D-Bran

D-Bran

In Stringtheorien sind D-Branen (engl. D-branes [diːˈbɹeɪns]) eine spezielle Klasse von p-Branen. Das Kunstwort Brane kommt aus dem englischen und ist abgeleitet von dem Wort „membrane“ (deutsch: Membran). Während der Begriff „membrane“ ein zweidimensionales Objekt bezeichnet, beschreibt „p-Brane“ ein Objekt der Dimension p. D-Branen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Enden offener Strings an ihnen ansetzen. Das Konzept stammt von Joseph Polchinski (1989).

Inhaltsverzeichnis

Definition

D-Branen (oder Dp-Branen) sind definiert als p-dimensionale Objekte, an die offene Strings koppeln, welche Dirichlet-Randbedingungen genügen. Die Dimensionszahl p gibt dabei die Anzahl der räumlichen Dimensionen an. Jede D-Brane besitzt zusätzlich noch eine Ausdehnung in zeitlicher Richtung. Man kann D-Branen auch als Spezialfälle bestimmter klassischer Konfigurationen („Solitonen“) interpretieren. Sie können unendlich ausgedehnt sein, aber auch ein endliches und sogar verschwindendes Volumen haben.

Variationen des Begriffs sind: D-Membrane (= D2-Brane), D-String (= D1-Brane; nicht zu verwechseln mit dem F-String, d.h. dem fundamentalen String), D-particle (= D0-Brane), D-Instanton (= D(-1)-Brane).

Herkunft

D-Branen stellt man sich als dynamische Objekte in einer höherdimensionalen Raumzeit vor. Sie sind Bestandteil der Stringtheorie (siehe auch M-branes in M-Theorie). Da diese einen 10-dimensionalen Raum beschreibt, stellt sich die Frage, warum wir nur 3+1 Dimensionen (mit Zeit) wahrnehmen können. Als Erklärung bieten sich eben diese Branen an.

Nach der Stringtheorie gibt es geschlossene, ringförmige eindimensionale Strings sowie auch solche Strings, deren Enden offen liegen. Offene Enden streben danach, sich an eine Brane zu "heften" und können nicht mehr beliebig die Dimensionen wechseln. Diese Eigenschaften führen zu der Vorstellung, dass unser Universum aus einer oder mehreren D3-Branen ("unseren" wahrnehmbaren 3 Raumdimensionen entsprechend) bestehen könnte. Die gebundenen Strings bilden demnach alle Elementarteilchen, z.B. Photonen, Elektronen, Quarks. Eine Ausnahme stellt das Graviton (Austauschteilchen, welches die Gravitation vermittelt) dar. Dieses besteht aus einem ringförmigen String und ist daher nicht an eine Brane gebunden. Dies würde erklären, warum die Gravitation im Verhältnis zu den anderen Grundkräften der Physik so schwach ist, da sich ihre Kraft auf mehrere Dimensionen verteilt, bedeutet aber auch Abweichungen vom derzeitigen Gravitationsgesetz.

Durch Quanteneffekte und gravitative Wechselwirkungen können D-Branen deformiert und zu Schwingungen angeregt werden. Eine befriedigende mathematische Behandlung dieses Phänomens existiert noch nicht. Es gibt Hinweise darauf, dass D-Branen instabil werden können und zerfallen. Ebenso sind einige stark deformierte (z.B. sphärische) D-Branen bekannt, die in gekrümmten Räumen auftreten können. Die Klassifizierung aller möglichen D-Branen ist ein offenes Problem, das von großer Bedeutung für das Verständnis der Stringtheorie und insbesondere ihrer Vakuum-Struktur ist.

Andere Überlegungen führen dazu, dass mehrere dieser Branen existieren und Paralleluniversen darstellen. Da sich Branen selbst beliebig im Raum bewegen können, könnten zwei Branen kollidieren. Dabei entstünde so viel Energie, wie sie nur beim Urknall vorstellbar ist. Hieraus leitet sich das ekpyrotische Universum ab, also die Vorstellung, dass auch unser Universum durch solch eine Kollision entstand.

Literatur

  • Stefan Förste - Strings, Branes and Extra Dimensions, hep-th/0110055 (englisch)
  • Clifford V. Johnson - D-Brane Primer, hep-th/0007170 (englisch)
  • Lisa Randall - Verborgene Universen. Eine Reise in den extradimensionalen Raum, S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2006, ISBN 3-10-062805-5

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bran Mak Morn — is a hero of several pulp fiction short stories by Robert E. Howard. In the stories, most of which were first published in Weird Tales , Bran is the last king of Howard s romanticized version of the tribal race of Picts.Howard s history of the… …   Wikipedia

  • bran — [ brɑ̃ ] n. m. • bren XIIe ; lat. pop. °brennus, rad. gaul. °brenno 1 ♦ Partie la plus grossière du son. Par anal. Bran de scie : sciure de bois. 2 ♦ (XVe) Région. Excrément. On trouve aussi BREN [ brɑ̃; brɛ̃ ] …   Encyclopédie Universelle

  • Bran the Blessed — (Welsh: Bendigeidfran, literally Blessed Crow ) is a giant and king of Britain in Welsh mythology. He appears in several of the Welsh Triads, but his most significant role is in the Second Branch of the Mabinogion , Branwen, daughter of Llyr . He …   Wikipedia

  • Bran Castle — ( de. Törzburg; hu. Törcsvár), situated near Bran and in the immediate vicinity of Braşov, is a national monument and landmark in Romania. The fortress is situated on the border between Transylvania and Wallachia, on Highway 73. Commonly known as …   Wikipedia

  • bran — (bran) s. m. 1°   Partie du son la plus grossière.    Bran de Judas, tache de rousseur au visage. Locution vieillie, et qui vient sans doute de ce qu on se représenta Judas roux. 2°   Bran de scie, poudre qui tombe du bois quand on le scie.… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Bran — Törzburg Törcsvár …   Deutsch Wikipedia

  • Bran (Begriffsklärung) — Bran ist Ortsname von Bran (dt. Törzburg), Gemeinde im Kreis Brașov (Rumänien) Schloss Bran, siebenbürgisches Kulturdenkmal, nahe Bran (Rumänien) Bran (Iași), Dorf im Kreis Iași (Rumänien) Branpass, ein Gebirgspass (Rumänien) Bran (Charente… …   Deutsch Wikipedia

  • Bran der Gesegnete — Brân Fendigeid [braːn ven digeid], auch Bendigeidfran oder Bendigeitvran, („Bran der Gesegnete“, „Gesegnete Krähe“, „Segensrabe“, von irisch/lateinisch benedicatios) ist ein Riese aus den walisischen Sagen. Aus dem Walisischen übersetzt bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bran mac Febal — Saltar a navegación, búsqueda Bran mac Febal es el protagonista de un immram irlandés cuyas aventuras fueron puestas por escrito por monjes irlandeses alrededor del 900 d. C. Aunque en el Viaje de Bran (traducido por primera vez al… …   Wikipedia Español

  • Bran (Sagengestalt) — Bran (kymrisch Bendigeidfran, dt. etwa Gesegnete Krähe ) ist ein Riese aus mittelalterlichen, walisischen Sagen. Gemäß den Erzählungen des Mabinogion ist er der Sohn Llyrs, des walisischen Meeresgottes, und seiner Gemahlin Penarddun. Obwohl er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bran Le Béni — (ou Bran Vendigeit, ou Bendigeidfran en gallois moderne), fils de Lir (ou Llyr), est un personnage de la mythologie celtique brittonique, qui apparaît notamment dans la deuxième branche du Mabinogi : « Le Maginogi de Branwen »,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”