- Corfe Castle
-
Corfe Castle Die Burgruine
Entstehungszeit: 9.Jh Erhaltungszustand: Ruine Geographische Lage 50° 38′ 25″ N, 2° 3′ 35″ W50.640277777778-2.0597222222222Koordinaten: 50° 38′ 25″ N, 2° 3′ 35″ W Corfe Castle ist die Ruine einer Burg im englischen Ort Corfe in der Grafschaft Dorset.
Corfe Castle liegt in den Purbeck Hills auf der Isle of Purbeck sieben Kilometer südöstlich von Wareham und acht Kilometer westlich von Swanage. Es liegt etwa 12 km südwestlich der großen Städte Poole und Bournemouth.
Edward der Märtyrer wurde am 18. März 978 in Corfe Castle ermordet. Um 1090 wurde von den Normannen an dem Ort, wo vorher eine Zitadelle stand, mit dem Bau einer Burg begonnen. Unter Henry I. „Beauclerc“ und später auch unter Johann Ohneland und Henry III. Plantagenet wurde die Burganlage erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Bezeichnung Corfe kommt aus dem Sächsischen und bezeichnet das Tal, in dem sich das Dorf und die Burgruine befindet. Corfe Castle bedeutet übersetzt also ungefähr Talburg oder Burg im Tal.
Geschichte
Sächsische Besiedlung
Unter Alfred dem Großen wurde Ende des 9. Jahrhunderts zum Schutz vor den Dänen in Corfe eine erste Befestigung angelegt.
Nachdem Eduard der Märtyrer am 18. März 978 in Corfe Castle ermordet wurde, kam der dreijährige Aethelred the Unready an die Macht, was dazu führte, dass England und somit auch Corfe Castle über viele Jahre von den dänischen Wikingern geplündert wurde.
Normannische Periode und Bau der Burg
Nach der normannischen Eroberung Englands wurde um 1090 von den Normannen am Ort der alten Befestigungsanlage der Bau einer Burg aus dem lokalen Kalkstein begonnen. Unter Henry I. „Beauclerc“, dem Sohn Williams, der 1100 gekrönt wurde, und später auch unter Johann Ohneland und Henry III. Plantagenet wurde die Burganlage erweitert. Henry hinterließ keinen legitimen männlichen Erben, woraufhin seine Tochter Matilda, verstärkt durch eine Verbindung mit dem Haus Plantagenet durch ihren Mann Geoffrey Plantagenet, den Thron für sich forderte. König Stephan von Blois, seinerseits Enkel Wiliams des Eroberers, wiederum forderte den Thron für das Haus Blois. Aufgrund dieser Streitigkeit um den rechtmäßigen Thronfolger kam es 1139 zum Bürgerkrieg. Corfe Castle wurde daraufhin von Stephans Truppen belagert, die die Burg, die von Baldwin de Redvers verteidigt wurde, nicht einnehmen konnten. 1153 wurde der Bürgerkrieg durch den Vertrag von Wallingford beendet, der Stephan zum Thronfolger und Matildas Sohn, Henry II. Plantagenet, zu dessen Nachfolger machte.
Vom 13. Jahrhundert bis zum 16. Jahrhundert, als die Burg 1572 durch Elisabeth I. an Christopher Hatton verkauft wurde, wurde die Burg von den englischen Königen als Residenz genutzt. Außerdem diente sie als königliches Schatzhaus – König Johann Ohneland bewahrte in der Burg seine Kronjuwelen auf – und Gefängnis – Edward II. Plantagenet wurde in Corfe Castle gefangen gehalten. Die Burg wurde 1635 an Sir John Bankes weiterverkauft.
Englischer Bürgerkrieg
Im Jahr 1643, während des Englischen Bürgerkrieges, wurde die Burg von Truppen der Parlamentarier belagert. Unter dem Befehl der Royalistin Lady Mary Bankes hielt die Burg der Belagerung für sechs Wochen stand, woraufhin sich die Parlamentarier mit einem Verlust von 100 Männern zurückzogen. Drei Jahre später, 1646, wurde die Burg ein zweites Mal belagert. Nach zweimonatiger Belagerung wurde die Burggarnison im Februar 1646 von einem ihrer Mitglieder verraten. Nach der Übernahme durch die Parlamentarier wurde der Familie der Bankes erlaubt, die Burg zu verlassen. Die Burg wurde daraufhin von Sappeuren mit Sprengstoff zerstört, was zum heutigen Aussehen der Burganlage führte. Die örtliche Bevölkerung nutzte dies aus und verwertete die aus der Burg stammenden Steine, Türrahmen usw. für ihre nahe gelegenen Häuser.
Neuzeit
Die Überreste der Burg blieben bis 1982 im Besitz der Bankes-Familie, dann verkaufte sie Henry John Ralph Bankes an den National Trust, die britische Treuhand-Organisation für Denkmalpflege. Nach Einsturzgefahr des Bergfrieds im Jahre 2006 sind die oberen Ruinen jetzt wieder zu besichtigen (Stand: September 2011).
Tourismus und Infrastruktur
Heute ist die Burg Eigentum des britischen National Trust, der am Marktplatz auch einen Souvenirladen errichtet hat. 2002 zählte die ganzjährig für Touristen zugängliche Burg 167.582 Besucher.[1]
Am Marktplatz von Corfe Castle steht das Corfe Model Village mit einer Nachbildung der Burg und des Dorfes vor der Zerstörung in einem Maßstab von 1:20. Es wurde von 1964 bis 1966 von Eddie Holland erstellt.
Literatur
- Emmeline Hardy: The Story of Corfe Castle. Dovecote Press, Stanbridge/Wimborne/Dorset 1988, ISBN 0-946159-50-5.
- National Trust: Corfe Castle – 1000 jährige Geschichte. Paragon Press, London 1987.
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Quelle für diese Zahl ist der Jahresreport des National Trust von 2004/05
Weblinks
- Corfe Castle auf der Website von National Trust (englisch)
- Corfe Castle auf der Website der Insel von Purbeck (englisch)
- Site zur Burg und zum Dorf (englisch)
- Informationen (englisch)
- Informationen (englisch)
- Infos zu Corfe Castle (englisch)
- Infos (englisch)
Kategorien:- Englische Geschichte
- Burgruine in England
- Isle of Purbeck
- Grade-I-Bauwerk (Dorset)
- National Trust
Wikimedia Foundation.