- Amt Neuhaus (Fähre)
-
Amt Neuhaus Schiffsdaten Flagge Deutschland andere Schiffsnamen - Reinhilde
- God med ons IV
Schiffstyp Doppelendfähre Bauwerft Schiffswerft Bausch, Köln-Deutz Stapellauf 1939 Schiffsmaße und Besatzung Länge 32,6 m (Lüa)Breite 7,66 m Transportkapazitäten Fahrzeugkapazität 9 PKW Sonstiges Fährverbindung Bleckede–Neu Bleckede (Elbe, Niedersachsen) Die Fähre Amt Neuhaus (früher God med ons IV, ehemals Rheinhilde) verkehrt auf der Elbe in Niedersachsen zwischen Bleckede und Neu Bleckede im Landkreis Lüneburg.
Inhaltsverzeichnis
Daten des Schiffs
Die Fähre wurde 1939 auf der Schiffswerft Bausch in Köln-Deutz als Rheinhilde für den Fährdienst Bad Honnef−Rolandseck gebaut, dort jedoch in den Kriegsjahren nicht eingesetzt und 1945 geplündert und versenkt. Sie wurde jedoch bald darauf gehoben und wieder einsatzbereit hergerichtet, zunächst jedoch nur als Gierseilfähre. Im Jahr 1948 oder 1950 folgte die Motorisierung und der Einsatz als freifahrende Fähre.
1969 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und ein Jahr lang am Fähranleger Bad Honnef aufgelegt, danach wurde es an die Reederei Frans Paas in Cuijk in den Niederlanden für den Fährdienst zwischen Mook und Katwijk über die Maas verkauft. Hier erhielt die Fähre den Namen God med ons IV (Gott mit uns IV). Nach 20 Jahren Einsatz wurde diese Fährstelle nach der Fertigstellung einer nahegelegenen Brücke über die Maas eingestellt, das Schiff stand wiederum zum Verkauf.
Nachdem die Fährverbindung Bleckede−Neu Bleckede nach der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1989 zunächst notdürftig wieder in Betrieb genommen worden war (siehe unten), kaufte man im Jahr 1990 die God med ons IV aus Cuijk. Auf der Überführungsfahrt sank die geschleppte Fähre in der Nordsee in einem Sturm, wurde aber unmittelbar wieder aus 23 m Tiefe geborgen. Der Voith-Schneider-Propeller wurde auf dieser Fahrt bei einem Zwischenstopp in Zollenspieker beschädigt und auf der Hitzler-Werft in Lauenburg ausgetauscht. Seit 1990 ist die Fähre nun unter dem Namen Amt Neuhaus in Bleckede im Einsatz, 1992 erhielt sie eine neue Antriebsanlage.[1] [2]
Technische Daten
Amt Neuhaus ist eine freifahrende Doppelendfähre mit Rampen an beiden Enden. Das Ruderhaus befindet sich seitlich neben der Fahrbahn. Die Fähre hat eine Gesamtlänge von 32,6 m über die Laderampen, der Rumpf ist 22,4 m lang und 7,66 m breit. Auf jeder Fahrt können neun Pkw transportiert werden.[3]
Fährstelle
Geschichte
Zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt bereits seit mindestens 1888 eine Fähre. Zunächst handelte es sich um eine sogenannte Schrickfähre, bei der die Überfahrt mit Staken oder Rudern bewerkstelligt wurde. 1897 wurde eine Motorbarkasse zum Schleppen des Fährprahms gekauft. Die Prahmfähre wurde 1911 durch eine neue ersetzt, die weiterhin von einer Barkasse geschleppt wurde. Bis zum Kriegsende im Jahr 1945 wurde dieser Verkehr notdürftig aufrechterhalten, danach wurde der Fährverkehr durch die deutsche Teilung unterbrochen und eingestellt.
Mit der Öffnung der Grenzen zwischen Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik wurde im November 1989 auch die Fährverbindung zwischen Bleckede im Landkreis Lüneburg und dem damals noch zum Kreis Hagenow gehörenden Neu Bleckede wiederaufgenommen, zunächst mit einem aus Zollenspieker ausgeliehenen Fährprahm. Nach der Einholung mehrerer Angebote entschied man sich im Führjahr 1990, aus Cuijk das Fährschiff God med ons IV zu übernehmen und hiermit eine ständige Fährverbindung zwischen Bleckede und Neu Bleckede einzurichten.[4]
Fährverbindung
Die Elbfähre verbindet bei Elbkilometer 550,0[4] zwei Streckenabschnitte der Landesstraße 223 (L 223). Mit der Elbfähre „Tanja“, die zwischen Neu Darchau und Darchau verkehrt, stellt das Fährschiff die direkten Verkehrsverbindungen zwischen dem auf der rechten Elbseite liegenden Amt Neuhaus und dem linkselbischen Kreisgebiet des Landkreises Lüneburg her.
Die Fähre verkehrt ganzjährig und setzt laufend zwischen beiden Anlegestellen über. Eine Überfahrt dauert ungefähr fünf Minuten. An Werktagen fährt die Fähre zwischen 5:30 und 23:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9:00 bis 20:00 Uhr.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Rheinhilde - Fähre Bad Honnef-Rolandseck. In: binnenschifferforum.de. Abgerufen am 9. Januar 2010 (html, deutsch).
- ↑ W. Langes: Binnenfähren in Europa. Amt Neuhaus. Archiviert vom Original am 13. Mai 2007, abgerufen am 9. Januar 2010 (html, deutsch).
- ↑ Voith-Schneider-Propeller. Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum, abgerufen am 9. Januar 2010 (html, deutsch).
- ↑ a b W. Langes: Wagenfähren in Deutschland. Abgerufen am 9. Januar 2010 (html, deutsch).
- ↑ Fahrgastschifffahrt/Fähre, Überblick. Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e.V., abgerufen am 9. Januar 2010 (html, deutsch).
Kategorien:- Elbfähre
- Landkreis Lüneburg
- Verkehr (Niedersachsen)
Wikimedia Foundation.