Verwaltungsgliederung Osttimors

Verwaltungsgliederung Osttimors
Nationale Grenzen Osttimors

Die derzeitige Verwaltungsgliederung Osttimors wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt und am 14. Juli 2004[1] und 15. September 2009 nur noch leicht verändert.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Osttimor besteht aus dem Ostteil der Insel Timor, der Exklave Oecusse im Westteil und den vorgelagerten Inseln Atauro und Jaco (letztere unbewohnt). Zusammen machen diese Gebiete eine Fläche von 14.954,44 km² aus mit 1.066.409 Einwohnern (Zensus 2010).[2] Hauptstadt des Landes ist Dili.

Geschichtliche Entwicklung

Militärkommandantur von 1860 Reiche
Dili Motael, Ulmera, Hera, Caimau, Dailor, Failacôr, Laclo
Manatuto Laicore, Manatuto, Laclubar, Funar, Laleia
Vemasse Vemasse, Fatumartó, Venilale
Lautém Faturó, Sarau, Matarufa
Viqueque Bibiluto, Viqueque, Luca, Lacluta, Dilor, Bibissuço, Barique
Alas Dotik, Alas, Manufahi, Raemean, Suai, Camenaça
Bibissuço (Buursuco) Samoro, Bibissuço, Claco, Foulão, Tutuluro, Turiscai
Cailaco Atsabe, Diribate, Leimea, Mahubo, Cailaco
Maubara Buibau, Ermera, Maubara, Liquiçá
Batugade Cutubaba, Sanirin, Balibo, Cowa
Oecussi (ab 1863) Oecussi, Ambeno

Die Batalhão Defensor-Kräfte und die vom portugiesischen Gouverneur Luís Augusto de Almeida Macedo (1856 bis 1859) aufgestellten gemischten Truppen aus Portugal, Goa, Macao und Mosambik waren gesetzlich dazu verpflichtet sich nicht in die innere Verwaltung durch die Liurai einzumischen. Die etwa 50 timoresischen Kleinkönige (Liurai) in der damaligen Kolonie Portugiesisch-Timor hatten weiterhin die innere Macht. Allerdings erhielten die Liurais auch Befehle durch die Kolonialregierung, so zum Aufbau von Plantagen. Außerdem mussten sie Abgaben bezahlen.[3]

Am 2. August 1860[4] teilte der Gouverneur Afonso de Castro mit der Verordnung Nr. 58 erstmals die Kolonie in zehn Militärkommandanturen (comandos militares), beziehungsweise Distrikten, zu denen am 4. April 1863[4] noch Oecussi als elfte dazu kam. Jeder Distrikt wurde einem Kommandanten mit militärischen und zivilen Vollmachten zugeordnet, dessen Aufgaben und Pflichten in 39 Artikeln von de Castro festgelegt wurden. Die Kommandanten waren als verlängerter Arm des Gouverneurs für den Frieden in ihren Distrikten verantwortlich und mussten mindestens alle zwei Monate eine Inspektionsreise durch alle Reiche in ihrem Distrikt unternehmen. Dabei mussten sie sich über alle Vorfälle informieren und konnten auch die Bewohner wegen Vergehen bestrafen. Nur gegen die Liurais durfte nur der Gouverneur Strafen verhängen. Die Kommandanten waren zudem für die Steuereintreibung und den Aufbau der Kaffeanpflanzungen verantwortlich, die es hier seit 1815 gab. Jedes Reich musste dem Distriktskommandanten fünf Mann für die Distriktsgarde abtreten. Diese Soldaten erhielten eine europäische Ausbildung, wurden eingekleidet und bewaffnet. Außerdem stellte jedes Reich einen Mann als Diener für den Kommandanten und Pferde und Mannschaft für die Inspektionsreise. Geschenke durften die Kommandanten von den Liurais nicht annehmen.[5] 1883 wurde eine neue Liste der Aufteilung der Reiche auf die Distrikte von Gouverneur Bento da França Pinto de Oliveira erstellt.[4]

1908 teilte Gouverneur José Celestino da Silva Portugiesisch-Timor in 15 Militärkommandanturen (Commandos militares) ein, womit auch die zivile Verwaltung dezentralisiert wurde. Zudem wurden die Gemeinden, die Sucos, als Verwaltungsebene eingeführt um die traditionellen Herrscher zu umgehen. Zehn Jahre später bildeten die jeweiligen Bevölkerungszentren die ersten zivilen Verwaltungseinheiten, nachdem die militärische Gewalt über die Kolonie ihr Monopol gemäß dem Vertrag mit den Niederlanden 1914 verlor.[6]

Distrikte von 1883 Reiche
1º Comando militar de Oecussi Ambeno, Noimuti
2º Comando militar de Batugade Balibo, Cowa, Cutubaba, Sanirin, Suai
3º Comando militar de Maubara Atsabe, Buibau, Cailaco, Diribate, Ermera, Hubulo, Leimea (Leimiam), Liquiçá, Mahubo (Mahubu), Marobo.
4º Comando militar de Dili Caimau, Dailor, Failacôr, Hera, Laclo, Manumera, Motael
5º Comando militar de Manatuto Baucau, Cairui (Cairuhy), Laclubar, Laicore, Laleia, Funar, Manatuto
6º Comando militar de Vemasse Fatumartó, Faturó, Laga, Sarau, Vemasse, Venilale.
7º Comando militar de Viqueque Barique, Bibico, Bibiluto, Luca, Lacluta, Viqueque
8º Comando militar de Alas Alas, Bibissuço, Dotik, Fohulau, Manufahi, Raimea, Tutuluro, Samoro, Turiscai

1940 wurde mit Dili der erste Kreis (concelho) geschaffen. In den 1950ern bildeten die Gebiete an der Grenze zu Westtimor den Kreis Fronteira, der Küstenstreifen der heutigen Distrikte von Dili und Liquiçá bildeten den Kreis Dili, südlich befand sich Suro, weiter nach Osten reichte der Kreis Manatuto von Nord- bis Südküste, ebenso der danachfolgende Kreis São Domingos, der etwa auf dem Gebiet der heutigen Distrikte Baucau und Viqueque lag und ganz im Osten Lautém. In den 1960ern wurden die Kreise Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá, Ermera, Ainaro, Same (heute Manufahi), Baucau und Viqueque gebildet und im August 1973 schließlich der Kreis Oecussi-Ambeno. Der Kreis Aileu wurde erst in den letzten Jahren der portugiesischen Herrschaft über Osttimor von Dili abgetrennt.[6] Als untergeordnete Verwaltungseinheiten führte man postos administrativos, sucos, aldeias/povoação und bairros ein.

Während der indonesischen Besatzungszeit (1975 bis 1999) wurde die Verwaltungsstruktur Osttimors der indonesischen angepasst. Dafür änderte man einfach die Bezeichnungen. Conselhos wurden zu kabupatens, postos zu kecamatans, sucos zu desas, aldeias zu kampungs und bairros zu RW (rukun warga) und RT (rukun tetangga). Parallel zur zivilen wurde auch eine militärische Verwaltungsstruktur aufgebaut. Der Gouverneur wurde jeweils für fünf Jahre von Präsident Suharto bestimmt und Rat der Volksrepräsentanten der Provinz (DPRD) bestätigt. Der Gouverneur bildete die Exekutive und war der Vorsitzende des DPRP und somit die höchste Autorität in der Provinz.[7]

Die Grenzen vom Ende der Kolonialzeit wurden nur in wenigen Fällen stärker verändert:

  • In der Besatzungszeit durch Indonesien wurde der Subdistrikt Turiscai vom Distrikt Ainaro abgetrennt und zum Distrikt von Manufahi dazugeschlagen.
  • Dafür wechselte der Subdistrikt Hato-Udo von Manufahi zu Ainaro.
  • Der Subdistrikt Mape-Zumalai wurde bei der Gebietsreform 2003 vom Distrikt Ainaro zum Distrikt Cova Lima verschoben.
  • Ein kleines Gebiet vom Distrikt Baucau kam 2003 zum Distrikt Viqueque.

Am 14. Juli 2004 wurden nochmals einige Veränderungen in der Verwaltungsstruktur durchgeführt. Im Subdistrikt Tilomar wurde ein vierter Suco geschaffen und die Sucos im Stadtgebiet von Dili nochmals umstrukturiert.[1] Am 15. September 2009 wurde mit dem ministeriellen Dokument 199/2009 neue, offizielle Schreibweisen der Gebietsnamen herausgegeben und die Anzahl der Aldeias auf 2.225 reduziert.

Distrikte

13 Distrikte (Distritos) bilden den Staat Osttimor. Die Insel Atauro gehört zum Distrikt Dili, die Insel Jaco zum Distrikt Lautém.

Die Distrikte Osttimors vor der Gebietsreform von 2003.
Die heutigen Distrikte Osttimors.
Administrativer Distrikt (Zahl auf der Karte) ISO 3166-2:TL Einwohner (2004)[1] Einwohner (2010)[2] Fläche in km²[2] Hauptstadt
Aileu (6) TL-AL 37.926 44.325 676,02 Aileu
Ainaro (10) TL-AN 52.476 59.175 869,79 Ainaro
Baucau (2) TL-BA 100.326 111.694 1.507,95 Baucau
Bobonaro (11) TL-BO 83.034 92.049 1.380,82 Maliana
Cova Lima (12) TL-CO 52.818 59.455 1.206,66 Suai
Dili (5) TL-DI 173.541 234.026 368,12 Dili
Ermera (9) TL-ER 103.199 117.064 770,83 Gleno
Lautém (1) TL-LA 55.921 59.787 1.813,11 Lospalos
Liquiçá (8) TL-LI 54.834 63.403 550,95 Liquiçá
Manatuto (4) TL-MT 36.719 42.742 1.785,96 Manatuto
Manufahi (7) TL-MF 44.950 48.628 1.326,60 Same
Oecusse (13) TL-OE 57.469 64.025 817,23 Pante Macassar
Viqueque (3) TL-VI 65.245 70.036 1.880,39 Viqueque

Die Administratoren der Distrikte werden von der Zentralregierung in Dili bestimmt. Seit 2009 überlegt man aber zur Dezentralisierung die Distrikte in Gemeinden umzuwandeln. Ihre Grenzen sollen erhalten bleiben. Dazu sollen eine Gemeindeverwaltung und ein Gemeinderat geschaffen werden. Die Gemeinden sollen einen Etat von der Zentralregierung bekommen, den dann der Gemeinderat verteilt. Ein Bürgermeister soll für die Umsetzung der Beschlüsse sorgen und für die Gemeindeverwaltung verantwortlich sein.[8] Die Verabschiedung der Verwaltungsreform sollte im Februar 2010 und die Wahl der Gemeinderäte noch im selben Jahr erfolgen.[9] Die Umsetzung verzögert sich aber.

Subdistrikte

Die 13 Distrikte teilen sich in insgesamt 65 Subdistrikte (subdistritos) auf, jeder mit einem eigenen Hauptort. Vor der Umstrukturierung im unabhängigen Osttimor waren es 67 Subdistrikte.[6] Während der portugiesischen Kolonialzeit wurden die Subdistrikte postos genannt. Geführt werden die Subdistrikte von Administratoren.

Der größte Subdistrikt ist Lospalos mit 623,93 km², der kleinste Nain Feto mit 5,15 km².[2]

1Fatumean, 2Fatululic, 3Maucatar, 4Hatu-Builico, 5Letefoho, 6Ermera, 7 Railaco, 8Liquiçá, 9Dom Aleixo, 10Vera Cruz, 11Laulara, 12Nain Feto, 13Cristo Rei, 14Manatuto, 15Barique, 16Uatucarbau


Sucos und Aldeias

Sitzung des Suco-Rats von Caicoli (Dili)

Die Sucos (auch suku) werden oft mit dem Begriff Dorf gleichgesetzt.[6] Während der portugiesischen Kolonialzeit wurden die Sucos Povoaçãos genannt. In Dili entsprechen sie Stadtteilen (bairos). Den Sucos steht je ein Suco-Chef (chefe de suco, xefi suco) und ein Suco-Rat (conselho de suco) vor, die vom Volk gewählt werden. Einzelne Ortschaften und Ortsteile größerer Orte haben zusätzlich den Status einer Aldeia (im Englischen oft mit hamlet gleichgesetzt), in denen ein Aldeia-Chef (chefe de aldeia, xefi aldeia) gewählt wird. Die letzten Wahlen fanden 2009 statt. Die geographischen Grenzen der Aldeias kann man aber nicht genau festlegen, denn sie sind in Osttimor vielmehr eine soziale Einteilung. Während der Volkszählung von 2010 wurden die einzelnen Haushalte gefragt, zu welcher Aldeia sie gehören. Eine Kartographierung war aber nicht möglich.[10]

Ab 2003 gab es zunächst 496 Sucos und 2.336 Aldeias. Am 14. Juli 2004 kam es zu einer Neuordnung der administrativen Grenzen, woraufhin es nur noch 442 Sucos und 2.228 Aldeias gab. Am 15. September 2009 wurden die Aldeias nochmals neu geordnet. Die Zahl der Aldeias sank auf 2.225. 38 dieser Sucos sind als „urban“ klassifiziert. Alleine 18 urbane Sucos liegen im Distrikt Dili und bilden die Landeshauptstadt.

Flächenmäßig ist mit 212 km² Laline (Subdistrikt Laclubar, Distrikt Viqueque) der größte Suco Osttimors. Die kleinsten Sucos liegen in Dilli mit 0,06 bis 2 km². Die höchste Bevölkerungsdichte haben die urbanen Sucos Dilis mit bis zu 5.000 Einwohnern/km².[6] Die größte Bevölkerungszahl der Sucos außerhalb Dilis hat Fuiloro (Subdistrikt Lospalos, Distrikt Lautém) mit 16.803 Einwohnern.[11]

Während der Volkszählung von 2010 zeigte sich erneut, dass viele Grenzziehungen von Subdistrikten und Sucos, die in der indonesischen Besatzungszeit erfolgten, von lokalen Herrschern und der dortigen Bevölkerung nicht akzeptiert werden, so in den Distrikten Baucau, Bobonaro, Dili, Ermera, Liquica, Manatuto und Manufahi.[10]

Die Sucos und Aldeias verteilen sich auf die einzelnen Distrikte wie folgt:

Die Grenzen der Sucos Osttimors. In Rosa, die als urban klassifizierten Sucos
Distrikt Zahl der Sucos Zahl der Aldeias 2004 Zahl der Aldeias 2009
Aileu 31 139 139
Ainaro 21 131 131
Baucau 59 286 281
Bobonaro 50 193 194
Cova Lima 30 147 148
Dili 31 241 241
Ermera 52 275 277
Lautém 34 151 151
Liquiçá 23 134 134
Manatuto 29 98 99
Manufahi 29 137 137
Oecusse 18 62 63
Viqueque 35 234 234

Weitere Einteilungen Osttimors

Für statistische Zwecke wurden die Distrikte zu Regionen zusammengefasst. Administrativ haben die Regionen keine Bedeutung.

  • Region I: Baucau, Lautém, Viqueque
  • Region II: Manatuto, Manufahi, Ainaro
  • Region III: Dili, Aileu, Ermera
  • Region IV: Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá
  • Sonderregion (Region V): Oecusse
Die kulturellen Regionen Osttimors: Loro Munu (rosa) und Loro Sae (rot).

Historisch-kulturell teilt sich Osttimor in eine West- (Loro Munu) und eine Ostregion (Loro Sae). Vor der Kolonisation durch Portugal und die Niederlande war die Insel Timor in drei lockere Machtbereiche aufgeteilt, die durch ein kompliziertes Bündnissystem miteinander verbunden waren. Den mittleren Teil beherrschte das Reich Wehale mit Laran, dem spirituellem Zentrum der gesamten Insel. Mit der kolonialen Teilung des Einflussgebietes von Wehale wurde dessen östlicher Teil mit dem Ostteil der Insel zur Kolonie Portugiesisch-Timor und später daraus der Staat Osttimor. Diese Spaltung des Landes lässt sich weniger an den einzelnen Sprachgruppen nachvollziehen, hat aber in der Geschichte des Landes immer wieder zu Konflikten geführt, so zuletzt bei den Unruhen in Osttimor 2006. Die Distrikte werden folgendermaßen den Regionen zugeordnet:

  • Loro Munu: Dili, Aileu, Ainaro, Manufahi, Ermera, Bobonaro, Cova Lima, Liquiçá, Oecusse.
  • Loro Sae: Lautém, Baucau, Viqueque, Manatuto.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
  2. a b c d Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English)
  3. History of Timor - Technische Universität Lissabon
  4. a b c 150 Anos da criação de distritos em Timor
  5. Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7, (Abera Network Asia-Pacific 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss, 1994).
  6. a b c d e Gouvernment of Timor-Leste: Administrative Division (englisch)
  7. Kapitel 4 Regime of Occupation der CAVR-Untersuchungskommission von 2006
  8. Regierungsseite: Council of Ministers Approves Law Proposals on Local Governance
  9. Timor News Network, 15. Januar 2010, UN to provide security and facilities for municipal assembly elections
  10. a b Nationales Amt für Statistik Osttimors DNE: Suco Report Volume 4 (englisch)
  11. Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bevölkerung Osttimors — Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa e (Tetum) República Democrática de Timor Leste (port.) Demokratische Republik Timor Leste …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Subdistrikte Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sucos Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der administrativen Einheiten Osttimors — Datei:Flag of East Timor.svg Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt.[1] Der Staat Osttimor teilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Banden Osttimors — Jugendlicher mit Steinschleuder in Dili In dem ostasiatischen Inselstaat Osttimor hat sich in den letzten Jahrzehnten ein vielfältiges und weit ausgedehntes Bandenwesen entwickelt, bei dem sich arbeitslose Jugendliche, enttäuschte Bauern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Verwaltungseinheiten Osttimors — Lage Osttimors Diese Liste führt die administrativen Einheiten Osttimors auf. Die heute gültige Gliederung wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Administrative Aufteilung Osttimors — Nationale Grenzen Osttimors Die derzeitige Verwaltungsgliederung Osttimors wurde mit dem ministeriellen Dokument 6/2003 vom 29. Juli 2003 festgelegt und am 14. Juli 2004 nur noch leicht verändert.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Republik Osttimor — Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa e (Tetum) República Democrática de Timor Leste (port.) Demokratische Republik Timor Leste …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratische Republik Timor-Leste — Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa e (Tetum) República Democrática de Timor Leste (port.) Demokratische Republik Timor Leste …   Deutsch Wikipedia

  • East Timor — Repúblika Demokrátika Timór Loro Sa e (Tetum) República Democrática de Timor Leste (port.) Demokratische Republik Timor Leste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”