Liste französischer U-Boot-Klassen

Liste französischer U-Boot-Klassen

Diese Liste befasst sich ausschließlich mit U-Boot-Klassen der französischen Marine. Siehe daher auch Liste der U-Boot-Klassen.

Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich, abgesehen von Export-U-Booten, lediglich auf den Einsatzzeitraum in der französischen Marine. Dieser Umstand ist bei erbeuteten oder von befreundeten Nationen übernommenen U-Booten zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

Aktive und geplante Einheiten

Französische Marine

Die französische Marine setzt seit 2001 nur noch nuklear angetriebene U-Boote ein. Die U-Boote teilen sich entsprechend ihrer Funktion in zwei Gruppen. Die kleineren Jagd-U-Boote (frz.: SNA – Sous-marin nucléaire d’attaque) sind mit Torpedos und Seezielflugkörpern bewaffnet. Sie sind für den Kampf gegen andere U-Boote oder Überwasserschiffe konzipiert. Die größeren strategischen U-Boote (frz: SNLE – Sous-marin nucléaire lanceur d’Engins) führen mit Kernwaffen bestückte ballistische Interkontinentalraketen. Die französische Bezeichnung für strategische ballistische U-Boot-Raketen ist MSBS – Mer-Sol Balistique Stratégique.

  1. Rubis (S 601) (1983–)
  2. Saphir (S 602) (1984–)
  3. Casabianca (S 603) (1987–)
  4. Émeraude (S 604) (1988–)
  1. Améthyste (S 605) (1992–)
  2. Perle (S 606) (1993–)
  1. Le Triomphant (S 616) (1997–)
  2. Le Téméraire (S 617) (1999–)
  3. Le Vigilant (S 618) (2004–)
  4. Le Terrible (S 619) (2008 vom Stapel gelaufen)
  • Barracuda-Klasse (6 Einheiten sind als Ersatz für die Jagd-U-Boote der Rubis- und Améthyste-Klasse geplant)

Französische U-Boote im Dienst anderer Marinen

Portugal betreibt das letzte aktive U-Boot der Daphné-Klasse. Sechs Boote der Agosta-Klasse befinden sich noch in Spanien (4) und Pakistan (2) im aktiven Dienst. Pakistan stellte zwischen 1999 und 2006 drei modernisierte Agosta-Neubauten in Dienst, von denen zwei in Pakistan gebaut wurden. Mindestens eines dieser Boote besitzt einen außenluftunabhängigen MESMA-Antrieb. In den 1990ern wurde gemeinsam mit Spanien die Scorpène-Klasse entwickelt. Das erste Boot der für den Export nach Chile, Malaysia, und Indien vorgesehenen konventionell angetriebenen U-Boot-Klasse wurde 2005 fertig gestellt.

  • Daphné-Klasse (1964–)
    • Portugiesische Marine: (Albacora-Klasse)
      1. Baraccuda (S 164) (1968–)
  • Agosta-Klasse (1977–)
    • Spanische Marine: (Galerna-Klasse)
      1. Galerna (S 71) (1983–)
      2. Sirocco (S 72) (1983–)
      3. Mistral (S 73) (1985–)
      4. Tramontana (S 74) (1985–)
    • Pakistanische Marine: (Hashmat-Klasse / Khalid-Klasse)
      1. Hashmat (S 135) (1979–)
      2. Hurmat (S 136) (1980–)
      3. Khalid (S 137) (1999–)
      4. Saad (S 138) (2002–)
      5. Hamza (S 139) (2006–)
    • Malaysische Marine
      1. Ouessant (S 623) (2005–)
  • Scorpène-Klasse (2005–)
    • Chilenische Marine
      1. O’Higgins (2005–)
      2. Carrera (2006–)
    • Malaysische Marine
      1. Tunku Abdul Rahman (2009–)
      2. Tun Abdul Razak (2010–)

Ehemalige Einheiten

1863 bis 1903

Frankreich war das erste Land, das maschinell betriebene U-Boote in großem Stil testete, baute und einsetzte. Die Plongeur war weltweit das erste von Maschinen betriebenen U-Boot, die Gymnote eines der ersten elektrischen. Die Narval war weltweit das erste funktionierende U-Boot mit einem Hybridantrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Um 1904 besaß Frankreich mit Abstand die größte und modernste U-Boot-Flotte der Welt.

  • Morse (Q 3) (1899–1909)
Espadon (Q 13) (1901–1919)
Silure (Q 14) (1901–1919)
Sirène (Q 5) (1901–1919)
Triton (Q 6) (1901–1919)
Farfadet (Q 7) (1901–1913)
Gnome (Q 9) (1902–1906)
Korrigan (Q 8) (1902–1906)
Lutin (Q 10) (1903–1907)
Français (Q 11) (1901–1914)
Algérien (Q 12) (1901–1914)
  • Bearbeiten] 1904 bis 1919

    Die französische Marine verlor bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges sehr schnell ihre qualitative und quantitative Führungsposition an die US-amerikanische US-Navy, die britische Royal Navy und die deutsche Kaiserliche Marine, blieb aber eine der führenden U-Boot-Marinen der Welt. In Frankreich wurden viele weitere U-Boote konstruiert. Die wichtigste französische Neuerung war die Einführung des wirtschaftlichen und sicheren Dieselmotors mit der Aigrette-Klasse. Im Ersten Weltkrieg wurden die französischen U-Boote hauptsächlich im Mittelmeer gegen die Österreichische Marine und Schiffe des Osmanischen Reiches eingesetzt. 1916 konnte das deutsche U-Boot UB 26 erbeutet werden. Obwohl Frankreich zu den modernsten und größten U-Boot-Nationen der Welt gehörte, wurden nach Ende des Ersten Weltkrieges zusätzlich U-Boote, die das Deutsche Reich an Frankreich hatte ausliefern müssen, in die französische Marine übernommen und bis in die 1930er-Jahre eingesetzt.

    • SM UB 26) (1916–1925)
Trinité Schillemans (ex SM UB 94) (1918–1935)
Carissan (exSM UB 99) (1918–1935)
Jean Corre (ex SM UB 155) (1918–1937)
  • SM U 105) (1918–1937)
    Léon Mignot (ex SM U 108) (1918–1935)
    Pierre Marast (ex SM U 162) (1918–1937)
    Jean Roulier (ex SM U 166) (1918–1935)
    Victor Reveille (ex SM U 79) (1918–1935)
    René Audry (ex SM U 119) (1918–1937)
    • U-139-Klasse (Deutschland) (1918–1935)
    Halbronn (ex SM U 139) (1918–1935)

    1919 bis 1944

    Frankreich entwickelte und baute kontinuierlich weitere U-Boote. Die modernen französischen U-Boot-Konstruktionen wurden in mehrere Länder wie Griechenland, Jugoslawien, Lettland und Polen exportiert. Die meistgebauten französischen U-Boot-Klassen der 1920er und 1930er waren die kleinen Boote des 600/630 Tonnen Typs und die größeren Einheiten des 1500 Tonnen Typs. Im Zweiten Weltkrieg setzten sowohl die vichy-französische als auch die frei-französische Marine U-Boote ein. Die meisten französischen U-Boote wurden 1940 infolge der französischen Niederlage und 1942 nach dem deutschen Einmarsch in Südfrankreich von französischen Marinekräften selbstversenkt. Im Einsatz gingen wesentlich mehr französische U-Boote durch Angriffe der Alliierten als bei Kämpfen mit Streitkräften der Achsenmächte verloren.


    • Maurice Callot (1921–1936)
    • Pierre Chailley (1921–1936)
    Galatée (1925–1942)
    Naïade (1925–1942)
    Ondine (?–1928)[1]
    Sirène (1925–1942)
    Ariane (1929–1942)
    Danaé (?–1942)
    Eurydicé (1929–1942)
    Nymphe (?–1938)[2]
    Calypso (Q 126) (1927–1942)
    Circé (Q 125) (1927–1940)
    Doris (Q 135) (1928–1940)
    Thétis (Q134) (1928–1942)
    Aréthuse (1933–1946)
    Argonaute (1932–1942)
    Atalante (1934–1946)
    La Sultane (1935–1946)
    La Vestale (1934–1946)
    Ondine (1932–1943)
    Orion (1932–1943)
    Amazone (1933–1946)
    Amphitrite (1933–1942)
    Antiope (1933–1946)
    Diane (1932–1942)
    Méduse (1932–1942)
    Oréade (1933–1942)
    Orphée (1933–1946)
    La Psyché (1933–1942)
    La Sibylle (1934–1942)
    Caïman (1928–1942)
    Dauphin (1927–1941)
    Espadon (1927–941)
    Marsouin (1927–1946)
    Morse (1928–1940)
    Narval (1926–1940)
    Phoque (1928–1941)
    Requin (1926–1942)
    Souffleur (1926–1941)
    Diamant (1934–1942)
    Nautilus (1931–1942)
    Perle (1937–1944)
    Rubis (1933–1949)
    Saphir (1930–1942)
    Turquoise (1930–1942)
    Achéron (Q 150) (1932–1942)
    Achille (Q 147) (1933–1940)
    Actéon (Q 149) (1931–1942)
    Ajax (Q 148) (1934–1940)
    Archimède (Q 142) (1932–1952)
    Argo (Q 151) (1933–1946)
    Fresnel (Q 143) (1932–1942)
    Monge (Q 144) (1932–1942)
    Pascal (Q 138) (1931–1942)
    Pasteur (Q 139) (1932–1940)
    Pégase (Q 156) (1932–1941)
    Persée (Q 154) (1934–1940)
    Phénix (Q 157) (?–1939)
    Poincaré (Q 140) (1931–1942)
    Poncelet (Q 141) (1932–1940)
    Prométhée (Q 153) (?–1932)
    Protée (Q 155) (1932–1943)
    Redoutable (Q 136) (1931–1942)
    Vengeur (Q 137) (1931–1941)
    Le Centaure (Q 169) (1935–1952)
    Le Conquérant (Q 171) (1936–1942)
    L’Espoire (Q 167) (1934–1942)
    Le Glorieux (Q 168) (1934–1952)
    Le Héros (Q 170) (1934–1942)
    Le Tonnant (Q 172) (1937–1942)
    Agosta (Q 178) (1937–1940)
    Bévéziers (Q 179) (1937–1942)
    Casabianca (Q 183) (1937–1952)
    Ouessant (Q 180) (1939–1940)
    Sfax (Q 182) (1936–1940)
    Sidi Ferruch (Q 181) (1939–1942)
    Céres (Q 190) (1938–1942)
    Iris (Q 188) (1936–1950)
    Junon (Q 186) (1937–1954)
    Minerve (Q 185) (1936–1945)
    Pallas (Q 189) (1938–1942)
    Vénus (Q 187) (1936–1942)
    L’Africaine[3] (Q 196) (1946–1961)
    L’Andromède[4] (Q 201) (1949–1960er)
    L’Artémis (Q 206) (nach 1945 bis 1960er)
    L’Astrée[4] (Q 200) (nach 1945 bis 1960er)
    L’Aurore (Q 192) (1940–1942)
    La Créole (Q 193) (nach 1945 bis 1960er)
    La Favorite[5] (Q 195) (1942–1944)

    1944 bis 1971

    Nach Ende des Zweiten Weltkrieg wurden neben Vorkriegsbauten und geleasten britischen U-Booten auch mehrere Beute-Boote der deutschen U-Boot-Klassen VII, IX, XXI und XXIII betrieben. Das einzige weitergebaute Vorkriegsprojekt war die L’Aurore-Klasse. Bald folgten wieder neu entwickelte französische Konstruktionen, die teilweise auf deutschen Entwürfen basierten. Das meistgebaute Modell war mit 25 Einheiten die Daphné-Klasse. 14 Boote der Klasse wurden exportiert. Zwischen 1955 und 1958 wurde mit der Q 244 der Bau eines ersten Atom-U-Bootes begonnen. Das Projekt wurde abgebrochen. Das konventionell diesel-elektrisch angetriebene Versuchs-U-Boot Gymnote (S 655) war das erste französische strategische Raketen-U-Boot.

    Le Millé (S 609) (ex U 471) (1944–1963)
    Le Laubie (S 610) (ex U 766) (1945–1961)
    Le Blaison (S 611) (ex U 123) (1945–1957)
    Le Bouan (S 612) (ex U 510) (1945–1959)
    Roland Morillot (S 613) (ex U 2518) (1946–1967)
    U 2326 (1946)
    • S-Klasse (Großbritannien) (1951–1959)
    La Sibylle (S 617) (ex HMS Sportsman) (1951–1952)
    Saphir (ex HMS Satyr) (1952–1959)
    Sirêne (ex HMS Spiteful) (1952–1958)
    Sultane (ex HMS Statesman) (1952–1959)
    Aréthuse (S 635) (1958–1979)
    Argonaute (S 636) (1959–1981)
    Amazone (S 639) (1959–1980)
    Ariane (S 640) (1960–1981)
    Narval (Q 231 / S 631) (1957–1986)
    Marsouin (Q 232 / S 632) (1957–1992)
    Dauphin (Q 233 / S 633) (1958–1992)
    Requin (Q 234 / S 634) (1958–1985)
    Espadon (Q 237 / S 637) (1960–1985)
    Morse (Q 238 / S 638) (1960–1986))
    Daphné (Q 241 / S 641) (1964–1989)
    Diane (Q 242 / S 642) (1964–1989)
    Doris (Q 243 / S 643) (1964–1994)
    Eurydicé (Q 245 / S 644) (1964–1970)
    Flore (Q 246 / S 645) (1964–1989)
    Galatée (Q 247 / S 646) (1964–1991)
    Minerve (Q 248 / S 647) (1964–1968)
    Junon (Q 249 / S 648) (1966–1996)
    Vénus (Q 250 / S 649) (1966–1990)
    Psyché (Q 253 / S 650) (1970–1996)
    Sirène (Q 254 / S 651) (1970–1996)
    • Q 244 (nicht fertiggestellt)
    • Gymnote (Q 251 / S 655) (1966–1986)

    1971 bis 2006

    1971 wurde mit der Le Redoutable (S 611) das erste französische Atom-U-Boot in Dienst gestellt. Die erste Generation französischer Atom-U-Boote der Redoutable- und der später gebauten L’Inflexible-Klasse waren strategische Raketen-U-Boote und dienten der Force de frappe im Kalten Krieg zur nuklearen Abschreckung. 1977 wurde mit der Agosta-Klasse die bisher letzte nicht nuklear angetriebene französische militärische U-Boot-Klasse eingeführt. Die Agosta-Boote wurden auch nach Pakistan und Spanien exportiert, wo sie bis heute im aktiven Dienst stehen.

    Le Redoutable (S 611) (1971–1991)
    Le Terrible (S 612) (1973–1996)
    Foudroyant (S 610) (1974–1998)
    L’Indomptable (S 613) (1976–2003)
    Le Tonnant (S 614) (1980–1999)
    • Agosta-Klasse (1977–2001)
      Die U-Boot-Klasse wird auch von der pakistanischen und der spanischen Marine genutzt.
    Agosta (S 620) (1977–1997)
    Bévéziers (S 621) (1977–1998)
    La Praya (S 622) (1978–2000)
    Ouessant (S 623) (1978–2001)

    Weblinks

    Literatur

    • Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9
    • Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote, Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7
    • Chris Chant: Moderne Unterseeboote Technik-Taktik-Bewaffnung, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2005, ISBN 3-7276-7150-5
    • Robert Hutchinson: KAMPF UNTER WASSER – Unterseeboote von 1776 bis heute, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X
    • Werner Globke (Hrsg.): Weyers Flottentaschenbuch / Warships of the World – Fleet Handbook, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 66. Jahrgang 2005-2007, ISBN 3-7637-4517-3

    Erläuterungen

    1. uboat.net teilt Ondine der Ariane-Klasse zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die Ondine als Sirène-Klasse-Boot an. Beide Quellen bestätigen den Verlust der Ondine im Jahre 1928 und dass ein Boot der Orion-Klasse denselben Namen erhielt.
    2. uboat.net teilt Nymphe der Sirène-Klasse zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die Nymphe als Ariane-Klasse-Boot an. Beide Quellen bestätigen die Verschrottung der Nymphe im Jahre 1938.
    3. L’Africaine wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen und 1941 in UF 1 umbenannt, aber nicht fertiggestellt oder in Dienst gestellt.
    4. a b L’Andromède wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen und 1941 in UF 3 umbenannt, aber nicht fertiggestellt oder in Dienst gestellt. Das uboat.net teilt L’Astrée der UF 3 zu. Erminio Bagnasco gibt in Uboote im 2. Weltkrieg die L’Andromède als den französischen Namen der UF 3 an.
    5. La Favorite wurde 1940 von der Kriegsmarine übernommen, 1941 in UF 2 umbenannt und 1942 in Dienst gestellt. Das U-Boot wurde als Ausbildungsboot genutzt und sank 1944 in der Ostsee.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der U-Boot-Klassen — Liste US amerikanischer U Boot Klassen Liste britischer U Boot Klassen Liste deutscher U Boot Klassen Liste französischer U Boot Klassen Liste kanadischer U Boot Klassen Liste polnischer U Boot Klassen Liste russischer U Boot Klassen Liste der U… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der U-Boot-Klassen nach Staaten — Dies ist eine Liste der U Boot Klassen, sortiert nach Staaten. Inhaltsverzeichnis 1 Algerien 2 Argentinien 3 Australien 4 Brasilien 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste französischer U-Boote — Diese Liste befasst sich ausschließlich mit U Boot Klassen der französischen Marine. Siehe daher auch Liste der U Boot Klassen. Die angegebenen Jahreszahlen beziehen sich, abgesehen von Export U Booten, lediglich auf den Einsatzzeitraum in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Listen der U-Bootwaffengattung — Die Listen der U Bootwaffengattung bieten einen Überblick zu den Artikeln und Bereichen, die zum diesem Thema in Wikipedia verfügbar sind. Listen der U Boote Liste britischer U Boote (1901–1920) Liste deutscher U Boote Liste deutscher U Boote… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des classes de sous-marin français — La Liste des classes de sous marin français est un inventaire des différents types de sous marins construits en France et utilisés par la Marine nationale. De nos jours, tous les sous marins français dépendent des forces sous marines. Certaines… …   Wikipédia en Français

  • U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) — S Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • SNA72 — Rubis Klasse SNA72 Allgemeine Daten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • SNA 72 — Rubis Klasse SNA72 Allgemeine Daten Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”