Clemens Eibner

Clemens Eibner

Clemens Eibner (* 29. Mai 1941 in Wien) ist ein österreichischer Prähistorischer Archäologe.

Nach dem Studium der Ur- und Frühgeschichte und Paläontologie an der Universität Wien (Österreich) wurde er im Jahre 1966 promoviert über Beigaben- und Bestattungssitten der Frühen Urnenfelderkultur in Süddeutschland und Österreich. Er habilitierte sich über das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä vor dem Hagenthale. 1974 leitete er die Ausgrabungen der Ringwallanlage auf dem Buchberg bei Berg im Attergau. Von 1982 an war er Professor am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg, wo er 2008 emeritiert wurde. Seine Spezialgebiete sind Bronze- und Urnenfelderzeit, Montanarchäologie und experimentelle Archäologie.

Forschungsschwerpunkte:

  • Montanarchäologische Forschungen in den Alpen
  • Lebens- und Kulturraum Stillfried / March, Niederösterreich
  • Forschungen zur Urgeschichte im Paltental / Österreich (mit Hubert Presslinger)

Werke

  • Beigaben- und Bestattungssitten der Frühen Urnenfelderkultur in Süddeutschland und Österreich, Wien, 1966
  • Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von St. Andrä v. d. Hgt., p.B. Tulln, NÖ. Arch. Austriaca Beih. 12, Wien 1974.
  • Presslinger, H.; Eibner, C.: Montanarchäologie im Paltental (Steiermark). Bergbau, Verhüttung und Siedlungstätigkeit in der Bronzezeit; in: Der Anschnitt, Beiheft 17 "Alpenkupfer", Bochum: 2004, S. 63-74

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eibner — ist der Nachname folgender Personen: Alexander Eibner (1862–1935), deutscher Kunstmaler, Hochschullehrer und Altmeister maltechnischer Forschung und Lehre Clemens Eibner (* 1941), österreichischer Prähistoriker Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentalarchäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie versucht Lebensweise und Techniken der Vergangenheit zu erforschen, indem sie diese nachbildet und zur Anwendung bringt. Inhaltsverzeichnis 1 Ansatz 2 Definition und… …   Deutsch Wikipedia

  • Setzkeil — Der Setzkeil ist ein durchbohrtes, geschliffenes neolithisches Großgerät aus Stein, das vom Beginn der Linearbandkeramik (5500 v. Chr.) bis zur Periode der Epi Rössen Gruppen in Gebrauch war. Setzkeile stellen eine häufige, im Verbreitungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Prähistoriker — In dieser Liste werden Prähistorische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Ur und Frühgeschichtsforschung geleistet haben. Amateure, Autodidakten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg im Attergau — Berg im Attergau …   Deutsch Wikipedia

  • Experimentelle Archäologie — Die Experimentelle Archäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie widmet sich vor allem der Erforschung technologischer Fragestellungen und untersucht praxisbezogene Aspekte antiker Lebensweisen. Baumfällversuch mit einem rekonstruierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhleistenkeil — Schuhleistenkeile (vorne), Sichelrekonstruktion und Beile (Hinten) um 5000 v. Chr. Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Dechsel aus überschliffenem Felsgestein, die als Formentyp zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergaster — Homo ergaster Homo ergaster …   Wikipédia en Français

  • Homo Ergaster — Homo ergaster …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”