Clara Bohm-Schuch

Clara Bohm-Schuch

Clara Schuch, geb. Bohm, teilweise auch Klara oder Bohm-Schuch (* 5. Dezember 1879 in Stechow, Westhavelland; † 6. Mai 1936 in Berlin), war eine deutsche Politikerin der SPD.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Dorfschule in Stechow absolvierte Clara Bohm die Handelsschule in Berlin. Anschließend arbeitete sie bis zu ihrer Hochzeit mit Willy Schuch 1906 als kaufmännische Korrespondentin. Sie engagierte sich in der Arbeiterwohlfahrt. Von 1919 bis 1922 war sie Chefredakteurin der „Gleichheit“, der SPD-Frauenzeitschrift. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde sie im August 1933 im Berliner Frauengefängnis in der Barnimstraße inhaftiert. Sie war zwar nur 15 Tage in Haft, war danach aber ein psychisches Wrack. Nach ihrer Freilassung musste sie sich regelmäßig bei der Polizei melden. Clara Schuch wurde am 12. Mai 1936 auf dem Friedhof Baumschulenweg in der Kiefholzstraße in Berlin-Baumschulenweg beigesetzt. Zur Trauerfeier erschienen 6.000 Menschen, was als stummer Protest gegen das NS-Regime gewertet wurde.

Nach ihr ist seit 1966 der Bohm-Schuch-Weg in Berlin-Neukölln benannt.

Abgeordnete

Clara Schuch war 1919/20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Anschließend war sie bis 1933 Reichstagsabgeordnete. Sie setzte sich im Parlament insbesondere für den Schutz von Müttern und Kindern ein. Als in der letzten SPD-Fraktionssitzung vor Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes der Reichsbannerchef und Abgeordnete Karl Höltermann vorschlug, nicht an der Abstimmung teilzunehmen, weil er von Abgeordneten des ZENTRUMS gewarnt worden sei, die SA werde die sozialdemokratischen Abgeordneten nicht mehr lebend aus der Krolloper lassen, sprach sie sich gemeinsam mit Louise Schroeder vehement gegen ein Fernbleiben aus.

Werke

  • Willst Du mich hören? Weckruf an unsere Mädel. Arbeiterjugend-Verlag, Berlin 1922.
  • Gedichte. Verlagsanstalt Victor Otto Stomps, 1932

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clara Schuch — Clara Schuch, geb. Bohm, teilweise auch Klara oder Bohm Schuch (* 5. Dezember 1879 in Stechow, Westhavelland; † 6. Mai 1936 in Berlin), war eine deutsche Politikerin der SPD …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands de la République de Weimar (9e législature) et du Troisième Reich (1re législature) — La neuvième législature de la République de Weimar et, de facto, la première législature du Troisième Reich dure de mars à novembre 1933. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de mars 1933. Présidence… …   Wikipédia en Français

  • Members of the IV. German Reichstag (Weimar Republic) — Contents 1 Social Democratic Party of Germany 2 German National People s Party 2.1 Later formed CNAG 3 Centre Party (Germany) …   Wikipedia

  • Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete — Das Denkmal vor dem Berliner Reichstagsgebäude. Das Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete befindet sich vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Initiiert vom Verein Perspektive Berlin, erinnert das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”