- Clezio
-
Jean-Marie Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die beiden Eltern sind Cousin und Cousine, haben dieselben Großeltern – Sir Eugène Le Clézio * 1832 † 1915 und dessen Frau Camille, geb. Accary, * 1835 † 1898). Seine familiären Wurzeln weisen nach Frankreich, in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio (* 1771 † ?) und dessen Frau Marie Julienne (* 1779 † 1834, geb. Monple) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft. Die nachfolgenden Generationen bringen es zu wirtschaftlichen Erfolg. So wird (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805 † 1893 – Jean-Marie Le Clézios Ur-Ur-Großvater) Präsident der „Mauritius Commercial Bank“, gründet 1833 die Zeitung „Le Mauritien“, wird später Besitzer einer Zuckerplantage.
Le Clézio studierte am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur. Eine Dissertation über Lautréamonts "Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, lernte er erst als Siebenjähriger kennen.[1] Die Jahre 1959 und 1960 verbrachte er als Französischlehrer in England. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig.[2]
Er ist mit Jemia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio.
Bekannt wurde Le Clézio mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-verbal). Seitdem sind über dreißig Werke von Le Clézio erschienen, darunter Erzählungen, Romane, Essays, Novellen und zwei Übersetzungen indischer Mythologie.
Auszeichnungen
- 1963: Prix Renaudot für Das Protokoll (Procès-verbal)
- 1980: Prix Paul-Morand der Académie Française für Wüste (Désert) (erster Preisträger)
- 2008: Stig-Dagerman-Preis[3]
Im Jahr 2008 erhält Le Clézio den Nobelpreis für Literatur. Er wird ihm als „dem Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase, dem Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation“[4] verliehen.
Nominierung
- 1963: Prix Goncourt für Das Protokoll (Procès-verbal)
Werke in deutscher Übersetzung
- Raga - Besuch auf einem unsichtbaren Kontinent Wunderhorn, Heidelberg 2008 ISBN 978-3-88423-310-8
- Der Afrikaner Hanser, München 2007 ISBN 978-3-446-20948-0
- Revolutionen Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006 ISBN 978-3-462-03680-0
- Fisch aus Gold ebd. 2003 ISBN 978-3-462-03219-2
- Onitsha ebd. 2002 ISBN 978-3-462-02278-0. Taschenbuch: ISBN 978-3-442-72094-1
- Ein Ort fernab der Welt ebd. 1998 ISBN 978-3-462-02886-7
- Fliehender Stern ebd. 1996 ISBN 978-3-462-02523-1
- Mondo. Erzählungen Übers. Rolf & Hedda Soellner. List, München 1988 ISBN 3-471-78042-4. TB: Fischer, Frankfurt 1991 ISBN 3-596-29593-9 (enthält neben der Titelgeschichte: Lullaby. Der Berg des lebendigen Gottes. Wasserrad. Von einem, der auszog, das Meer zu sehen. Hazaran. Das Himmelsvolk. Die Hirten)
- Der mexikanische Traum List, München 1989 ISBN 978-3-471-78046-6
- Wüste Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989 ISBN 3-462-01999-6
- Der Goldsucher Übers. Rolf & Hedda Soellner, ebd. 1985 (Erstauflage mit falscher ISBN) ISBN 978-3-462-01868-4. Häufige Neuauflagen, auch Volk & Welt, Berlin 1989. Zuletzt: 2008 ISBN 978-3-462-04115-6
- Das Fieber Piper, München 1971 ISBN 3-492-01901-3
- Terra amata ebd. 1970
- Die Sintflut ebd. 1968
- Das Protokoll ebd. 1965
Werke (im Original)
- Le Procès-verbal, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1963, Prix Renaudot
- Le Jour où Beaumont fit connaissance avec sa douleur, Mercure de France, L'écharpe d'Iris, Paris, 1964, n.p.
- La Fièvre, nouvelles, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1965, 237 p.
- Le Déluge, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1966, 288 p.
- L'Extase matérielle, essai, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1967, 229 p.
- Terra Amata, roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1967, 248 p.
- Le Livre des fuites, roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1969, 290 p.
- La Guerre, roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1970, 295 p.
- Lullaby, Gallimard, 1970
- Haï, Skira, « Les Sentiers de la création », Genève, 1971, 170 p.
- Mydriase, illustrations de Vladimir Velickovic, Fata Morgana, Saint-Clément-la-Rivière, 1973
- Les Géants, roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1973, 320 p.
- Voyages de l'autre côté, nouvelles, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1975, 308 p.
- Les Prophéties du Chilam Balam, version et présentation de J.M.G. Le Clézio, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1976, 201 p.
- Vers les icebergs, Éditions Fata Morgana, « Explorations », Montpellier 1978, enthält ’Iniji von Henri Michaux
- Mondo et autres histoires, nouvelles, Gallimard, Paris, 1978, 278 p. (Titelgeschichte verfilmt von Tony Gatlif 1996, engl. Version 1997, VHS 1999 ASIN 1567301657 [1]
- L'Inconnu sur la Terre, essai, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1978, 325 p.
- Voyage au pays des arbres, dessiné par Henri Galeron, Gallimard, « Enfantimages », Paris 1978, 27 p.
- Désert, Roman, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1980, 410 p.
- Trois Villes saintes, Gallimard, Paris 1980, 81 p.
- La Ronde et autres faits divers, nouvelles, Gallimard, « Le Chemin », Paris 1982, 235 p.
- Relation de Michoacan, version et présentation de J. M. G. Le Clézio, Gallimard, « Tradition », Paris, 1984, 315 p.-10 p. de pl.
- Le Chercheur d'or, Gallimard, Paris 1985, 332 p.
- Voyage à Rodrigues, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1986
- Le Rêve mexicain ou la pensée interrompue, Gallimard, « NRF Essais », Paris, 1988, 248 p.
- Printemps et autres saisons, Gallimard, « Le Chemin », Paris, 1989, 203 p.
- Sirandanes, Seghers, 1990, 93 p.
- Onitsha: roman Gallimard, Paris 1991
- Étoile errante Gallimard, Paris 1992
- Pawana Gallimard, Paris 1992
- Diego et Frida Stock, « Échanges », Paris 1993, 237 p.-12 p. de pl.
- La Quarantaine roman, Gallimard, Paris 1995
- Poisson d'or roman, Gallimard, 1997
- Gens des nuage' 1999, Gallimard, Reisejournal geschrieben mit seiner Frau Jemia anlässlich einer Saharareise, mit Fotos von Bruno Barbey
- La Fête chantée, essais, Gallimard, « Le Promeneur », 1997
- Hasard (suivi d'Angoli Mala) romans, Gallimard, Paris 1999
- Cœur Brûle et autres romances, Gallimard, Paris 2000
- Révolutions, roman, Gallimard, Paris 2003
- L'Africain, Mercure de France, « Traits et portraits » Paris 2004
- Ourania, roman, Gallimard, « Collection Blanche », Paris 2005
- Raga: approche du continent invisible, Éditions du Seuil, « Peuples de l'eau », Paris 2006
- Ballaciner, essai, Gallimard, 2007
- Ritournelle de la faim roman, Gallimard, « Collection Blanche » Paris 2008
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Hanimann: Der Jäger der verlorenen Träume. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2008, Nr. 237, S. 37.
- ↑ Françoise Dubor: J. M. G. Le Clézio. In: Yale French Studies, Nr. 75, 1988, S. 209-210.
- ↑ Sveriges Radio 4. Juni 2008
- ↑ Pressemitteilung der Nobelstiftung, 9. Oktober 2008.
Literatur
- Bernd-Jürgen Kiltz: Transpersonales Erzählen bei J. M. G. Le Clézio Lang, Frankfurt 1977 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Franz. Sprache und Literatur, Bd. 50) Zugleich Düsseldorf, Univ., Diss. phil. ISBN 3261022787
- Sibylle Bieker: Le Clézio in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) Stand 1985, Literatur bis zu diesem Datum, insbes. auch in frz. & engl. Sprache sowie Rezensionen in dt. Zeitungen
- Monika Walter: Traumreise zu den Tarahumaras? Zu einer imaginären Begegnung zwischen Antonin Artaud und J.M.G. le Clézio in: Thomas Bremer u.a. (Hg.): Sehnsuchtsorte Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich. Stauffenburg, Tübingen 1999, S. 373 - 391 ISBN 3860576410
- Johannes Oswald: Reisen auf die andere Seite des Bewusstseins. Untersuchungen zum literarischen Werk J.M.G. Le Clézios Lit, Münster 1985 (Reihe: Romanistik, Bd. 1) Bibliographie S. 307-313. ISBN 3886601080 - TB: ISBN 3886601137 (Münster, Univ., Diss. phil. 1983)
- Gerda Zeltner-Neukomm: Das Ich und die Dinge. Versuche über Ponge, Cayrol, Robbe-Grillet, Le Clézio KiWi 1968 (Reihe: Essay, 10)
- dies. (unter dem Namen Zeltner): Ganz erfüllt von Musik und Frieden. Zu Le Clézios neuem Stil in: NZZ 9./10. September 1978 (über "L'Inconnu sur la Terre")
- Hans-Jürgen Schmitt: Rückzug auf die Sprache. Über die Romane … in: Neue Rundschau 80, 1969; S. 344 - 354
- Rita Schober: Von der wirklichen Welt in der Dichtung. Aufsätze zu Theorie und Praxis des Realismus in der französischen Literatur Aufbau 1970, S. 277 - 323
- Christa Bevernis: Zum Bild des Menschen im französischen Gegenwartsroman. Michel Tournier, J.M.G. Le Clézio, Georges Perec. Schreibweisen und Sehweisen in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie, Jg. 31. Heft 10. ebd. 1985. (S. 1589 - 1613) ISSN 0043-2199
- Ingrid Schwamborn: J.M.G. Le Clézio in: Wolf-Dieter Lange (Hg): Französische Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen Kröner 1971 ISBN 352039801X (Reihe: Kröners Taschenausgabe Bd. 398) S. 428 - 445
- Astrid Arriens: J.M.G Le Clézio als Erzähler moderner Mythennovellen Diss. phil. Univ. Kiel 1992
- Adolf Blümel: Literarische Theorie und ihre Verwirklichung. Über die Romane von … Salzburg, Univ., Diss. phil. 1980
- ders.: J.-M.-G. Le Clézios Ideenwelt in seinen Romanen und ihre künstlerische Verwirklichung Salzburger Romanistische Schriften, 1982
- ders.: "Faire de l'art en voulant faire de la science" Zu Le Clézio: "La Fièvre" in: Die Neueren Sprachen, 68. S. 438-449. 1969
- ders.: Jetzt ist es Zeit, nach rückwärts zu fliehen. Das Thema der Flucht bei Le Clézio Die Neueren Sprachen, 22. S. 149-159. 1973
- Brigitta Coenen-Mennemeier: Kind und Kosmos. J.M.G. Le Clézio als Geschichtenerzähler in: Die Neueren Sprachen 83, Heft 2, April 1984, S. 122 - 145
- Anka Greiner: Die Thematik der "fuite" im frühen Romanwerk J.M.G. Le Clézios Magister-Arb., Christian-Albrechts-Universität Kiel 1988
- Horst Bienek: Jean-Marie Gustave Le Clézio: Das Protokoll Neue Rundschau Jg. 76: Heft 4, 1965, S. 698 - 700
Weblinks
- Literatur von und über Jean-Marie Gustave Le Clézio im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen über den Autor auf perlentaucher.de
- Genealogische Angaben zur Familie Le Clézio
- Genealogische Angaben zur Familie Le Clézio
- Angaben zu den Vorfahren Le Clézios
- [2] Zum Motiv des Sonnenaufgangs in Mondo als Mythologem (Aufbruch, Geburt)
- [3] in Franz.: 2 Hymnen an die wahre Freiheit, Foto Le Clézios
- [4] in Franz., Fredrik Westlund 2006, letzter Zugriff 7. Februar 2009. Ausführlich über versch. Aspekte des Schreibens von Le Cl.- Zahlreiche Anm.
Personendaten NAME Le Clézio, Jean-Marie Gustave ALTERNATIVNAMEN LeClézio, Jean-Marie Gustave KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 13. April 1940 GEBURTSORT Nizza
Wikimedia Foundation.