Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei — Das Deutsche Olympiade Komitee für Reiterei e.V. (kurz: DOKR) wurde 1913 gegründet und betreut den Spitzenreit und fahrsport. Es ist an die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) angeschlossen und dort für den Leistungssport zuständig. Das DOKR… … Deutsch Wikipedia
Ludolf von Veltheim — (* 4. Dezember 1924; † 13. November 2007) war ein deutscher Landwirt und Sportfunktionär. Ludolf von Veltheim entstammte dem Adelsgeschlecht der Veltheim. Er lebte auf einem der Familiensitze in Destedt. Er war verheiratet mit Marie Luise von… … Deutsch Wikipedia
Martin Plewa — (* 6. Mai 1950 in Vreden) ist ein Ausbilder von Pferden, Reitern und Reitlehrern. Er war leitender Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter im Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei, Goldmedaillengewinner bei Olympischen Spielen und Teilnehmer… … Deutsch Wikipedia
Josephs-Hospital Warendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ligges — Fritz Ligges (* 29. Juli 1938 in Asseln; † 21. Mai 1996 in Herbern) war ein deutscher Vielseitigkeits und Springreiter und Bundestrainer der Jugend. Er feierte Erfolge in den 1960er bis 1980er Jahren, unter anderem errang er Einzel und… … Deutsch Wikipedia
ST.GEORG — Beschreibung Reitsport Zeitschrift Verlag Jahr Top Special Verlag Erstausgabe 1. April 1900 … Deutsch Wikipedia
Sloothaak — Franke Sloothaak (* 2. Februar 1958 in Heerenveen, Niederlande) ist ein deutsch niederländischer Springreiter. Inhaltsverzeichnis 1 Sportliche Anfänge 2 Karriere 3 Leben 4 … Deutsch Wikipedia
Warendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Achaz von Buchwaldt — (* 18. September 1944 in Grömitz) ist ein ehemaliger deutscher Springreiter. Karriere Der gelernte Kaufmann von Buchwaldt ritt zunächst auf ländlicher Ebene in Schleswig Holstein. Aufgrund der hier erzielten Erfolge bekam er 1967 die Möglichkeit … Deutsch Wikipedia
Sönke Sönksen — Medaillenspiegel Springreiten Deutschland Deutschland Olympische Sommerspiele Silber 1976 … Deutsch Wikipedia