Coenagrion mercuriale

Coenagrion mercuriale
Coenagrion mercuriale
Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera)
Familie: Schlanklibellen (Coenagrionidae)
Gattung: Azurjungfern (Coenagrion)
Art: Coenagrion mercuriale
Wissenschaftlicher Name
Coenagrion mercuriale
Charpentier, 1825

Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) ist eine Libellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Helm-Azurjungfer erreicht eine Flügelspannweite von drei bis vier Zentimetern. Die Männchen besitzen eine schwarz-blaue Zeichnung auf den Thorax- und den Hinterleibssegmenten, wodurch eine Verwechslungsgefahr mit anderen Azurjungfern besteht, besonders mit der Vogel-Azurjungfer (C. ornatum). Sie ist aber schlanker gebaut als letztere.

Verbreitung und Lebensraum

Die Helm-Azurjungfer ist in Südwest- und Mitteleuropa verbreitet und erreicht im Norden England. Meldungen der Art aus Osteuropa, z.B. vom Balkan, beziehen sich auf Verwechslungen mit der Vogel-Azurjungfer. Sie lebt an verwachsenen Bachläufen und Wiesengräben der Ebene bis ca. 800 m ü. NN, die sich durch relativ sauberes und kalkhaltiges, langsam fließendes Wasser auszeichnen. Wesentlich für das Vorkommen der Art ist an diesen kleinen Fließgewässern auch eine dichte, wintergrüne Unterwasservegetation vor allem aus Berle (Berula erecta), Wasserminze (Mentha aquatica) und Brunnenkresse (Nasturtium officinale). Daneben werden besonders im Alpenvorland häufig auch Schlenken und Rinnsale in Kalkquellmooren besiedelt.

Lebensweise

Die Flugzeit der Helm-Azurjungfer fällt in den Mai bis August. Die Art ist extrem standorttreu und entfernt sich nur selten weiter als einige 100 m vom Gewässer. Entsprechend ist ihre Fähigkeit zur Besiedelung neuer Habitate beim Verlust des ursprünglichen sehr gering, was sie äußerst anfällig gegen Bau- und Unterhaltsmaßnahmen an ihren Gewässern macht. Die Eier werden vom Weibchen vor allem in untergetauchte Pflanzenteile eingestochen, gerne in die Blätter der Berle. Dabei sind beide Partner in der Tandemstellung verbunden und das Weibchen taucht zur Eiablage unter, wobei das Männchen allerdings meist nur den Hinterleib eintaucht.

Die Larven verstecken sich in der Gewässervegetation. Ihre Entwicklungszeit beträgt je nach Temperatur des Gewässers ein oder zwei Jahre.

Gefährdung und Schutz

In Deutschland und den Bundesländern mit Vorkommen der Art wird diese aufgrund der verschwindenden Lebensräume in den Roten Listen als „vom Aussterben bedroht“ geführt.

Die Helm-Azurjungfer ist europaweit eine der Libellenarten mit dem höchsten Schutzstatus. Sie wird im Anhang II der Berner Konvention als „streng geschützte Tierart“ und im Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU („es sind eigens Schutzgebiete auszuweisen“) geführt.

Literatur

  • H. Bellmann: Libellen beobachten – bestimmen, Naturbuch Verlag Augsburg 1993, ISBN 3-894-40522-8
  • G. Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Coenagrion mercuriale — Conservation status Near Threatened …   Wikipedia

  • Coenagrion mercuriale — Agrion de Mercure Agrion de Mercure …   Wikipédia en Français

  • Coenagrion mercuriale —   Caballito del diablo, Señorita …   Wikipedia Español

  • Coenagrion — pulchellum Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Coenagrion — Coenagrion …   Wikipédia en Français

  • Coenagrion — Azurjungfern Hufeisen Azurjungfer (Coenagrion puella) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Coenagrion ornatum — Vogel Azurjungfer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera) …   Deutsch Wikipedia

  • Agrion de Mercure — Agrion de Mercure …   Wikipédia en Français

  • Helm-Azurjungfer — (Coenagrion mercuriale) Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie de la Charente — Géographie de la Charente Le département de la Charente a été découpé selon des critères géographiques: le bassin supérieur et moyen du fleuve homonyme qui le traverse. Il fait partie de la région Poitou Charentes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”