Claudius Claudianus

Claudius Claudianus

Claudius Claudianus (kurz Claudian; * um 370, † um 404/5) war der bedeutendste lateinischen Dichter der Spätantike.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Für Informationen zu seiner Biographie und zu seinem Werdegang sind wir auf die spärlichen Aussagen späterer Schriftsteller, vor allem aber auf Claudians eigene Dichtungen, angewiesen, so dass vieles, was seine Person betrifft, im Dunklen bleibt.

Claudian stammte wahrscheinlich aus dem ägyptischen Alexandria und wuchs dort zweisprachig (griechisch-lateinisch) auf. Seine Religionszugehörigkeit ist unklar: Alan Cameron, einer der führenden Claudianforscher, stellte fest, dass Claudian keine Selbstaussage machte und seine Werke vor allem für ein christliches Laienpublikum bestimmt waren. Zwar plädiert Cameron für ein (oberflächliches) Heidentum, andere Forscher betrachten Claudian jedoch als Christen. Auf jeden Fall transportierte Claudian in seinen Werken keine heidnischen Werte. Über seine Anfänge als Dichter wissen wir nichts; möglicherweise verdingte er sich zunächst als wandering poet (Alan Cameron) im griechischsprachigen Osten. Im Jahre 394 n. Chr. jedenfalls finden wir ihn in Rom, wo er sich mit einem Panegyrikus, welcher die Einsetzung der Brüder Olybrius und Probinus als amtierende Konsuln des Jahres 395 feiert, als Dichter in lateinischer Sprache profiliert.

Nach dem Erfolg, den Claudian mit diesem Gedicht hatte, trat er als Hofdichter in den Dienst des weströmischen Kaisers Honorius und seines Heermeisters Flavius Stilicho. In diesem Umkreis entstehen bis 404 n. Chr. zahlreiche enkomiastische Gedichte, die Stilicho und das Kaiserhaus, ihre Politik und ihre militärischen Erfolge, insbesondere über die Goten, feiern. Ebenso verfasste Claudian die beiden Invektiven (Schmähgedichte) In Rufinum und In Eutropium, die sich gegen die Machthaber am Hof zu Konstantinopel richten. Dass Claudians literarische Produktion von höchster Stelle anerkannt wurde, zeigt sich daran, dass er (um 400 (?) n. Chr.) mit einer Statue auf dem Trajansforum geehrt wurde, deren Sockelinschrift erhalten ist. Auch wenn Claudians Darstellungen tendenziös sind und der historische Gehalt vielfach den Prinzipien einer ansprechenden literarischen Gestaltung unterworfen ist, sind seine politischen Gedichte doch zeitgeschichtliche Dokumente ersten Ranges, da sie für die Geschichte des ausgehenden vierten Jahrhunderts zum Teil unsere einzige Quelle bilden. Auch für die Geschichte der römischen Literatur sind sie von großer Bedeutung, da sie die überkommene Gattung des heroischen Epos weiterentwickeln, und – zumindest nach unserem Wissen – in höchst innovativer Form panegyrische Aussagen in Kombination mit einer narrativen Handlung präsentieren.

Neben den zeitgeschichtichen Gedichten sind von Claudian zahlreiche kleinere Gelegenheitsgedichte (carmina minora) sowie sein mythologisches Epos De raptu Proserpinae (Der Raub der Proserpina) erhalten, das vom Raub der Demeter-Tochter Proserpina) (griechisch Persephone) durch den Unterweltsgott Pluto berichtet. Sowohl der Entstehungshintergrund als auch die Deutung des Gedichts sind in der Forschung höchst umstritten. Gleiches gilt auch für die Fragmente der Gigantomachie, eines Gedichtes in griechischer Sprache, das ebenfalls in der Sammlung der Gedichte Claudians enthalten ist.

Claudians Spur verliert sich nach 404/405 n. Chr. Ob sein Tod oder der Sturz seines Gönners Stilicho die Ursache für sein Verstummen ist, lässt sich nicht mehr ausmachen.

Die etwas mysteriöse Persönlichkeit Claudians hat verschiedentlich zu literarischer Gestaltung inspiriert. Hermann Sudermann verfasste 1914 ein Drama mit dem Titel Die Lobgesänge des Claudian, das den Dichter als ehrgeizigen, verlogenen und aalglatten Hofpoeten zeichnet, der aus gekränkter Eitelkeit seinen Gönner Stilicho ins Verderben reißt und bei dem Versuch umkommt, diesen Fehler wiedergutzumachen. Etwas ausgewogener ist die Darstellung in Hella S. Haasses Roman Een nieuwer testament (1964; engl. 1993 unter dem Titel Threshold of fire), der Claudians ägyptische Herkunft und seine Erfolge am weströmischen Kaiserhof thematisiert.

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen

Sekundärliteratur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claudianus Mamertus — • Gallo Roman theologian and the brother of St. Mamertus, Bishop of Vienne, d. about 473 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Claudianus Mamertus     Claudianus Mamertus   …   Catholic encyclopedia

  • Claudianus Mamertus — (died circa 473) was a Gallo Roman theologian and the brother of St. Mamertus, Bishop of Vienne. Descended probably from one of the leading families of the country, Claudianus Mamertus relinquished his worldly goods and embraced the monastic life …   Wikipedia

  • Claudius (gens) — The gens Claudia was one of the oldest families in ancient Rome, and for centuries its members were regularly leaders of the city and empire.The family was traditionally held to have begun with Attius Clausus , a Sabine who favored peace with… …   Wikipedia

  • Claudius (Rom) — Die Claudier (lateinisch Claudii oder gens Claudia) waren eine der ältesten römischen Patrizierfamilien (gentes maiores). Kaiser Claudius Jahrhundertelang waren ihre Mitglieder in der Stadt und im Reich an führenden Stellen tätig, seit dem 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Claudius, S. (20) — 20S. Claudius (Claudianus), (21. Juli), ein Martyrer zu Troyes in Frankreich. S. S. Julia …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Claudius, S. (7) — 7S. Claudius (Claudianus), (28. Febr.), ein Martyrer zu Alexandria in Aegypten. S. S. Celer …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Claudius, S. (8) — 8S. Claudius (Claudianus), (6. März), ein Martyrer zu Nikomedia in Bithynien. S. S. Victor …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Claudiānus — Claudiānus, 1) Claudius C., römischer Dichter aus Alexandrien, früher Soldat, wurde um 395 n. Chr. von Honorius nach Rom berufen u. hatte hier an Stilicho einen Gönner, dem er auch nach Mailand folgte, u. bekleidete das Tribunat. Nach Stilicho s… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Claudiānus — Claudiānus, 1) Claudius, röm. Dichter, aus Alexandria, kam 395 n. Chr. nach Italien, wo er sich die Gunst des mächtigen Vandalen Stilicho gewann, die Patrizierwürde erhielt, wichtige Ämter bekleidete und von den Kaisern Honorius und Arcadius mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Claudianus [1] — Claudianus, Claudius aus Alexandrien, der letzte bedeutende Epiker des alten Rom, war ein Freund Stilichos und Höfling des Honorius, der ihn 395 n. Chr. zum öffentlichen Notar machte und ihm später auf Antrag des Senates eine Erzstatue auf dem… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”