Cupro

Cupro
Textilie aus Cupro

Cupro (Abk.: CUP), auch Kupferseide oder Kupferfaser, ist eine aus Celluloseregeneraten aufgebaute textile Faser, die zur Gruppe der Kunstseiden gehört. Die Eigenschaften von Cupro sind mit Viskose vergleichbar. Cuprofasern werden vor allem zu Futterstoffen verarbeitet, denn sie sind atmungsaktiv, hygroskopisch und laden sich nicht statisch auf. Zudem besitzen die Stoffe einen seidigen weichen Griff und sind glatt und glänzend. Cupro kann gewaschen und gebügelt werden, ist aber nicht bügelfrei.

Inhaltsverzeichnis

Historisches

Schon 1857 hatte der Zürcher Chemieprofessor Mathias Eduard Schweizer (1818-1860) festgestellt, dass sich Cellulose in einer Lösung von Kupferoxid-Ammoniak (Schweizers Reagens) auflösen lässt, doch erst 1897 meldeten der Chemiker Dr. Max Fremery und der Ingenieur Johann Urban ihr Verfahren, aus so verflüssigter Cellulose Fäden herzustellen, zum Patent an. Fremery und Urban verwendeten diese Kupfer-Kunstseidefäden allerdings zunächst nur als Glühfäden in ihrer 1892 eröffneten Glühlampenfabrik in Oberbruch bei Aachen (Stadt Heinsberg). Nach weiteren Verbesserungen waren sie schließlich 1899 in der Lage, mit ihrem Verfahren auch brauchbare Kupfer-Kunstseidefäden für die Textilindustrie herzustellen, und so wurde am 19. September 1899 in Elberfeld (seit 1929 ein Stadtteil von Wuppertal) die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG gegründet, deren Stammwerk allerdings weiter in Oberbruch bei Aachen beheimatet war. Wichtigster Abnehmer der Kupfer-Kunstseide wurde die bergische Besatzindustrie.

Parallel dazu begann 1901 in Wuppertal-Oberbarmen die Kupfer-Kunstseidenproduktion der J.P. Bemberg AG, als deren Ausgangsstoff die Linter genannten nicht verspinnbaren kurzen Samenhaare der Baumwollsamen dienten. Ein neues, von der J.P. Bemberg AG entwickeltes Streckspinnverfahren machte es gleichwohl möglich, aus diesem Rohstoff ein Garn zu produzieren, das - als Bemberg-Seide bekannt - in seiner Feinheit der Naturseide entsprach und außerdem noch eine größere Festigkeit besaß als Viscose-Kunstseide.

1902 schlossen Fremery und Urban daraufhin ihre Glühlampenfabrik, um sich fortan vor allem der Kunstseidenproduktion zu widmen. Rasch erkannten die beiden das zukünftige Potential der Kunstseide, und so erwarben sie 1910-1911 zunächst die „Fürst Guido Donnersmarckschen Kunstseiden- und Acetatwerke“ in Sydowsaue bei Stettin (heute Szczecin-Żydowce, Polen) und anschließend deren Viscosepatente, um diese weiter zu vervollkommnen.[1]

Als Futterstoff, für die Herstellung von Oberbekleidung sowie für Accessoires war Cupro lange Zeit sehr beliebt. Aus Kosten- und Umweltschutzgründen allerdings wird es in Deutschland inzwischen nicht mehr hergestellt und durch Viskose oder andere Fasern ersetzt. In importierten Stoffen aber kann Cupro immer noch vorkommen.

Herstellung

Cupro wird nach dem Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren (Cuoxam-Verfahren) hergestellt. Bei diesem Verfahren wird Zellstoff in einer ammoniakalischen Lösung von Tetraamminkupfer(II)-hydroxid aufgelöst. Es entsteht eine zähflüssige Lösung, die 4% Kupfer, 29% Ammoniak und 10% Cellulose enthält. Wird diese Flüssigkeit durch Spinndüsen in warmes Wasser gepresst, das schnell fließt, fällt die Cellulose als sehr feiner Faden aus (Streckspinnverfahren). Die Kupferionen werden über Ionenaustauscher entfernt und die Fasern mit verdünnter Schwefelsäure ausgewaschen.

Literatur

  • Artikel Cupro und Kupferfaser in Brockhaus Enzyklopädie online, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG 2005 - 2009.

Einzelnachweise

  1. http://www.deutsches-strumpfmuseum.de/technik/garne/kunstseide/kunstseide.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cupro — Element prim de compunere savantă cu sensul de (referitor la) cupru , de cupru . [var. cupri . / < fr. cupro , lat. cuprum]. Trimis de LauraGellner, 04.02.2005. Sursa: DN  CUPR(O) /CUPRI elem. aramă, cupru . (< fr. curp/o/ , cupri , cf.… …   Dicționar Român

  • Cupro — Cupro,   handelsübliche Bezeichnung für Chemiefasern (Endlosfäden und Spinnfasern), die aus Zelluloseregenerat bestehen und nach dem Kupferoxid Ammoniak Verfahren hergestellt wurden.   Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende… …   Universal-Lexikon

  • cupro- — elem. de comp. Exprime a noção de cobre (ex.: cuproníquel).   ‣ Etimologia: latim cuprum, i …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • cupro- — [kyo͞o′prō, ko͞o′prō] [< L cuprum: see COPPER1] combining form containing copper with a valence of one; cuprous …   English World dictionary

  • cupro- — cupri ou cupro ♦ Élément, du lat. cuprum « cuivre ». cupri , cupro élément, du lat. cuprum, cuivre , utilisé notam. pour former les noms d alliages à base de cuivre. ⇒CUPR , CUPRI , CUPRO , élément préf. Élément préf. correspondant à cuivre,… …   Encyclopédie Universelle

  • Cupro — Le cupro ou bemberg cupro est une fibre textile artificielle. Commercialisée en 1918, il est obtenu par dissolution de la cellulose dans une liqueur cupro ammoniacale. Les tissus en cupro ont un toucher soyeux et sont surtout utilisé comme… …   Wikipédia en Français

  • cupro- — [ kju:prəʊ] (also cupr before a vowel) combining form relating to copper: cupro nickel. Origin from late L. cuprum …   English new terms dictionary

  • cupro- — comb. form copper (cupro nickel) …   Useful english dictionary

  • Cupro-Níquel-Zinc — Saltar a navegación, búsqueda El Cupro Níquel Zinc es una aleación, similar a la Alpaca que consta de los siguentes metales: Cobre, Níquel y Zinc. La graduación de Cobre generalmente es del 62% o del 70%, la del Níquel varía del 8% al 20%, y… …   Wikipedia Español

  • cupro-alliage — [kypʀoaljaʒ] n. m. ÉTYM. XXe; de cupro , et alliage. ❖ ♦ Techn. Alliage à base de cuivre (ex. : cupro aluminium; cuprobéryllium, n. m.; cuprochrome, n. m.; cupromanganèse, n. m.; cupro nickel; cuproplomb, n. m.; cuprosilicium, n. m.) …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”