Conocephalum conicum

Conocephalum conicum
Kegelkopfmoos
Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)

Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum)

Systematik
Abteilung: Moospflanzen (Bryophyta)
Klasse: Marchantiopsida
Ordnung: Marchantiales
Familie: Conocephalaceae
Gattung: Kegelkopfmoose (Conocephalum)
Art: Kegelkopfmoos
Wissenschaftlicher Name
Conocephalum conicum
(L.) Dum.

Das Kegelkopfmoos (Conocephalum conicum) ist eine bei uns häufige Art der Lebermoose, die früher gegen Leberleiden angewendet wurde. Sie kommt sowohl in dichten Teppichen als auch alleine vor.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Kegelkopfmoos besitzt gabelig verzweigte, saftig grüne Lappen, die 1-2cm breit und bis 15cm lang werden können. Sie verströmen einen deutlichen Terpentin-Geruch. Die Oberseite ist sechseckig gefeldert, und in der Mitte jeden Feldes befindet sich eine Atempore, die kegelförmig über das Feld emporgehoben ist. Daher der deutsche Name.

Die Antheridienstände und Archegonienstände befinden sich an der Thallusspitze und sind oval mit einem dunkel purpurnen Rand. In der Regel vermehrt sich die Pflanze aber vegetativ durch Sprossungen und Knospen, die an der Thallusspitze oder auf der Thallusunterseite gebildet werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Moosen der Ordnung bildet das Kegelkopfmoos aber keine Brutbecher.

Detailaufnahme (Vergr. etwa 15x)

Verbreitung

Das Kegelkopfmoos wächst an feuchten bis nassen Orten auf Fels, selten auch auf Erde. An nassen Felsen oder entlang eingefasster Bachränder kann es ausgedehnte Massenbestände bilden. Es ist kalkliebend.

Man findet es auf der ganzen Nordhalbkugel in den gemäßigten Regionen (circumboreal). In Europa ist es überall weit verbreitet und häufig. Es kommt von der Ebene bis in die subalpine Stufe vor.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring: Moosflora. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage (UTB für Wissenschaft, Band 1250). Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-2772-5 (Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conocephalum conicum — ID 21049 Symbol Key COCO38 Common Name N/A Family Conocephalaceae Category Liverwort Division Hepatophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit Nonvascular …   USDA Plant Characteristics

  • Conocephalum conicum (L.) Dumort. — Symbol COCO38 Botanical Family Conocephalaceae …   Scientific plant list

  • Conocephalum conicum (L.) Dumort. — Symbol COCO38 Botanical Family Conocephalaceae …   Scientific plant list

  • Conocephalum — conicum a thallose liverwort Scientific classification Kingdom: Plantae Division …   Wikipedia

  • Kegelkopfmoos — (Conocephalum conicum) Systematik Klasse: Marchantiopsida Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Зародыш —         1) у животных и человека З., или эмбрион, организм в раннем периоде развития от оплодотворённого яйца (зиготы (См. Зигота)) до появления способности к самостоятельному питанию и активному передвижению. Развитие З. происходит, как правило …   Большая советская энциклопедия

  • Мхи —         наземные или реже пресноводные автотрофные растения, объединяемые в отдел мохообразных (См. Мохообразные), включающий наиболее примитивные высшие растения. М. подразделяют на 3 класса: антоцеротовые, печёночные и лиственные, или… …   Большая советская энциклопедия

  • Monoicous — Not to be confused with Monoecious. Monoicous is a botanical term used to describe plants which bear both sperm and eggs on the same gametophyte. Dioicous is the complementary term describing species in which gametophytes produce only sperm or… …   Wikipedia

  • Marchantiales — Mondbechermoos (Lunularia cruciata) Systematik ohne Rang: Charophyta Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Sparriger Runzelbruder — Moose Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”