- Cichorieae
-
Cichorieae Einzeln stehende Blütenstände von Agoseris aurantiaca.
Systematik Asteriden Euasteriden II Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Cichorioideae Tribus: Cichorieae Wissenschaftlicher Name Cichorieae Lam. & DC. Die Cichorieae sind eine Tribus in der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gesamtverbreitung ist fast weltweit, mit einem Schwerpunkt in der gemäßigten Zone der Alten Welt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Erscheinungsbild und Laubblätter
Die Taxa der Tribus Cichorieae sind krautige Pflanzen: ein- bis zweijährige oder ausdauernde; oder es sind verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, selten Bäume oder Lianen. Die Pflanzen enthalten meist Milchsaft.
Die meist wechselständig und grundständig oder am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Der Blattrand ist meist gezähnt bis gelappt, manchmal glatt oder stachelig, selten stark geteilt.
Blütenstände, Blüten und Früchte
Die körbchenförmigen Blütenstände stehen einzeln oder zu mehreren in doldentraubigen bis rispigen Gesamtblütenständen zusammen. Die Hüllblätter stehen selten in ein bis zwei, meist in drei bis über fünf Reihen. Die Achse (Blütenstandsboden) des Blütenkörbchens ist flach oder konkav.
In jedem Blütenkörbchen befinden sich nur zwittrige, fertile, zygomorphe Zungenblüten. Die Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen, die oben zu einer Zunge ausgeformt ist, diese hat fünf Kronzipfel, woran man gut erkennen kann, dass die Kronröhre aus fünf Kronblättern gebildet wird. Die Kronblätter sind normalerweise gelb bis orangefarben, selten blau oder weiß. Der Pollen ist manchmal leuchtend gefärbt.
Die in einem Fruchtstand meist gleichgeformten Achänen besitzen meist einen früh abfallenden oder beständigen Pappus aus Schuppen oder Borsten.
Systematik
Die Tribus Cichorieae gehört zur Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Tribus Cichorieae Lam. & DC. (Syn.: Lactuceae Cass.) wird in elf Subtribus mit etwa 90 bis 100 Gattungen gegliedert [1] mit etwa 1600 bis 2300 Arten:
- Subtribus Chondrillinae (W.D.J.Koch) Lamotte: Mit drei Gattungen:
- Knorpellattiche (Chondrilla L.): Mit etwa 33 Arten.
- Phitosia Kamari & Greuter: Mit der einzigen Art:
- Phitosia crocifolia (Boiss. & Heldr.) Kamari & Greuter
- Willemetia Neck.: Mit zwei Arten.
- Subtribus Cichoriinae Dum.: Mit sechs Gattungen:
- Arnoseris Gaertn.: Mit der einzigen Art:
- Lämmersalat, Arnoseris minima (L.) Schweigg. & Körte
- Wegwarten (Cichorium L.): Mit sechs bis sieben Arten.
- Erythroseris N.Kilian & Gemeinholzer: Mit zwei Arten.
- Phalacroseris A.Gray: Mit der einzigen Art:
- Phalacroseris bolanderi A.Gray
- Rothmaleria Font Quer: Mit der einzigen Art:
- Rothmaleria granatensis (DC.) Font Quer
- Tolpis Adanson: Mit etwa 20 Arten.
- Arnoseris Gaertn.: Mit der einzigen Art:
- Subtribus Crepidinae Dum.: Mit 22 Gattungen:
- Acanthocephalus Kar. & Kir.: Mit zwei Arten.
- Askellia W.A.Weber: Mit etwa 13 Arten.
- Crepidiastrum Nakai: Mit etwa 14 bis 20 Arten.
- Pippau (Crepis L.): Mit etwa 200 Arten.
- Dubyaea DC.: Mit etwa 18 Arten.
- Faberia Hemsl.: Mit etwa neun Arten.
- Garhadiolus Jaub. & Spach: Mit etwa vier Arten.
- Heteracia Fisch. & C. A. Mey.: Mit der einzigen Art:
- Heteracia szovitsii Fisch. & C.A.Mey.
- Heteroderis (Bunge) Boiss.: Mit der einzigen Art:
- Heteroderis pusilla (Boiss.) Boiss.
- Hololeion Kitam.: Mit etwa drei Arten.
- Ixeridium (A.Gray) Tzvelev: Mit etwa 20 Arten.
- Ixeris (Cass.) Cass.: Mit etwa 22 Arten.
- Lagoseriopsis Kirp.: Mit der einzigen Art:
- Lagoseriopsis popovii (Krasch.) Kirp.
- Lapsana L.: Mit der einzigen Art:
- Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis L.): Mit acht Unterarten.
- Lapsanastrum Pak & K.Bremer: Mit etwa acht Arten.
- Nabalus Cass.: Mit etwa 20 Arten.
- Rhagadiolus Vaill.: Mit zwei Arten.
- Soroseris Stebbins: Mit etwa acht Arten.
- Spiroseris Rech. f.: Mit der einzigen Art:
- Spiroseris phyllocephala Rech. f.
- Syncalathium Lipsch.: Mit etwa acht Arten.
- Löwenzahn (Taraxacum F.H.Wigg.): Mit etwa 34 Sektionen und 60 bis 2000 Arten.
- Youngia Cass.: Mit etwa 40 bis 45 Arten.
- Subtribus Hieraciinae Dum.: Mit fünf Gattungen:
- Andryala L.: Mit etwa 22 Arten.
- Habichtskräuter (Hieracium L.): Mit etwa 250 bis 1000 Arten.
- Hispidella Lam.: Mit der einzigen Art:
- Hispidella hispanica Lam.
- Pilosella Hill: Bei manchen Autoren aus Hieracium L. ausgegliedert.
- Schlagintweitia Griseb.: Mit etwa drei Arten.
- Subtribus Hyoseridinae Less.: Mit fünf Gattungen:
- Aposeris Cass.: Mit der einzigen Art:
- Hainsalat (Aposeris foetida (L.) Less.)
- Hyoseris L.: Mit etwa fünf Arten.
- Hyoseris scabra
- Hyoseris lucida
- Hyoseris frutescens
- Hyoseris radiata
- Launaea Cass.: Mit etwa 54 Arten.
- Reichardia Roth: Mit acht bis elf Arten.
- Gänsedisteln (Sonchus L.): Mit etwa 50 bis über 60 Arten.
- Aposeris Cass.: Mit der einzigen Art:
- Subtribus Hypochaeridinae Less.: Mit acht Gattungen:
- Hedypnois Mill.: Mit zwei Arten.
- Helminthotheca Vaill.: Mit etwa fünf Arten.
- Ferkelkräuter (Hypochaeris L.): Mit über 60 Arten.
- Löwenzahn (Leontodon L.): Mit etwa 36 Arten.
- Bitterkräuter (Picris L.): Mit etwa 44 Arten.
- Prenanthes L.: Mit etwa 20 Arten.
- Scorzoneroides Vaill.: Mit etwa 22 Arten.
- Urospermum Scop.: Mit zwei Arten.
- Weichhaariges Schwefelkörbchen (Urospermum dalechampii)
- Urospermum picroides
- Subtribus Lactucinae Dum.: Mit fünf Gattungen:
- Chaetoseris C.Shih: Mit etwa 29 Arten.
- Lattiche (Lactuca L.): Mit etwa 75 Arten.
- Notoseris C.Shih: Mit etwa 13 Arten.
- Paraprenanthes C.Shih: Mit etwa 16 Arten.
- Stenoseris C.Shih: Mit etwa sechs Arten.
- Subtribus Microseridinae Stebbins: Mit 22 Gattungen:
- Agoseris Raf.: Mit etwa zwölf Arten.
- Anisocoma Torr. & A.Gray: Mit der einzigen Art:
- Anisocoma acaulis Torr. & A.Gray
- AtrichoserisA.Gray in Gray & al.: Mit der einzigen Art:
- Atrichoseris platyphylla (A.Gray) A.Gray in A.Gray
- Calycoseris A.Gray: Mit zwei Arten.
- Chaetadelpha S.Watson: Mit der einzigen Art:
- Chaetadelpha wheeleri A.Gray ex S.Watson
- Glyptopleura D.C.Eaton in Watson: Mit zwei Arten.
- Krigia Schreb.: Mit etwa sieben Arten.
- Lygodesmia D.Don: Mit etwa fünf Arten.
- Malacothrix DC.: Mit etwa 19 Arten.
- Marshalljohnstonia Henr.: Mit der einzigen Art:
- Marshalljohnstonia gypsophila Henr.
- Microseris D.Don: Mit etwa 16 Arten.
- Munzothamnus P.H.Raven: Mit der einzigen Art:
- Munzothamnus blairii (Munz & I.M.Johnst.) P.H.Raven
- Nothocalais (A.Gray) Greene: Mit etwa vier Arten.
- Picrosia D.Don: Mit zwei Arten.
- Pinaropappus Less.: Mit etwa zehn Arten.
- Pleiacanthus (Nutt.) Rydb.: Mit der einzigen Art:
- Pleiacanthus spinosus (Nutt.) Rydb.
- Prenanthella Rydb.: Mit der einzigen Art:
- Prenanthella exigua (A.Gray) Rydb.
- Pyrrhopappus DC.: Mit etwa vier Arten.
- Rafinesquia Nutt.: Mit zwei Arten.
- Shinnersoseris Tomb: Mit der einzigen Art:
- Shinnersoseris rostrata (A.Gray) Tomb
- Stephanomeria Nutt.: Mit etwa 16 Arten.
- Uropappus Nutt.: Mit der einzigen Art:
- Uropappus lindleyi (DC.) Nutt.
- Subtribus Scolyminae Less.: Mit vier Gattungen:
- Catananche L.: Mit etwa fünf Arten.
- Blaue Rasselblume (Catananche caerulea)
- Catananche lutea
- Gundelia L.: Mit der einzigen Art:
- Gundelia tournefortii L.
- Hymenonema Cass.: Mit zwei Arten.
- Scolymus L.: Mit etwa drei Arten.
- Catananche L.: Mit etwa fünf Arten.
- Subtribus Scorzonerinae Dum.: Mit elf Gattungen:
- Avellara Blanca & C.Díaz: Mit der einzigen Art:
- Avellara fistulosa (Brot.) Blanca & C.Díaz
- Epilasia (Bunge) Benth. in Bentham & Hooker: Mit etwa drei Arten.
- Geropogon L.: Mit der einzigen Art:
- Geropogon hybridus (L.) Sch.Bip.
- Koelpinia Pall.: Mit etwa fünf Arten.
- Lasiospora Cass.: Mit der einzigen Art:
- Lasiospora hirsuta (Gouan) Cass.
- Podospermum DC.: Mit etwa 15 Arten.
- Pterachaenia (Benth.) Lipsch.: Mit der einzigen Art:
- Pterachaenia stewartii (Hook. f.) R.R.Stewart
- Schwarzwurzeln (Scorzonera L.): Mit etwa 175 Arten.
- Takhtajaniantha Nazarova: Mit der einzigen Art:
- Takhtajaniantha pusilla (Pall.) Nazarova
- Tourneuxia Coss.: Mit der einzigen Art:
- Tourneuxia variifolia Coss.
- Bocksbärte (Tragopogon L.): Mit etwa 100 bis 150 Arten.
- Avellara Blanca & C.Díaz: Mit der einzigen Art:
- Subtribus Warioniinae Gemeinholzer & N.Kilian: Mit der einzigen Gattung:
Quellen
- C. Shih Chu: Tribe Cichorieae in der Flora of China (Draft) - PDF.
- Theodore M. Barkley, Luc Brouillet & John L. Strother: Asteraceae: Tribus Cichorieae, S. 214 - Online, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 1, Oxford University Press, New York u. a. 2006, ISBN 0-19-530563-9.
Einzelnachweise
- ↑ R.Hand, N. Kilian & E. Raab-Straube: ICN - International Cichorieae Network, 2009.
- ↑ Liliana Katinas, María Cristina Tellería, Alfonso Susanna & Santiago Ortiz: Warionia (Asteraceae): A relict genus of Cichorieae? in Anales del Jardín Botánico de Madrid, Volume 65 (2), 2008, S. 367-381, ISSN: 0211-132: Online.
Weblinks
Commons: Cichorieae – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Cichorioideen
- Cichorioideae
- Subtribus Chondrillinae (W.D.J.Koch) Lamotte: Mit drei Gattungen:
Wikimedia Foundation.