Acharner

Acharner

Die Acharner ist der Titel einer Komödie von Aristophanes; Erstaufführung war 425 v. Chr. bei den Lenäen.

Handlung:

Dikaiopolis, ein attischer Bauer, ist des bereits sechs Jahre währenden Peloponnesischen Krieges überdrüssig. Da die Volksversammlung von seinen Friedensplänen nichts wissen möchte, schließt er - durch einen "Friedenswein" - dreißigjährigen Privatfrieden mit Sparta. Die Acharner - Bewohner eines Demos, der hauptsächlich vom Köhlerhandwerk leben - wollen Dikaiopolis für seinen Verrat lynchen, doch der gewitzte Bauer kann sie - weil er sich vom Tragödiendichter Euripides allerhand Requisiten und damit die Wortgewaltigkeit von dessen Helden leiht - von seinem Vorhaben überzeugen. Während Dikaiopolis nun die Annehmlichkeiten seines Friedens, die sich - platt gesagt - in Wein, Weib und Festfreuden ausdrücken, genießen kann, kehrt sein Widersacher Lamachos, ein überzeugter Millitarist, schwer gebeutelt aus dem für den Rest Athens weiterhin bestehenden Krieg zurück.

Aufbau

Die Acharner vereint etliche Besonderheiten der griechischen Komödie und natürlich insbesondere der aristophanischen in sich: Einen ausgesprochen lockeren Aufbau, in dem immer wieder die fiktionale Handlung durchbrochen wird, viel derben Spaß (zum Beispiel werden Dikaiopolis zwei junge Mädchen als Schweine verkauft), Seitenhiebe auf die athenische Politik und persönlichen Spott gegen zwei besonders beliebte Opfer des Aristophanes: Kleon (der den Dichter wahrscheinlich ein Jahr zuvor für dessen "Babylonier" wegen Diffamierung der Polis vor den Rat zitierte) und Euripides, der hier zum ersten Mal innerhalb der erhaltenen Stücke als handelnde Figur auftaucht.

Größere Bedeutung als Figur erlangt Euripides in den Komödien "Die Frauen am Thesmophorenfest" sowie in "Die Frösche". Neben "Der Frieden" und "Lysistrate" gilt die "Acharner" als eine von Aristophanes "Friedenskomödien". In allen drei Stücken gibt der Autor der Forderung nach Frieden für das sich immer wieder gegen Sparta in Kriegshandlungen verstrickende Athen Ausdruck, was allerdings nicht mit einem Pazifismus in einem modernen Sinne identifiziert werden darf.

In den "Acharnern", aber auch bspsw. in "Die Ritter" bekennt sich der Autor durchaus zu militärischen Werten und Tugenden und der Krieg an sich ist noch nicht Synonym des Bösen schlechthin. So werden des Öfteren die Perserkriege als Beispiel eines ehrenvollen Krieges genannt. Es geht also um die ganz spezifische Situation des Kriegs gegen Spartas zur Zeit der Aufführung, den Aristophanes als unnötige Belastung der besonders unter dem Krieg leidenden Landbevölkerung und waghalsiges Abenteuer der Mächtigen sieht.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • acharner — [ aʃarne ] v. <conjug. : 1> • v. 1170 au p. p.; → acharné 1 ♦ V. tr. (Chasse) Vx Donner le goût de la chair à (un chien, un faucon). (XIVe) Fig. Vieilli Rendre acharné. « Des soldats qu une férocité naturelle acharnait sur les vaincus »… …   Encyclopédie Universelle

  • acharner — Acharner, act. acut. C est animer à quelque cruauté contre quelqu un, Et en fait de fauconnerie, Acharner le leurre, c est mettre de la chair dessus. Le contraire est, Descharner, pour oster la chair de dessus le leurre …   Thresor de la langue françoyse

  • acharner — Acharner. v. act. Exciter, animer, irriter. Je ne sçay qui peut les avoir acharnez les uns contre les autres. il est fort acharné contre moy. Il est plus en usage au neutre pass. & signifie, S attacher avec fureur, avec opiniastreté. Ces deux… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • acharner — (a char né) v. a. 1°   Donner aux chiens, aux oiseaux de proie le goût de la chair. 2°   Irriter des hommes, des animaux les uns contre les autres. •   Ce n est point, madame, et ce ne peut point être votre dessein d acharner les fidèles contre… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ACHARNER — v. tr. Donner aux chiens, aux oiseaux de proie le goût, l’appétit de la chair. Il signifie plus ordinairement Exciter un animal, un homme contre un autre. On avait acharné les chiens contre le taureau. Je ne sais qui peut les avoir ainsi acharnés …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • ACHARNER — v. a. Il signifie proprement, Donner aux chiens, aux oiseaux de proie le goût, l appétit de la chair.  Il signifie plus ordinairement, Exciter, animer, irriter un animal, un homme contre un autre. On avait acharné les chiens contre le taureau. Je …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • acharner — (S ), vp. S ASHARNÂ (Albanais, Annecy, Villards Thônes), s ashêrnâ (St Paul Cha.) …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • s'acharner — ● s acharner verbe pronominal (ancien français charn, chair) Poursuivre avec hostilité quelqu un, quelque chose, les attaquer avec opiniâtreté, ardeur, violence : Il s acharne sur moi, me persécute. Lutter avec ténacité pour acquérir quelque… …   Encyclopédie Universelle

  • Die Acharner — ist der Titel einer Komödie von Aristophanes; Erstaufführung war 425 v. Chr. bei den Lenäen. Handlung Dikaiopolis, ein attischer Bauer, ist des bereits sechs Jahre währenden Peloponnesischen Krieges überdrüssig. Da die Volksversammlung von seinen …   Deutsch Wikipedia

  • acharnement — [ aʃarnəmɑ̃ ] n. m. • 1611; de acharner ♦ Ardeur furieuse et opiniâtre dans la lutte, la poursuite, l effort. ⇒ furie, opiniâtreté. « Il faut travailler avec acharnement, sans que rien vous distraie » (A. Gide). Son acharnement à le défendre. Péj …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”