Condensation

Condensation

Sequenzielle Monte-Carlo-Methoden (SMC-Methoden) gehören zur Klasse der stochastischen Verfahren zur Zustandsschätzung in einem dynamischen Prozess (z. B. in der mobilen Robotik), dessen Dynamik nur im statistischen Mittel bekannt ist (wesentliche Störgrößen) und der nur unvollständig beobachtet werden kann (Unterteilung in innere, verborgene und äußere, sichtbare Variable). Ein Anwendungsbeispiel ist die genaue und kontinuierlich aktualisierte Bestimmung des Ortes und der Geschwindigkeit eines Objektes aufgrund einer ungenauen und fehlerhaften Messung des Ortes (vgl. Tracking). SMC-Filter sind auch bekannt als Partikel-Filter, sampling importance resampling (SIR), sequential importance sampling (SIS), bootstrap filters, condensation trackers, interacting particle approximations oder survival of the fittest.

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung

Häufig steht man vor dem Problem, dass der Zustand eines dynamischen Systems (z. B. der Ort von Objekten) für einen Beobachter nicht direkt, sondern nur über Messungen zugänglich ist. In diesem Fall spricht man von verborgenen Zuständen (engl. hidden state). Eine Messung des Zustandes ist aber prinzipiell immer fehlerbehaftet (verrauscht), d.h. im Allgemeinen gibt die Messung den wahren Zustand nicht korrekt wieder. Aufgrund der Messung ist es aber möglich, den unbekannten Zustand zu schätzen.

Für den Fall eines linearen Prozessmodells und unter Annahme normalverteilter Störgrößen und Messfehler wurde 1961 das kontinuierliche Kalman-Filter von Kalman und Bucy eingeführt, um den wahrscheinlichsten Zustand rekursiv aus den vorhergehenden Schätzungen und den erhaltenen Messwerten zu bestimmen. Im Falle, dass das Prozessmodell wesentlich nichtlinear ist oder die Störeinflüsse nicht als normalverteilt angenommen werden können, kann nicht von einer Normalverteilung des zu schätzenden Zustandes ausgegangen werden. Es muss weiter u.a. in Betracht gezogen werden, dass die Wahrscheinlichkeitsdichte mehrere Maxima aufweist, d.h. die gemachten Beobachtungen zu mehreren inneren Zuständen kompatibel sind. Ein gitterbasierter Ansatz zur Lösung dieses erweiterten Problems besteht in der Transformation der Systemdynamik in eine Dynamik der Wahrscheinlichkeitsdichte auf dem Zustandsraum (s. Stochastische Differentialgleichung). Die Lösung der dabei entstehenden partiellen Differentialgleichungen mittels Finite-Elemente-Methoden ist im Allgemeinen recht aufwendig.

Grundidee der SMC-Methoden

Ziel der SMC-Methoden ist es, die gerade aktuelle, aber unbekannte Wahrscheinlichkeitsdichte auf dem Zustandsraum zu schätzen, um daraus Aussagen über den wahrscheinlichsten Systemzustand des dynamischen Systems abzuleiten. Dazu wird eine Wolke bzw. ein Schwarm sogenannter Partikel erzeugt, die Paare aus einem Gewicht und einem Punkt im Zustandsraum sind. Dabei soll der Schwarm als Ganzes die Wahrscheinlichkeitsdichte in einem Anfangszustand repräsentieren (Bootstrap). Jedem einzelnen Partikel wird nun mittels des stochastischen Modells der Systemdynamik eine oder mehrere Lösungskurven zugeordnet. Je nachdem, wie die aus dieser Lösungskurve abgeleiteten Vorhersagen der Messwerte mit den tatsächlichen übereinstimmen, kann das Gewicht der Partikel angepasst werden, woraus sich in sequenzieller Weise eine verbesserte Schätzung der Evolution der Wahrscheinlichkeitsdichte im Zustandsraum ergibt. Aufgrund dessen kann sogar die anfängliche Zusammensetzung des Schwarms angepasst werden, um genauere Ergebnisse zu erhalten (Re-Bootstrap). Da in die zeitliche Entwicklung des Systems zufällige Störgrößen eingehen, handelt es sich um eine Monte-Carlo-Simulation. Der Übergang von der gewichteten Partikelwolke zur Wahrscheinlichkeitsdichte kann mit Methoden der nichtparametrischen Dichteschätzung erfolgen.

Vorteile der SMC-Methoden

Die Vorteile von SMC-Filter sind:

  • Sie schätzen die gesamte unbekannte a-posteriori-Wahrscheinlichkeitsdichte und lassen sich für nicht-gaußsche Verteilungen anwenden.
  • Die geschätzten Verteilungen können multi-modal sein, d.h. die Verteilung kann mehrere Maxima haben.
  • Die Systemdynamik und die Messdynamik können auch nichtlinear sein.
  • Die Simulation der einzelnen Partikel ist sehr einfach parallelisierbar.

Literatur

  • Arnaud Doucet, Nando DeFreitas, Neil Gordon: Sequential Monte Carlo Methods in Practice, ISBN 0387951466.
  • Branko Ristic, Sanjeev Arulampalam, Neil Gordon: Beyond the Kalman Filter: Particle Filters for Tracking Applications, Artech House Publishers 2004, ISBN 158053631X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • condensation — [ kɔ̃dɑ̃sasjɔ̃ ] n. f. • 1361; lat. imp. condensatio 1 ♦ Passage d un corps de la phase gazeuse à une des phases condensées, liquide ou solide; action de condenser. Point de condensation (cf. Point de rosée). ⇒ saturation. Condensation de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Condensation — Con den*sa tion, n. [L. condensatio: cf. F. condensation.] 1. The act or process of condensing or of being condensed; the state of being condensed. [1913 Webster] He [Goldsmith] was a great and perhaps an unequaled master of the arts of selection …   The Collaborative International Dictionary of English

  • condensation — CONDENSATION. s. f. Terme de Physique, qui se dit par opposition à Raréfaction, et qui signifie L action par laquelle un corps est ren du plus dense, plus compacte, plus serré. La condensation de l air …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • condensation — [n1] abridgment abstract, boildown*, breviary, brief, compendium, compression, concentration, consolidation, conspectus, contraction, curtailment, digest, epitome, essence, précis, reduction, summary, synopsis; concepts 283,730 Ant. unabridgment… …   New thesaurus

  • condensation — Condensation. s. f. v. Action par laquelle un corps est condensé. Il se dit aussi de l effet de la condensation …   Dictionnaire de l'Académie française

  • condensation — [kän΄dən sā′shən] n. [LL condensatio] 1. the act of condensing, as the reduction of a gas to a liquid or the abridgment of a piece of writing 2. the product of such an act [to read a condensation of a novel] 3. the condition of being condensed …   English World dictionary

  • condensation — index abstract, adhesion (affixing), brief, capsule, centralization, compendium, congealment, curtailment …   Law dictionary

  • condensation — c.1600, action of becoming more dense, from L. condensationem (nom. condensatio), noun of action from condensare (see CONDENSE (Cf. condense)). Meaning conversion of a gas to a liquid is from 1610s …   Etymology dictionary

  • condensation — ► NOUN 1) water from humid air collecting as droplets on a cold surface. 2) the conversion of a vapour or gas to a liquid. 3) a concise version of something …   English terms dictionary

  • Condensation — For other uses, see Condensation (disambiguation). Water vapour condenses into a liquid after making contact with the surface of a cold bottle …   Wikipedia

  • Condensation — Pour les articles homonymes, voir Condensation (homonymie). En thermodynamique, la condensation désigne le passage d un corps pur de l état gazeux directement à l état solide, sans passer par l état liquide[1]. Pour la terminologie des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”