Clemens Seeber

Clemens Seeber

Friedrich Clemens Seeber (* 16. Dezember 1851 in Wurzen; † 17. Juli 1905 in Chemnitz) war ein deutscher Pionier und Entwickler der Fotografie und Filmtechnik sowie einer der ersten deutschen Reportagefotografen in der Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Wirkungsbereich war Sachsen, vornehmlich die Region in und um Chemnitz.

Clemens Seeber wurde am 16. Dezember 1851 in Wurzen als Sohn eines Packträgers geboren. Sein Vater arbeitete später als Getreidemäkler und Versicherungsagent und zog mit dessen Familie Anfang der 1860er Jahre in die Industriestadt Chemnitz. In Chemnitz wurde Seeber zunächst Fabrikarbeiter, bevor er im Atelier von Arthur Napoleon von Rouvroy und Oscar Bach in der Zwingergasse 9 zum ersten Mal in Kontakt mit der Fotografie kam. Bei ihnen erlernte er die Kunst der damals sich noch entwickelnden Technik und eröffnete danach sein erstes fotografisches Atelier in der Neugasse Nr. 5 in Chemnitz, welches er nach dem Tod des Photographen August Adolph Hunger am 1. Mai 1873 erworben hatte. Diese Einrichtung wurde in der Stadt zu einer bekannten Adresse, wo später auch sein Sohn Guido Seeber nach dessen Schulausbildung durch die Ausbildung zum Fotografen mit der Fotografie- und Filmtechnik in Berührung kam.

Am 1. Dezember 1879 eröffnete Clemens Seeber im Garten der Theaterstraße Nr. 33 (später umnummeriert in 22) seine Photographische Anstalt in der Chemnitzer Innenstadt. Als erster Chemnitzer seines Fachs produzierte er seit 1883 fotografische Aufnahmen mit elektrischem Licht mit der fotografischen Trockenplatte, welche von ihm eingeführt wurde. Im Mai 1886 zog die Fotografenfamilie in die Villa Am Hopfenberg 1 in Oberwiesa, welche ab 1888 als Kopieratelier und damit als Filiale diente. Entscheidend dafür waren vor allem sehr gute Lichtverhältnisse und die durch die Eisenbahnstrecke gute Anbindung in das nahegelegene Chemnitz. Das Atelier mit einer Fläche von 63 Quadratmetern eignete sich besonders für Gruppenaufnahmen mit mehr als 50 Personen. Weiterhin waren in dem Gebäude Labore sowie Vergrößerungs- und Retuschierzimmer zu finden, auch war eine Vergrößerungsanlage für Bromsilberpapier vor Ort. Der von Juliane Laura Seeber aus erster Ehe stammende Sohn Paul Hartmann, arbeitete in diesem Atelier als Gehilfe und übernahm im Juli 1896 die Filiale in Oberwiesa.

Seeber verschrieb sich der Reportagefotografie und war damit einer der ersten Bildreporter Deutschlands. Mit einem eigens dafür konstruierten photographischen Tricycle stellte er zahlreiche Außenaufnahmen unter Zuhilfenahme der fotografischen Trockenplatte her. Das fahrradähnliche Fahrzeug zeichnete sich durch eine drehbare Kamera aus. Der Fotograf war daher auch Mitglied des 1. Chemnitzer Bicycle-Clubs. Später war er auch einer der ersten Halter eines Automobils in der Stadt. Zahlreiche Szenerien des Chemnitzer Lebens, Festumzüge und Stadtansichten sind damit aufgenommen worden und die Bilder bis heute erhalten geblieben. Clemens Seeber und sein Sohn Guido waren auch die ersten Fotografen in der Stadt, welche am 12. September 1897 Filmrollen vorführten, die man als lebende Photographien bezeichnete. Seit dem darauffolgenden Frühjahr wurde eine Reihe von Filmen gedreht. Diese wurde seit dem 16. September 1898 als Glanzpunkt der Varietévorstellungen im Mosella-Saal öffentlich gezeigt. Später wurden diese Filme auf einer Reise in vielen weiteren sächsischen Städten präsentiert, was der Kinotechnik in Sachsen zu Popularität verhalf.

Weiterhin entwickelten Clemens und Guido Seeber gemeinsam mit Oskar Messter einen handlichen Reisekinematographen, den sie unter der Bezeichnung Seeberograph 1903 als geschütztes Warenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt eintragen ließen. Danach wurde später auch ein Lichtspieltheater in der Äußeren Johannisstraße benannt. Zur Erzeugung von Tonbildern kombinierten sie diesen Apparat mit einem Grammophon, mit dem sie unter der Bezeichnung Seeberophon auftraten und damit Bild und Ton verknüpfen konnten. Auch dieses Gerät erhielt seine Eintragung als Warenzeichen im Jahr 1905. Zuletzt wurde der Fotoreporter am 15. Juli 1905 in Oberwiesa gesehen, am 17. Juli 1905 starb er mit 54 Jahren. Sein Grab erhielt er in Chemnitz.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Clemens Seeber — (* 16. Dezember 1851 in Wurzen; † 17. Juli 1905 in Chemnitz) war ein Pionier und Entwickler der Fotografie und Filmtechnik sowie einer der ersten deutschen Reportagefotografen in der Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeber — ist der Familienname folgender Personen: Clemens Seeber (1851–1905), deutscher Filmpionier und Kameramann Francisco Seeber (1841–1913), argentinischer Militär, Politiker und Bauunternehmer Guido Seeber (1879–1940), deutscher Kameramann Günter… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Konrad Guido Seeber — Guido Seeber mit Filmtrockentrommel, 1898 Friedrich Konrad Guido Seeber (* 22. Juni 1879 in Chemnitz, Deutschland; † 2. Juli 1940 in Berlin) war ein deutscher Filmpionier und Kameramann …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Seeber — mit Filmtrockentrommel, 1898 Friedrich Konrad Guido Seeber (* 22. Juni 1879 in Chemnitz, Deutschland; † 2. Juli 1940 in Berlin) war ein deutscher Filmpionier, Photograph …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Seeber — (June 22 1879 in Chemnitz – July 2 1940 in Berlin) was a German cinematographer and pioneer of early cinema.Seeber s father, Clemens, was a photographer and therefore Seeber had experience with photography from an early age. In the summer of 1896 …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/See — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kamjenica — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherviertel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”