- Zulo
-
Suco Zulo Daten Fläche 38,70 km²[1] Einwohnerzahl 1.700 (2010)[2] Chefe de Suco Afonso dos Santos Talo Mau
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Dilukede 9° 10′ S, 125° 27′ O-9.1622222222222125.44666666667199 199 m Maliseran 9° 10′ S, 125° 27′ O-9.1655555555556125.44305555556169 169 m Quimaque 9° 4′ S, 125° 23′ O-9.0746790930556125.38483858111[4] ? Zulokota 9° 9′ S, 125° 27′ O-9.1538888888889125.45027777778210 210 m Zumalai 9° 9′ S, 125° 27′ O-9.1575125.45055555556199 199 m Zulo ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Zumalai (Distrikt Cova Lima). Im Suco leben 1.700 Einwohner (2010,[2] 2004: 2.449[5]).
Der Ort Zulo liegt im Suco Lepo.
Geographie
Der Suco Zulo bildet zwei getrennte Territorien im Subdistrikt Zumalai und hat eine Gesamtfläche von 38,70 km².[1]
Das im Zentrum liegende Gebiet grenzt im Südwesten an den Suco Tashilin, im Nordwesten an Fatuleto, im Nordosten an Lour und im Südosten an Raimea. Die Grenze zu Lour wird vom Fluss Fatoro gebildet, der in den Mola mündet. Der Mola fließt in Raimea nahe der Grenze zu Zulo. An dieser Grenze liegt in Zulo das Zentrum von Zumalai, des Hauptortes des Subdistrikts. Er ist Teil eines geschlossenen Siedlungszentrums, der aus mehrere Orten besteht und bis in die Nachbarsucos Raimea und Lour reicht. Auf dem Gebiet von Zulo liegen neben dem Zentrum von Zumalai die Ortsteile Zulokota (Zulo Stadt), Dilukede und Maliseran.[6] Hier gibt es eine vorbereitende Schule zur Sekundärstufe, einen Hubschrauberlandeplatz und ein kommunales Gesundheitszentrum. Die drei Grundschulen des Siedlungszentrums liegen auf dem Gebiet der Nachbarsucos. In Zumalai treffen drei überregionale Straßen aufeinander. Vom Westen her aus Suai, vom Osten aus Hato-Udo mit Abzweigung weiter nach Ainaro) im Nordosten und vom Norden aus eine Straße, die sich später nach Bobonaro und nach Atsabe aufspaltet.[7]
Das zweite Territorium des Sucos liegt im Nordwesten des Subdistrikts. Südlich liegt der Suco Tashilin, südöstlich Lepo, östlich Mape und nordöstlich Ucecai. Westlich liegt der zum Distrikt Bobonaro gehörende Subdistrikt Bobonaro mit seinen Sucos Carabau, Lour und Molop. Die Grenze zu Mape wird vom Fluss Fatoro gebildet, jene zu Lour durch den Fluss Bemutin, der später in den aus Bobonaro kommenden Loumea mündet. Der Loumea folgt ab hier der Grenze Zulos zu Molop. Die Überlandstraße von Zumalai nach Bobonaro führt quer durch das Gebiet. An ihr liegt der Ort Quimaque.[6] Hier gibt es eine Grundschule und eine medizinische Station.[7]
Im Suco befinden sich die vier Aldeias Lale, Leogol, Obuc Mil und Zulo Tas.[8] Der Ort Zulo Tas liegt im Suco Lepo.[6][7]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Vitorino zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann Afonso dos Santos Talo Mau.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b c Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ a b c UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.