D-CAT

D-CAT

D-CAT (Diesel-Clean Advanced Technology) ist die Marketingbezeichnung eine Abgasreinigungstechnologie von Toyota, die Anwendung in Toyota- und Lexus-Dieselmotoren findet. Das System senkt die Rußpartikel-Emissionen auf ein mit Partikelfiltern vergleichbares Niveau, kommt ähnlich wie viele andere Systeme ohne Kraftstoffadditive aus und ist als wartungsfrei deklariert.

Der Lexus IS 220d besitzt D-CAT.

Inhaltsverzeichnis

Zweck

Um den gesetzlichen Umweltauflagen gerecht zu werden, werden Abgase durch thermochemische Verfahren nachbehandelt. Allerdings sind bei Dieselmotoren solche Verfahren seit den frühen 1990er Jahren als Standard anzusehen. Um sich von der schon länger in diesem Bereich etablierte Konkurrenz abzuheben, unterschreiten die nachbehandelten Abgase in den D-CAT-Modellen von (Avensis, Corolla Verso, Auris, RAV-4 und Lexus IS) die Euro 4-Abgasgrenzwerte erheblich um 80 % beim Partikelausstoß und um 50 % bei den Stickoxiden NOx. Das Verfahren im D-CAT 2.2 macht es zu einem der saubersten Dieselmotoren der Welt, wird jedoch wegen seines komplizierten Aufbaus mit Skepsis betrachtet.

Beispielsweise zeichnet sich der Avensis D-CAT laut Konformitätszertifikat (Certificate of Conformity) durch einen NOx-Ausstoß von 110 mg/km (Euro-4/5/6-Wert: 250/180/80 mg/km) und einen Partikel-Ausstoß von 2 mg/km (Euro-4/5/6-Wert: 25/5/5 mg/km) aus.

Leistung

Der Motor kann eine Leistung von 130 kW (177 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 400 Nm erzeugen.

Aufbau

Im Unterschied zu bereits im Markt befindlichen Rußpartikelfiltern reduziert das System sowohl Rußpartikel als auch Stickoxide. Wie andere Systeme auch arbeitet es wartungsfrei und kommt ohne den Zusatz von Additiven aus. Die Wirkung wird durch innermotorische Maßnahmen und die Nachschaltung eines speziellen Speicherkatalysators erreicht.

Herzstück des D-CAT-Systems sind das Reinigungssystem für Dieselrußpartikel und der Reduktion von Stickoxiden sowie die zweite Generation des Hochdruck-Common-Rail-Dieseleinspritzsystems. Hinzu kommen weitere Steuersysteme und Technologien.

Speicherkatalysator

Das Reinigungssystem für Dieselrußpartikel und der Reduktion von Stickoxiden der unbehandelten Abgase (Diesel Particulate NOx Reduction, DPNR) arbeitet gleichzeitig und senkt so den Schadstoffausstoß von Dieselmotoren. Wie viele andere Partikelfiltern auch ist der DPNR-Katalysator wartungsfrei, ist allerdings wegen der kombinierten Arbeitsweise in der Herstellung doppelt so teuer.

Common-Rail-System der zweiten Generation

Mit dem D-4D-Hochdruck-Common-Rail-Dieselmotor zählte Toyota neben einigen anderen Herstellern 1995 zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Das D-4D-System gehört zur neuesten Generation. Das Einspritzsystem arbeitet mit Piezo-Technologie. Das System gleicht dem von VDO Automotive und Bosch, wird jedoch von Denso gefertigt und kann unabhängig von der Motordrehzahl einen Einspritzdruck von 1.800 bar erzeugen. Dieses System bietet mit 0,4 Millisekunden einen kurzen Zeitabstand zwischen dem Ende der Voreinspritzung und dem Beginn der Haupteinspritzung. Mit der Einführung der dritten Generation des Toyota Avensis (Deutschland-Start: 24. Januar 2009) steigt der maximale Einspritzdruck auf 2.000 bar

Mehrfacheinspritzung

Beim D-CAT-System sind zur Steuerung der Verbrennungsgeschwindigkeit bis zu fünf Einspritzungen pro Verbrennungstakt möglich. Eine Einspritzung kurz vor der Haupteinspritzung reduziert sowohl den Stickstoffgehalt als auch den Geräuschpegel und mögliche Vibrationen. Durch eine Einspritzung kurz nach der Haupteinspritzung werden Partikelrückstände verbrannt.

Einspritzung in den Auslasskanal

Der DPNR-Katalysator wirkt, indem das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in den Abgasen durch das Motorsteuersystem variiert wird. Zu diesem Zweck sitzt eine fünfte Einspritzdüse im Auslasskanal, um die Betriebsbedingungen für den DPNR-Katalysator zu verbessern. Dieses kurzzeitige Anfetten des Kraftstoff-Luft-Gemisches ermöglicht dem DPNR-Katalysator, die gespeicherten Stickoxide auszulösen und zu reduzieren. Gleichzeitig verhindert die Einspritzung in den Auslasskanal eine Verunreinigung des Katalysators mit Schwefel, der sich sonst in seinem Inneren mit Stickoxiden (NOx) anreichern kann. Erreichen die gespeicherten Stickoxide einen bestimmten Wert, wird durch die Einspritzung in den Auslasskanal die Temperatur des Katalysatorbetts auf über 600 °C erhöht, um die Stickoxide thermisch zu zersetzen.

Abgasrückführung

Das D-CAT-System arbeitet mit einem Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil/bei Toyota EGR-Ventil) und einem Abgasrückführungskühler.

Dabei strömt, je nach Lastzuständen ein unterschiedlich hoher Anteil des Abgases durch das AGR-Ventil und den AGR-Kühler zurück in den Ansaugtrakt. Durch dieses System kann die Verbrennungstemperatur gesenkt werden, wodurch bedeutend weniger Stickoxide entstehen. Der Kühleffekt beruht darauf, dass das zurückgeführte Abgas keinen Sauerstoff mehr enthält und somit nicht an der Verbrennung teilnimmt. Da ein Teil dieses Effektes durch die hohe Abgastemperatur kompensiert würde, wird ein Abgasrückführungskühler verwendet um diesen Kombensationseffekt möglichst gering zu halten.

Verbrennungstemperatur

Eine niedrige Verbrennungstemperatur reduziert direkt die Bildung von Stickoxiden.

Stufenweise Treibstoffeinspritzung (Uniform Bulky Combustion System)

Diese Technologie ermöglicht die weitgehend geräuscharme Verbrennung (Eliminierung des Nageln) bei niedrigen Temperaturen. Dies geschieht durch die Aufteilung der Kraftstoffeinspritzung in Stufen. So entsteht zunächst ein vorläufiges Gemisch mit hohem Luftüberschuss, während der Einspritzzeitpunkt zur Verbrennung des restlichen Kraftstoffs verzögert wird.

Sensoren

Das D-CAT-System von Toyota basiert auf der kontinuierlichen Versorgung des Motorsteuersystems mit Daten. Die Daten werden von Sensoren geliefert, die Veränderungen bezüglich des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses, der Abgastemperatur und des Drucks erkennen.

Nachteile

Obwohl das System als sehr zuverlässig gilt, kann es passieren, dass ein Defekt auftritt und dieser wegen des komplizierten Aufbaus schwer zu lokalisieren ist. Ein weiterer Nachteil ist der höhere Kraftstoffverbrauch (0,2 bis 0,45 Liter pro 100 km).

Wie beim Langstreckentest (2006) von der Zeitschrift Autobild zu lesen ist, hat der komplizierte Toyota D-CAT nicht selten den unangenehmen Effekt, dass weiße oder blaue Rauchschwaden aus dem Auspuff quellen, so dass andere Verkehrsteilnehmer einen Fahrzeugbrand vermuten. Dieser Effekt tritt deswegen auf, da der DPNR-Kat ein Speicherkatalysator ist und die Rauchschwaden bei seiner Reinigung auftreten. Bei neueren D-Cat Modellen (etwa ab 2007) wurde das System überarbeitet, so dass dieser Effekt nicht mehr auftreten soll. Tritt dennoch bei D-CAT Modellen Weißrauchbildung auf, sei es bei Modellen vor 2007 oder nach 2007, kann der Mangel durch den jeweiligen Toyota Vertragshändler durch Aktualisierng der Programme und Steuerungsparameter des Motorsteuergeräts behoben werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cât — CÂT, Ă, conj., prep., adv., (IV) câţi, te, pron. (V) câturi, s.n. I. conj. 1. (Introduce propoziţii temporale) În timpul în care..., atâta timp, până când... Se poartă frumos cu mine cât ştie că i sunt de folos. ♢ expr. (reg.) Cât ce... = îndată… …   Dicționar Român

  • Cat intelligence — is the considered capacity of learning, thinking, problem solving, reasoning, and adaptability possessed by the domestic cat. Brain Size and Surface AreaThe brain size of the average cat is 5 centimeters in length and 30 grams. Since the average… …   Wikipedia

  • cat — cat·a·chres·ti·cal; cat·a·chres·ti·cal·ly; cat·a·clas·mic; cat·a·clys·mal; cat·a·fal·co; cat·a·lat·ic; cat·a·lep·ti·cal·ly; cat·a·logu·er; cat·a·logu·ize; cat·a·me·ni·al; cat·am·nes·tic; cat·a·ract·al; cat·ar·rhin·i·an; cat·a·stroph·i·cal;… …   English syllables

  • cat — (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1. (Zo[… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat and dog — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat block — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat hook — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat nap — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat o' nine tails — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat's cradle — cat cat (k[a^]t), n. [AS. cat; akin to D. & Dan. kat, Sw. katt, Icel. k[ o]ttr, G. katze, kater, Ir. cat, W. cath, Armor. kaz, LL. catus, Bisc. catua, NGr. ga ta, ga tos, Russ. & Pol. kot, Turk. kedi, Ar. qitt; of unknown origin. Cf. {Kitten}.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cat flea — Conservation status Least Concern (IUCN 3.1) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”