tor – Bergedorf 1960 HHA Jungfernstieg – Hauptbahnhof-Süd 1962 HHA Wartenau – Wandsbek-Markt 1962 22.02. S-Bahn Hamburg Holstenstraße – Langenfelde 1963 HHA (Ochsenzoll) – (Hauptbahnhof-Süd) – Wandsbek-Markt – Wandsbek-Gartenstadt – (Ohlstedt/Großhansdorf)
Verbindung von Langenhorner Bahn, KellJung-Linie und Walddörferbahn zur neuen Linie "U1".1965 26.05. S-Bahn Hamburg Langenfelde – Elbgaustraße 1965 AKN Eisenbahn Eidelstedt – Neumünster 1966 HHA (Schlump) – Lutterothstraße – Hagenbecks Tierpark 1966 22.06. OHE Einstellung des Personenverkehrs Winsen – Niedermarschacht 1967 HHA Berliner Tor (Hamburg) – Horner Rennbahn – Vierbergen (heute: Legienstraße). 1967 22.09. S-Bahn Hamburg Elbgaustraße – Pinneberg 1968 HHA Hauptbahnhof Nord – Berliner Tor 1969 01.06. S-Bahn Hamburg Bergedorf – Aumühle 1970 Langenhorner Bahn Ochsenzoll – Garstedt 1970 HHA Schlump – Gänsemarkt 1970 HHA Billstedt – Merkenstraße 1973 HHA (Hagenbecks Tierpark) – Jungfernstieg (U2), Jungfernstieg – Hauptbahnhof Nord 1973 01.08. Güterumgehungsbahn Elektrifizierung: Hamburg Hgbf – Eidelstedt 1973 --.09. Norderstedter Industriebahn Eröffnung 1975 30.05. City-S-Bahn Hauptbahnhof – Landungsbrücken 1978 Vierländer Bahn Stilllegung des letzten Teilstücks (Pollhof). 1978 30.09. HHA Letzte Straßenbahn in Hamburg stillgelegt 1979 18.04. City-S-Bahn Landungsbrücken – Altona 1981 S-Bahn Hamburg Verbindung Altona – Diebsteich 1983 25.09. S-Bahn Hamburg Hauptbahnhof – Harburg Rathaus 1984 S-Bahn Hamburg Harburg Rathaus – Neugraben 1985 HHA Hagenbecks Tierpark – Niendorf-Markt 1985 Ottensener Industriebahn Betriebseinstellung 1990 HHA Merkenstraße – Mümmelmannsberg 1991 HHA Niendorf-Markt – Niendorf-Nord 1993 Altonaer Hafenbahn Betriebseinstellung 1993 Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser Durchgehender Personenverkehr
Buxtehude – Wulsdorf1996 VGN, Betrieb HHA Garstedt – Norderstedt Mitte 1999 AKN Eisenbahn Neutrassierung Henstedt-Ulzburg 1999 S-Bahn Hamburg Eröffnung Hp Allermöhe 2000 2002 26.05. S-Bahn Hamburg Nach Neutrassierung wiedereröffnet: (Bergedorf) – Reinbek – Aumühle 2002 HVV Tarifgebiet-Erweiterung Schleswig-Holstein 2004 01.01. AKN Eisenbahn Übergabe des Güterverkehrs an Railion, heute DB Schenker Rail 2004 HVV Tarifgebiet-Erweiterung Niedersachsen 2007 09.12. S-Bahn Hamburg Eröffnung Neugraben – Stade S-Bahn 2008 11.12. S-Bahn Hamburg Eröffnung Flughafen-S-Bahn Weitere Bahnstrecken der Region Hamburg
- Rollbahn
Die „Rollbahn“ genannte Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg ist Teil der projektierten Paris-Hamburger Bahn bzw. in Deutschland verwirklichten Hamburg-Venloer Bahn und führt über Rotenburg (Wümme), Bremen, Osnabrück und Münster ins Ruhrgebiet. Hier könnte das Projekt der Metropolenbahn (geplante Durchbindung der metronom Regional-Verbindung HH bis Bremen) ab 2010 umgesetzt werden.
- Amerikalinie
Die Amerikalinie (Berlin) – Stendal – Uelzen – Bremen – (Bremerhaven/Wilhelmshaven) wurde zwar nicht für den Hamburger Verkehr gebaut. Dennoch stellt die Verbindung über Lüneburg – Uelzen – Stendal die kürzeste Verbindung nach Berlin dar.
- Weser-Aller-Bahn
Die Weser-Aller-Bahn, eine am Rande der Metropolregion Hamburg in Rotenburg (Wümme) beginnende Strecke nach Minden, stellt die kürzeste Verbindung Hamburgs nach Ostwestfalen-Lippe und in das Ruhrgebiet dar.
- Y-Trasse
Die Y-Trasse ist eine Neubauplanung für eine Verbindung von Hamburg und Bremen nach Hannover.
- Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg
Die Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg diente zeitweise als östliche Umfahrung und damit Entlastung Hamburgs für den Schienenpersonenfernverkehr von Süddeutschland zur Vogelfluglinie.
- Wendlandbahn
Der Wendlandbahn genannte Teil der Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz wird von der Regionalbahnlinie R31 zwischen den Bahnhöfen Lüneburg und Göhrde Teil des Hamburger Verkehrsverbunds bedient.
Liste von Eisenbahngesellschaften
Wegen der im Güterverkehr häufig nur kurzfristigen Netzzugänge sind Eisenbahnverkehrsunternehmen hier nur aufgeführt, sofern langfristige Verträge bestehen beziehungsweise bestanden.
- Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) | *1883, später AKN
- Alsternordbahn (ANB) | *1953, 1981 Übernahme durch AKN
- Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft | *1840, ab 1886 Preußische Staatseisenbahn
- Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn | *1906, 1956 Übernahme durch AKN
- Berlin-Hamburger Bahn | *1845, abschnittsweise ab 1884 Preußische Staatseisenbahn
- Billwerder Industriebahn | nur Güterverkehr, 1921 Übernahme durch BGE
- Bleckeder Kleinbahn | * 1917, Nachfolgerin der Bleckeder Kreisbahn, 1944 OHE
- Bleckeder Kreisbahn | + 1895 Schmalspur, 1919 umgespurt
- Buxtehude-Harsefelder Eisenbahn | 1993 Übernahme durch EVB
- Deutsche Bahn | *1993
- Deutsche Bundesbahn | *1949, 1993 Übernahme durch Deutsche Bahn
- Deutsche Reichsbahn | *1924, ab 1949 Deutsche Bundesbahn
- Eisenbahn Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN)
- Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser | *1981
- Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf | *1903, 1912 Umbenennung in Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf AG" (EKV), 1924 Übernahme durch HHA, †
- Elektrische Strassenbahn Altona-Blankenese | Übernahme durch HHA, †
- Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn | 1896 gegründet als Elmshorn-Barmstedter-Eisenbahn, 1907 EBOE, 1981 Übernahme durch AKN
- Eutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft | *1873, †
- FLEX AG | nur Betriebsführung, †
- Freie und Hansestadt Hamburg | nur Infrastruktur: Hamburger Hafenbahn; Altonaer Hafenbahn †1993; Hamburger Marschbahn 1942/43 Übernahme durch BGE (bis dahin nur Betriebsführung durch BGE), †; Walddörferbahn Übernahme durch HHA, Langenhorner Bahn Übernahme durch HHA; City-S-Bahn
- Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn | 1845 Itzehoe 1857, 1879 Marschbahn, ab 1890 Preußische Staatseisenbahn
- Hamburg-Altonaer Centralbahn | Übernahme durch HHA, †
- Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn | Betriebsführung Preußische Staatsbahn Übernahme durch DR
- Hamburg-Altonaer Trambahn Gesellschaft, †
- Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn | Übernahme durch Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
- Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn | *1842, 1845 Berlin-Hamburger Bahn
- Hamburger Hochbahn *1911
- Kleinbahn Lüneburg-Soltau | Übernahme durch OHE
- Kleinbahn Winsen-Evendorf-Hützel | *1906, Übernahme durch OHE
- Kleinbahn Winsen-Niedermarschacht | * 1912, Übernahme durch OHE
- Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft | *1843
- Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen | *1843, ab 1866 Preußische Staatseisenbahn
- Lübeck-Büchener Eisenbahn | *1851
- Lübeck-Segeberger Eisenbahn | *1916, †
- Metronom Eisenbahngesellschaft | nur Betriebsführung *2002
- Nord-Ostsee-Bahn | nur Betriebsführung | *2000
- Nordbahn Eisenbahngesellschaft | nur Betriebsführung *2002
- Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Betriebsführung Uetersener Eisenbahn
- Norderstedter Industriebahn | nur Infrastruktur *1973
- Nordic Rail Service GmbH (NRS) | nur Betriebsführung *2003
- Osthannoversche Eisenbahnen | *1944, Soltau – Hützel – Lüneburg, Lüneburg – Bleckede, Hützel – Winsen, Winsen – Niedermarschacht,
- Ottensener Industriebahn | Rollbockbetrieb nur Güterverkehr *1898, †1985
- DB Schenker Rail | nur Betriebsführung, DB Cargo AG Umbenennung 2003 in Railion bzw. 2009 in DB Schenker Rail
- Ratzeburger Kleinbahn | †
- S-Bahn Hamburg
- Schleswig-Holstein-Bahn | nur Betriebsführung
- Strassen-Eisenbahn Gesellschaft Hamburg | Übernahme durch HHA †
- Südstormarnsche Kreisbahn | *1807, 1956 Übernahme durch AKN
- Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide | nur Betriebsführung auf OHE-Infrastruktur
- Uetersener Eisenbahn | *1873
- Verkehrsgesellschaft Norderstedt | nur Infrastruktur
- VVM-Museumsbahn-Betriebsgesellschaft | nur Betriebsführung, Gesellschafter: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e. V.
- Wandsbeker Industriebahn | Rollbockbetrieb (nur Güterverkehr), †
- Wilhelmsburger Industriebahn | Übernahme durch Hamburger Hafenbahn
- Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn | 1981 Übernahme durch EVB
- Winsener Eisenbahngesellschaft | 1944, Zusammenschluss der Winsener Kleinbahnen, Übernahme durch OHE
Museales
Museumsbahn
Feldbahn
Feldbahnen, meist mit einer Spurweite von 600 mm, wurden früher auf Großbaustellen und Werkbahnen (z. B. Torfabbau in der JVA Glasmoor) eingesetzt. In Deinste bei Stade befindet sich eine Museumsbahn.
Weitere:
- Die Bahn des TÜV-Nord in Norderstedt-Glashütte *1984
- Feldbahn im Bahnmuseum Lokschuppen Aumühle des Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn.
Geschichte:
-
Gleisbiegemaschine im Zementmuseum Hemmoor
Eisenbahn
In Schönberg an der Ostsee nahe Kiel befindet sich eine Museumsbahn mit überwiegend aus der Region stammenden Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen. Außerdem befindet sich hier eine Gleisschleife für die Straßenbahn. Betreiber: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn
Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn betreibt Dampfzugfahrten auf der alten BGE-Strecke von Geesthacht nach Bergedorf-Süd mit zum Teil ehemaligen BGE-Waggons.
Straßenbahn
Der Triebwagen 656 u. a. der Hamburger Straßenbahn kommt am Schönberger Strand zum Einsatz. Betreiber: Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn.
U-Bahn
Auf dem Netz der Hamburger Hochbahn kommen verschiedene historische Triebwagen zum Einsatz, zum Beispiel die Wagen T11 und T220 und der als Party-Wagen eingerichtete Wagen vom Typ DT1 (genannt "Hanseat"), der zu mieten ist.
Hafenbahn
Siehe Hauptartikel Hamburger Hafenbahn.
Fahrzeuge der "Freunde der historischen Hafenbahn e. V.",
ausgestellt am Bremer Kai auf dem Kleinen Grasbrook hinter Schuppen 50.-
Lokomotive "Tiefstack" der HEW, gebaut 1950 (nicht restauriert)
Bahnhöfe
In der Denkmalschutzliste Hamburgs:
- Am alten Bahnhof Bergedorf liegen heute keine Gleise mehr. Aber hier ist das zweitälteste erhaltene Bahnhofsgebäude in Deutschland. Es entstand im Jahre 1842.
- Die Bahnhöfe Hamburg Hauptbahnhof, Dammtor, alter Bahnhof Hamburg Sternschanze
- Die S-Bahnhöfe Klein-Flottbek (ehemaliges Bahnhofsgebäude), Hasselbrook (altes Empfangsgebäude), Blankenese (altes Empfangsgebäude), Othmarschen (Bahnsteig mit Dach und Bauten), Rübenkamp (ehemaliges Empfangsgebäude)
- Die U-Bahnhöfe Mundsburg, Kellinghusenstraße, Rödingsmarkt
- Gesamtanlagen der AKN-Bahnhöfe Bahnhof Eidelstedt-Ost, Schnelsen
- Ensemble Güterbahnhof Wandsbek
- Ehemaliges Bahnhofsempfangsgebäude Borghorst und Kiebitzbrack der Marschbahn (Marschbahn)
- Gesamtanlage ehemaliger Bahnhof Kirchwerder-Nord
- Ehemaliges Bahnhofsgebäude der Station „Elbdeich“
- Ehemaliger Hannoverscher Bahnhof (Gleis- und Bahnsteigreste)
- Güterhalle und Verwaltungsgebäude ehemaliger Harburger Bahnhof
Modellbahn
- Im Museum für Hamburgische Geschichte befindet sich eine Modelleisenbahnanlage mit einer Gleislänge von 1300 m im Maßstab 1:32 (Nenngröße I). Nachgebildet sind der Bahnhof Hamburg-Harburg und der Hauptgüterbahnhof Hamburg mit der Pfeilerbahn. Der Gleisplan entspricht dem Vorbild Mitte der 1990er Jahre.
- Das Miniatur-Wunderland ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und digital gesteuert. Die Anlagenfläche von etwa 900 m² soll im Endausbau über 1500 m² betragen. Bahn im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0).
- Für die Dauer der Internationalen Verkehrsausstellung 1979 befand sich zwischen Messegelände und Heiligengeistfeld eine rund 900 m lange Transrapid-Strecke, siehe Transrapid 05.
Parkeisenbahn
- Im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung 1973 wurde auf dem Gelände von Planten un Blomen eine Parkeisenbahn errichtet. Der Betrieb wurde 1982 eingestellt.
Siehe auch
Literatur
Literatur die sich nicht einem Einzelthema zuordnen lässt:
- Robert Schwandl: Hamburg U-Bahn und S-Bahn Album, Robert Schwandl Verlag, ISBN 3-936573-05-0
- Herbert Lau, Jörg-Peter Hahn: Vom Dampfross zum Triebwagen: eine Jahrhundertfahrt durch Holstein, Christians, Hamburg 1984, ISBN 3-7672-0877-6
- Erich Staisch: Eisenbahnen rollen durch das „Tor zur Welt“. Eine Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung der Eisenbahnanlagen Hamburgs. Georg Stilke, Hamburg 1956.
- Erich Staisch: Hamburg und seine Dampflokzeit. Hamburg (Hoffmann u. Campe), 1983. ISBN 3-455-08691-8
- Erich Staisch: Das Tor zur neuen Bahn. ICE-Betriebswerk Hamburg – Mit High-Tech ins nächste Jahrtausend, Kabel Verlag, 1991, ISBN 3-8225-0162-X
- Erich Staisch: Hamburg und sein Stadtverkehr ISBN 3-89136-279-X
- Erich Staisch (Hrsg.): Der Zug nach Norden: 150 Jahre Eisenbahn-Verkehr in Schleswig- Holstein – von der Christian-Bahn bis zur Elektrifizierung, Kabel Verlag, 1994, ISBN 3-8225-0298-7
- Monika Frohriep: Vom Postwagen zur Eisenbahn, Kleine Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins im 19.Jahrhundert (Kleine Schleswig-Holstein Bücher, Bd. 48), Boyens, Heide 1998, ISBN 3-8042-0809-6
- Eisenbahnatlas Deutschland 2009/2010, Verlag Schweers+Wall, Aachen 2009, ISBN 978-3-89494-139-0
- Ralf Heinsohn: Schnellbahnen in Hamburg, Die Geschichte von S-Bahn und U-Bahn 1907–2007, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5181-5
- Ulrich Alexis Christiansen: Hamburgs dunkle Welten. Der geheimnisvolle Untergrund der Hansestadt, Ch. Links Verlag, Hamburg 2008, ISBN 3-86153-473-8
- Gerhard Greß: Verkehrsknoten Hamburg. EK-Verlag, Freiburg (2001, Neuauflage 2005) ISBN 3-88255-269-7
- Dieter Höltge, Michael Kochems: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 11: Hamburg. EK-Verlag, Freiburg (2008). ISBN 978-3-88255-392-5
- H. Hoyer, D. Lawrenz, B. Wiesmüller: Hamburger Hauptbahnhof, 1906–2006 – 100 Jahre Zentrum der Stadt. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-721-4
- Lars Brüggemann: Die Hamburger S-Bahn, Von den Anfängen bis heute. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 3-88255-846-3
- Benno Wiesmüller, Dierk Lawrenz: Die Hamburger Rangier- und Güterbahnhöfe. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN:978-3-88255-303-1
Weblinks
Verweise, die sich nicht einem Einzelthema zuordnen lassen:
Quellen:
Wikimedia Foundation.