- Couvin
-
Couvin Staat Belgien Region Wallonien Provinz Namur Bezirk Philippeville Koordinaten 50° 3′ N, 4° 30′ O50.0516666666674.4972222222222Koordinaten: 50° 3′ N, 4° 30′ O Fläche 206,93 km² Einwohner (Stand) 13.613 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 66 Einw./km² Postleitzahl 5660 Vorwahl 060 Bürgermeister Raymond Douniaux (PS) Adresse der
StadtverwaltungCentre administratif
Avenue de la Libération, 2
5660 CouvinWebseite www.couvin.be Couvin ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.
Sie besteht aus den Ortsteilen Couvin, Aublain, Boussu-en-Fagne, Brûly, Brûly-de-Pesche, Cul-des-Sarts, Dailly, Frasnes-lez-Couvin , Gonrieux, Mariembourg, Pesche, Petigny, Petite-Chapelle und Presgaux.
Geschichte
In dem Weiler Brûly-de-Pesche befand sich im Juni 1940 das Führerhauptquartier Wolfsschlucht 1, von dem aus Hitler die letzte Phase seines Frankreichfeldzuges kommandierte. Damals umfasste Brûly-de-Pesche drei Häuser, eine Herberge, eine Schule, Kirche und Pfarrhaus sowie einige Bauernhöfe. Seine 119 Einwohner wurden am 28. Mai 1940 innerhalb von drei Stunden evakuiert. Hitler ließ hier einen Bunker bauen, den er jedoch nur einmal betrat, um dessen Fertigstellung zu konstatieren. Am 28. Juni 1940 zog Hitler endgültig ab.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Pierre Stéphany: La Belgique en cent coups d'oeil, Éditions Racine, Brüssel 2006, ISBN 2-87386-445-1
Andenne | Anhée | Assesse | Beauraing | Bièvre | Cerfontaine | Ciney | Couvin | Dinant | Doische | Eghezée | Fernelmont | Floreffe | Florennes | Fosses-la-Ville | Gedinne | Gembloux | Gesves | Hamois | Hastière | Havelange | Houyet | Jemeppe-sur-Sambre | La Bruyère | Mettet | Namur | Ohey | Onhaye | Philippeville | Profondeville | Rochefort | Sambreville | Sombreffe | Somme-Leuze | Viroinval | Vresse-sur-Semois | Walcourt | Yvoir
Wikimedia Foundation.