Codex Athous Laurensis

Codex Athous Laurensis
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 044
Name Codex Athous Laurensis
Text Neues Testament (außer Off.)
Sprache Griechisch
Datum 9. Jahrhundert
Lagerort Kloster Megisti Lavra
Größe 21 x 15,5 cm
Typ gemischt
Kategorie III

Der Codex Athous Laurensis (Gregory-Aland no. 044 oder Ψ; von Soden δ 6) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 8. oder 9. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig erhalten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Handschrift besteht aus beinahe dem ganzen Neuen Testament (außer der Offenbarung des Johannes) auf 261 Pergamentblättern mit Lücken (Matthäus; Markus 1,1–9,5 und das letzte Blatt des Hebräerbriefs fehlen). Sie hat ein Format von 21 × 15,5 cm. Der Text steht in einer Spalte mit 31 Zeilen.[2] Akzente, Spiritus asper und lenis sind vorhanden.[2]

Die Handschrift enthält die Ammonianischen Abschnitte (Markus 233), den Eusebischen Kanon, und Neume.[2]

Die katholischen Briefe sind in ungewöhnlicher Reihenfolge angeordnet: 1–2 Petrus, Jakobus, 1–3 Johannes, Judas.[3]

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den alexandrinischen (Markus, Kath.) bzw. byzantinischen Texttyp (Lukas, Johannes). Er wird der Kategorie III zugeordnet.[1]

Markus 11,26, 15,28, und die Perikope Johannes 7,53–8,11 fehlt.[2]

Diese Handschrift enthält in Tim 3,16 die Variante θεος εφανερωθη.[2]

Geschichte

Der Codex wird im Kloster Megisti Lavra (Lavra B' 52) in Athos aufbewahrt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
  2. a b c d e C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, Bd. 1, p. 94.
  3. Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, „The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration“, Oxford University Press (New York – Oxford, 2005), p. 84.

Bibliographie

  • Kirsopp Lake, Texts from Mount Athos, Studia biblica et ecclesiastica 5, Oxford 1902, pp. 89-185.
  • Kirsopp Lake, The Text of Codex Ψ in St. Mark, JTS I (1900), pp. 290-292.
  • C. R. Gregory, Textkritik des Neuen Testaments Leipzig 1900, Bd. 1, pp. 94-95.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Athous Lavrensis — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Unzial 044 Name Codex Athous Laurensis Text Neues …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Athous Dionysius — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Unzial 045 Name Codex Athous Dionysius Text Evangelien Sprache griechisch Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Unzialschriften des Neues Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinische Textform — Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt. Da diese Tradition vor allem von griechischen Handschriften aus dem Byzantinischen Reich bezeugt ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Byzantinischer Texttyp — Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt. Da diese Tradition vor allem von griechischen Handschriften aus dem Byzantinischen Reich bezeugt ist,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”