- Copa Roca
-
Die Copa Roca ist ein Fußballwettbewerb zwischen Argentinien und Brasilien. Brasilien konnte bis jetzt den Vergleich siebenmal gewinnen, während Argentinien die Trophäe dreimal für sich erobern konnte. 1971 ging das Duell Unentschieden aus und beide teilten sich den Erfolg.
Der Wettbewerb wurde 1913 vom damaligen argentinischen Botschafter in Brasilien und ehemaligen Präsidenten Julio Argentino Roca ins Leben gerufen, der ihm auch den Namen gab. Der Pokal sollte abwechselnd in Brasilien und Argentinien ausgetragen werden. Diese Regelung wurde, trotz verschiedenster anderer Änderungen, bis zum Ende der Copa Roca beibehalten.
Julio Argentino Roca spendete dem argentinischen Fußballverband Federación Argentina de Football (FAF) die Trophäe, und es wurde ausgemacht dass der Wettbewerb in drei aufeinanderfolgenden Jahren ausgespielt werden sollte. Das Land mit zwei Siegen sollte den Pokal behalten. Brasilien gewann die erste Austragung mit einem 1:0-Sieg am 27. September 1914 in Buenos Aires. 1915 schloss sich jedoch die FAF mit der AAF, der Asociación Argentina de Football zusammen, und die geplanten folgenden Spiele wurden nicht mehr ausgetragen.
Die nächste Copa Roca fand erst 1922 statt. Brasilien gewann diesmal mit 2:1 am 22. Oktober 1922 in São Paulo, und konnte daher trotz des 2:0 Sieges von Argentinien im Dezember 1923 die Trophäe behalten.
1938 entschlossen sich beide Fußballverbände, den Wettbewerb erneut zu organisieren. Die geänderten Regeln sahen ein Turnier vor, in dem der Sieger in 2 Spielen ermittelt werden sollte. Bei Gleichstand an Siegen, oder zwei Unentschieden, war ein Entscheidungsspiel vorgesehen. Am 15. Januar 1939 gewann Argentinien die erste Begegnung in Rio de Janeiro mit 5:1. Das folgende Spiel verlief sehr turbulent und mit vielen Zwischenfällen. Nachdem der Schiedsrichter beim Stand von 2:2 Brasilien einen Strafstoß zugesprochen hatte verließ das argentinische Team aus Protest das Spielfeld. Die brasilianische Mannschaft erzielte dann, nachdem die Argentinier schon das Feld verlassen hatten, noch das dritte Tor und gewann damit das Spiel mit 3:2.
Das Entscheidungsspiel sollte eigentlich noch im Januar 1939 stattfinden, wurde allerdings aufgrund der Zwischenfälle auf Februar 1940 verschoben. Am 18. Februar 1940 trennten sich die beiden Mannschaften in São Paulo mit 2:2, und so musste noch ein viertes Spiel ausgetragen werden. Argentinien gewann dieses am 25. Februar 1940 mit 3:0 und war damit Turniersieger.
Das für 1940 in Argentinien geplante Turnier fand gleich anschließend statt. Das erste Spiel am 5. März in Buenos Aires gewann die argentinische Nationalmannschaft mit 6:1. Die folgende Begegnung konnte Brasilien mit 3:2 für sich entscheiden, ehe Argentinien am 17. März mit einem 5:1-Sieg den Turniersieg erringen konnte.
Brasilien gewann alle folgenden Turniere, mit Ausnahme von 1971. Nach einem 1:1 am 28. Juli und einem 2:2 am 31. Juli teilten sich in diesem Jahr Brasilien und Argentinien den Titel. Eine Fußnote verdient auch das erste Spiel von 1957 im Maracanã-Stadion von Rio: Hier gab der junge Pelé sein Debüt in der Nationalmannschaft von Brasilien.
2011 wurde nach 35 Jahren unter dem neuen Namen Superclassico das Americas (spanisch Superclásico de las Américas) wieder das legendäre Turnier ausgetragen. Dabei müssen die Spieler in den Ligen Argentiniens und Brasiliens aktiv sein. [1] Das Hinspiel in Córdoba endete mit einem 0:0. Das Rückspiel gewann Brasilien am 28. September in Belém mit 2:0 (0:0) nach Toren von Lucas Rodrigo Biglia und Neymar. [2]
Die Spiele
Einzelnachweise
Weblinks
- Statistik auf rsssf.com (Englisch)
- Information über Copa Roca (Portugiesisch)
Wikimedia Foundation.