Crenothrix polyspora

Crenothrix polyspora
Brunnenfaden
Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Methylococcales
Familie: Crenotrichaceae
Gattung: Crenothrix
Art: Brunnenfaden
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Crenothrix
Cohn 1870
Wissenschaftlicher Name der Art
Crenothrix polyspora
Cohn 1870

Der Brunnenfaden (Crenothrix polyspora) wurde 1870 von einem der Gründungsväter der modernen Bakteriologie, Ferdinand Cohn, entdeckt.

Im Mikroskop ist der Brunnenfaden durch seine Gestalt leicht von anderen Bakterien zu unterscheiden und verfügt über einen komplexen Lebenszyklus, der die Bildung sogenannter Macro- und Microgonidien einschließt. Lange Zeit war die systematische Einordnung dieses Bakteriums nicht möglich. Auch über die Physiologie waren keine Details bekannt. Der Grund hierfür ist, dass es bis heute nicht gelungen ist Crenothrix polyspora unter Laborbedingungen zum Wachsen zu bringen. Analysen der 16S rRNA-Sequenz des Brunnenfadens deuten darauf hin, dass das Bakterium der Gattung Methylobacter zuzuordnen ist[1].
Das Bakterium zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es lang fadenförmig wächst, zu Verklumpung neigt und dadurch auch mit freiem Auge wahr genommen werden kann.

Bei Befall von Leitungssystemen können Rohre und Siebe massiv verstopft werden. Historisch nachgewiesen sind z.B. Fälle in Berlin und Rotterdam, wo die Bakterien noch an den Entnahmestellen der Haushalte nachgewiesen wurden. Darüber hinaus färbt das Bakterium das Wasser rötlich bis blutrot und macht es dadurch ungenießbar. Das Bakterium selbst gilt allerdings nicht als Krankheitserreger.

Wissenschafter des Wiener Instituts für Mikrobielle Ökologie konnten erstmals nachweisen, dass das Bakterium das Treibhausgas Methan verwerten kann[1]

Quellen

  1. a b Kilian Stoecker, Bernd Bendinger, Björn Schöning, Per H. Nielsen, Jeppe L. Nielsen, Christian Baranyi, Elena R. Toenshoff, Holger Daims und Michael Wagner: Cohn’s Crenothrix is a filamentous methane oxidizer with an unusual methane monooxygenase In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS) Bd. 103, Nr. 7, Februar 2006 S. 2363–2367. Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crenothrix polyspŏra — Cohn (C. Kuehniana Zopf Brunnenfaden), eine Fadenbakterie, die häufig in der Brunnenflora eisenhaltiger Wässer auftritt. Die aus mikroskopischen Zellen bestehenden unverzweigten Fäden lagern in ihrer Gallertscheide Eisenhydroxyd ab und bilden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brunnenfaden — Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse: Gammaproteobacteria Ordnung: Methylococcales Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Methylococcales — Methylococcaceae Mikroskopische Aufnahme von Methylococcus capsulatus Systematik Domäne: Bakterien …   Deutsch Wikipedia

  • Железобактерии —         Известно значительное число микроорганизмов, прямо или косвенно участвующих в окислении железа. Некоторые из них были открыты еще в середине прошлого века, но до сих пор в виде чистых культур удалось получить лишь немногие. Поэтому… …   Биологическая энциклопедия

  • Methylococcaceae — Mikroskopische Aufnahme von Methylococcus capsulatus Systematik Domäne: Bakterien Abteilu …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Cohn — Ferdinand Julius Cohn. Ferdinand Julius Cohn (* 24. Januar 1828 in Breslau; † 25. Juni 1898 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Mikrobiologe. Er gilt neben Robert Koch als einer der Begründer der modernen Bakteriologie. Sein offizielles …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Julius Cohn — Ferdinand Julius Cohn. Ferdinand Julius Cohn (* 24. Januar 1828 in Breslau; † 25. Juni 1898 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Mikrobiologe. Er gilt neben Robert Koch als einer der Begründer der modernen Bakteriologie. Sein offizielles… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Zopf — (* 12. Dezember 1846 in Roßleben; † 24. Juni 1909 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Botaniker und Biologe.Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Zopf“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Zopf — Friedrich Wilhelm Zopf (* 12. Dezember 1846 in Roßleben; † 24. Juni 1909 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Botaniker und Biologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Zopf“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Leptōthrix — Kg., Pilzgattung der Schizomyzeten, charakterisiert durch sehr kleine, farblose, durch Zweiteilung sich vermehrende Zellen, die zu unverzweigten, sehr dünnen und langen, zylindrischen, undeutlich gegliederten Fäden verbunden sind. Sie finden sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”