Creole-Klasse

Creole-Klasse
L'Aurore Klasse
Marine nationale française Kriegsmarine
Modell der L'Africaine
Allgemeine Daten
Schiffstyp: U-Boot
Marinen:
Bauwerften:
Einheiten:
  • geplant: 15
  • fertiggestellt: 7
Boote der Klasse
fertiggestellt: L'Africaine, L'Andromède, L'Artémis, L'Astrée, L'Aurore, La Créole, La Favorite
Bau begonnen: L'Andromaque, L'Antigone, L'Armide, La Bayadère, La Clorinde
nur geplant: La Cornélie, La Gorgone, L'Hermione
Technische Daten
Besatzung: 44 Mann
Verdrängung:
  • über Wasser: 893 ts
  • unter Wasser: 1170 ts
Länge: 73,5 m
Breite: 6,5 m
Tiefgang: 4,2 m
Antrieb:
Geschwindigkeit:
  • aufgetaucht: 15 kn (28 Km/h)
  • getaucht: 9 kn (17 km/h)
Brennstoffvorrat: 85 ts
Fahrbereich:
  • über Wasser:
    • 5600 NM (10371 km) bei 10 Kn
    • 2250 NM (4167 km) bei 15 Kn
  • unter Wasser bei 5 Kn:
    • 80 NM (148 km)
Tauchtiefe: 100 m
Bewaffnung
Artillerie: 1*100 mm Deckgeschütz
Luftabwehr: 2*13,2 mm MG (2*1)
Torpedos: 9*550 mm Torpedorohre[1]

Die L'Aurore-Klasse (auch: La Créole-Klasse) war eine mittlere U-Boot-Schiffsklasse der Französischen Marine. In der damaligen französischen Typklassifikation[2] waren es Boote der Klasse 2. Die Boote kamen abgesehen von der von den Deutschen erbeuteten und als Ausbildungsboot genutzten La Favorite im Zweiten Weltkrieg nicht mehr zum Einsatz. Fünf Boote wurden nach dem Krieg fertiggestellt und waren bis in die 1960er im Dienst der französischen Marine.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktive Merkmale

Der Entwurf war eine beträchtlich verbesserte Weiterentwicklung des 630 Tonnen-Typs. Die erheblich größeren Boote konnten bis zu 100 m tief tauchen. Sowohl Fahrstrecke als auch Motorleistung waren wesentlich größer als bei den älteren Konstruktionen.

Die hervorstechendsten Fortschritte wurden im Bereich der Bewaffnung erreicht. Das Deckgeschütz erhielt mit 100 mm ein höheres Kaliber. Die Torpedobewaffnung bestand aus neun 550 mm-Rohren. Die Boote besaßen sechs interne Rohre. Vier waren im Bug montiert, zwei im Heck. Die drei externen 400 mm-Rohre, die noch die Minerve-Klasse nutzte, wurden durch einen größeren externen 550 mm-Drillingssatz ersetzt. Der schwenkbare Drilling war hinter dem Turm montiert. Die Boote führten nur noch Torpedorohre mit dem Durchmesser 550 mm, was eine wichtige und zukunftsweisende logistische Vereinfachung im Vergleich zu den mit zwei verschiedenen Torpedorohrgrößen bewaffneten, älteren französischen U-Booten war.

Bau- und Einsatzgeschichte

Baubeginn des Typschiffes war 1935 in Toulon. Zum Zeitpunkt der französischen Kapitulation im Juni 1940 waren 12 Boote der Klasse im Bau, von denen sich die L'Aurore schon im Erprobungsstadion befand. Die halbfertige La Créole wurde nach Großbritannien geschleppt.

Die drei noch im Dock liegenden Boote L'Africaine, La Favorite und L'Andromède[3] wurden von der deutschen Kriegsmarine übernommen und am 13. Mai 1941 in UF 1, UF 2 bzw. UF 3 umbenannt. Lediglich La Favorite (UF 2) wurde von den Deutschen fertiggestellt und 1942 in Dienst gestellt. Die Kriegsmarine nutzte das U-Boot zu Ausbildungszwecken in der Ostsee, wo es 1944 verlorenging.

Der Bau der restlichen Einheiten wurde unterbrochen und die halbfertigen Boote großteils durch Sabotage zerstört, um einen Weiterbau durch den Feind zu verhindern. Die Bauaufträge für drei weitere geplante Einheiten wurden gestrichen.

Als im November 1942 deutsche Truppen in das bis dahin unbesetzte Südfrankreich einmarschierten, wurde die L'Aurore in Toulon selbstversenkt, um einen Zugriff durch die Achsenmächte zu verhindern.

Nach Kriegsende wurde La Créole von Großbritannien an Frankreich zurückgegeben. Auch die beiden verbleibenden deutschen Beute-U-Boote L'Africaine (UF 1) und L'Andromède (UF 3)[3] wurden von Frankreich wieder übernommen. Dazu kamen die zwei seit weit mehr als fünf Jahren im Dock liegenden halbfertigen Konstruktionen L'Artémis und L'Astrée[3]. Die fünf U-Boote wurden zwischen 1945 und 1949 nach einer Modernisierung des Originalentwurfes zu Ende gebaut und in Dienst gestellt. Die U-Boote werden nach der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellten Einheit auch als La Créole-Klasse bezeichnet.

Die französische Marine setzte die fünf U-Boote bis zu Beginn der 1960er ein. Das letzte U-Boot der L'Aurore-Klasse wurde 1967 zur Verschrottung verkauft.

Boote der Klasse

  • L'Africaine
    • Hüllennummer: Q 196
    • Bauwerft: Chantier Worms (Rouen)
    • Indienststellung: 7. Dezember 1946
    • Bemerkung: in der Werft liegend von Deutschland übernommen und später in UF 1 umbenannt, aber nicht in Dienst gestellt. Nach dem Krieg fertiggestellt und bis 1961 im Dienst der französischen Marine, 1963 abgebrochen.
  • L'Andromaque
    • Hüllennummer: Q 203
    • Bauwerft: Chantier Worms (Rouen)
    • Bemerkung: 1940 abgebrochen, nicht fertiggestellt
  • L'Andromède
    • Hüllennummer: Q 201
    • Bauwerft: A & Chantier Dubigeon (Nantes)
    • Bemerkung: in der Werft liegend von Deutschland übernommen und in UF 3[3] unbenannt, aber nicht in Dienst gestellt. Nach 1945 zu Ende gebaut und bis zu Beginn der 1960er im Dienst der französischen Marine, 1965 zur Verschrottung verkauft.
  • L'Antigone
    • Hüllennummer: Q 202
    • Bauwerft: Chantier Schneider et Cie (Chalon-sur-Saône)
    • Bemerkung: 1940 abgebrochen, nicht fertiggestellt
  • L'Armide
    • Hüllennummer: Q 207
    • Bauwerft: Chantier Worms (Rouen)
    • Bemerkung: 1940 abgebrochen, nicht fertiggestellt
  • L'Artémis
    • Hüllennummer: Q 206
    • Bauwerft: Chantier Augustin Normand (Le Havre)
    • Bemerkung: Bau 1940 unterbrochen, Weiterbau und Indienststellung nach 1945, bis in die 1960er im französischen Dienst, 1967 abgebrochen.
  • L'Astrée
    • Hüllennummer: Q 200
    • Bauwerft: A & Chantier Dubigeon (Nantes)
    • Bemerkung: Bau 1940 unterbrochen[3], Weiterbau und Indienststellung nach 1945, bis in die 1960er im französischen Dienst, 1965 zur Verschrottung verkauft.
  • L'Aurore
    • Hüllennummer: Q 192
    • Bauwerft: Arsenal de Toulon (Toulon)
    • Kiellegung: 1935
    • Stapellauf: 1939
    • Bemerkung: 1940 im Teststadium, am 27. November 1942 in Toulon selbstversenkt.
  • La Bayadère
    • Hüllennummer: Q 194
    • Bauwerft: Chantier Augustin Normand (Le Havre)
    • Bemerkung: 1940 abgebrochen, nicht fertiggestellt
  • La Clorinde
    • Hüllennummer: Q 213
    • Bauwerft: A & Chantier Dubigeon (Nantes)
    • Bemerkung: 1940 abgebrochen, nicht fertiggestellt
  • La Cornélie
    • Hüllennummer: Q 214
    • Bemerkung: nur geplant, Bauauftrag zurückgezogen.
  • La Créole
    • Hüllennummer: Q 193
    • Bauwerft: Chantier Augustin Normand (Le Havre)
    • Stapellauf: 8. Juni 1940
    • Bemerkung: 1940 halbfertig nach Großbritannien geschleppt, nach Kriegsende in Frankreich fertiggestellt und in Dienst gestellt, 1961 zu Verschrottung verkauft.
  • La Favorite
    • Hüllennummer: Q 195
    • Bauwerft: Chantier Worms (Rouen)
    • Stapellauf: September 1938
    • Indienststellung: 5. November 1942 (Kriegsmarine)
    • Bemerkung: 1940 in der Werft liegend von der Kriegsmarine übernommenund und in UF 2 umbenannt, von der Kriegsmarine in Dienst gestellt und als Ausbildungsboot genutzt, im Juli 1944 gesunken
  • La Gorgone
    • Hüllennummer: Q 212
    • Bauwerft: Chantier Augustin Normand (Le Havre)
    • Bemerkung: nur geplant, Bauauftrag zurückgezogen.
  • L'Hermione
    • Hüllennummer: Q 211
    • Bauwerft: Chantier Augustin Normand (Le Havre)
    • Bemerkung: nur geplant, Bauauftrag zurückgezogen.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9

Erläuterungen

  1. Der französische metrische 550 mm Standard lässt sich mit Einsteckadaptern auf den international verbreiteten 533 mm Standard (21 Zoll) umstellen.
  2. Die Französische Marine unterschied drei Klassen von U-Booten: Boote 1. Klasse waren Hochseeboote. Boote 2. Klasse waren kleinere Küstenboote. Boote 3. Klasse waren Minenleger.
  3. a b c d e Das uboat.net teilt L'Astrée der UF 3 zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die L'Andromède als den französischen Namen der UF 3 an.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Créole-Klasse — L Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • La Creole-Klasse — L Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • La Créole-Klasse — L Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Aurore-Klasse — L Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • L'Aurore-Klasse — L Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • L’Aurore-Klasse — L’Aurore Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer U-Boote — Diese Liste befasst sich ausschließlich mit U Boot Klassen der französischen Marine. Siehe daher auch Liste der U Boot Klassen. Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich, abgesehen von Export U Booten, lediglich auf den Einsatzzeitraum in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer U-Boot-Klassen — Diese Liste befasst sich ausschließlich mit U Boot Klassen der französischen Marine. Siehe daher auch Liste der U Boot Klassen. Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich, abgesehen von Export U Booten, lediglich auf den Einsatzzeitraum in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Camper & Nicholsons — ist der Name einer traditionsreichen britischen Bootswerft, die 1782 von Francis Amos in Gosport gegründet wurde. Die Werft hat über mehrere Generationen den Bau von Regatta und Luxus Segelbooten entscheidend geprägt. Der Yachtbau wurde 2001 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Schiffe der Royal Navy — Die Liste historischer Schiffe der Royal Navy enthält Namen bekannter Schiffe, die bei der britischen Royal Navy in Dienst standen. In Klammern ist das Jahr der Indienststellung angegeben. Für eine Auflistung heutiger Schiffe siehe Liste von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”