- Cormelles-le-Royal
-
Cormelles-le-Royal Region Basse-Normandie Département Calvados Arrondissement Caen Kanton Caen-10 Koordinaten 49° 9′ N, 0° 20′ W49.153888888889-0.3302777777777830Koordinaten: 49° 9′ N, 0° 20′ W Höhe 30 m (13–37 m) Fläche 3,48 km² Einwohner 4.479 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.287 Einw./km² Postleitzahl 14123 INSEE-Code 14181 Website http://www.ville-de-cormelles-le-royal.fr/ Cormelles-le-Royal ist eine französische Stadt mit 4479 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Calvados in der Region Basse-Normandie. Die Einwohner nennen sich Cormellois(es).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Cormelles-le-Royal liegt 3,4 Kilometer südöstlich von Caen[1] an der N 814, die um Caen herum verläuft.
Geschichte
Cormelles-le-Royal wird in einer Urkunde von 1195 Cormellae juxta Cadonum genannt, lateinisch für „Cormellae bei Caen“. 1281 wurde es als Cormeiles erwähnt. Es wird angenommen, dass der Name durch die Anpflanzung von Speierlings (frz. cormier) entstanden ist. Das Privileg sich le-Royal („die Königliche“) zu nennen, hat die Stadt seit 1353. Während der Französischen Revolution wurde ab 1789 der Zusatz le-Royal aus dem Namen entfernt und die Stadt in Cormelles-le-Libre umbenannt. 1793 hieß sie dann einfach nur Cormelles und 1801 war sogar Coronelles gebräuchlich. Erst 1969 wurde die Stadt wieder Cormelles-le-Royal genannt.[2]
Im 18. Jahrhundert, in der Herrschaftszeit von Ludwig XV., zog die Familie de la Guérinière nach Cormelles-le-Royal und ließ sich dort ein Herrenhaus und Reithallen bauen. Das Anwesen wurde nach der Familie La Guérinère genannt. Herrenhaus und Reithallen wurden als Außenstelle der académie d’équitation (Reitakademie von Caen) bis zur Französischen Revolution genutzt und 1795 geschlossen.
1905 wurde La Guérinière in eine Geflügelzucht verwandelt, 1909 verkauft und 1920 an einen Pferdezüchter abgegeben. Am 19. Juli 1944 erreichten die ersten kanadischen Truppen (Canadian Scottish Regiment) Cormelles. Der damalige Bürgermeister hatte den Einwohnern geraten die Stadt zu verlassen. Während der Operation Totalise wurde La Guérinière bombardiert und zerstört.
Politik
Cormelles-le-Royal gehört zum Gemeindeverband Communauté d'agglomération Caen la Mer und ist Partnergemeinde von Röthlein in Deutschland und Combe Martin in England.
Persönlichkeiten
- Gilles-André de La Rocque (1598-1686), französischer Genealoge, Heraldiker und Geschichtsschreiber von Ludwig XIV.
- François Robichon de la Guérinière (1688-1751), französischer Reitlehrer, Autor und Reitmeister des Königs Ludwig XV.. Er verbrachte seine Jugend in La Guérinière.
Einzelnachweise
- ↑ Cormelles-le-Royal auf annuaire-mairie.fr (französisch)
- ↑ Cormelles-le-Royal auf cassini.ehess.fr (französisch)
Weblinks
- Geschichte von Cormelles-le-Royal (französisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cormelles le Royal — DEC … Deutsch Wikipedia
Cormelles-le-Royal — Cormelles le Royal … Wikipedia
Cormelles-le-Royal — Saltar a navegación, búsqueda Cormelles le Royal País … Wikipedia Español
Cormelles-le-Royal — 49° 09′ 17″ N 0° 19′ 45″ W / 49.1547222222, 0.329166666667 … Wikipédia en Français
Cormelles-le-Royal — Original name in latin Cormelles le Royal Name in other language Cormelles le Libre State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 49.15398 latitude 0.33062 altitude 30 Population 4808 Date 2011 01 19 … Cities with a population over 1000 database
Entente sportive Cormelles-le-Royal — Infobox club sportif ES Cormelles le Royal … Wikipédia en Français
Championnat de France de football féminin 2000-2001 — Infobox compétition sportive Division 1 2000 2001 Sport Football féminin Organisateur(s) FFF Édition 27e Lieu … Wikipédia en Français
Caen — Cet article possède un paronyme, voir : CAEN. Pour l’article homophone, voir Camp … Wikipédia en Français
Caen-la-Mer — Caen 49°10′59″N 0°22′10″O / 49.18306, 0.36944 … Wikipédia en Français
Mondeville (Calvados) — Pour les articles homonymes, voir Mondeville. 49° 10′ 29″ N 0° 19′ 11″ W … Wikipédia en Français