Ada Kaleh

Ada Kaleh
Die Insel Ada Kaleh
Der Basar von Ada Kaleh
Reste der Ada Kaleh im August 1970
Ansichtskarte der Insel Ada Kaleh

Ada Kaleh, zeitweilig auch Caroline-Insel oder Neu-Orschowa genannt, war eine Insel in der Donau, die ab 1968 wegen des Baus des rumänisch-jugoslawischen Kraftwerk Eisernes Tor 1 allmählich überflutet wurde und 1971 ganz in der Donau versank. Sie lag auf Höhe der rumänischen Stadt Orșova und der serbischen Ortschaft Tekija.

Ada Kaleh war bis 1912 eine übriggebliebene türkische Enklave. Auf der etwa 1,7 km langen und 0,5 km breiten Insel befand sich eine Festung in und eine kleine Ortschaft mit einer Moschee, einem Basar, einer kleinen orthodoxen Kirche, mehreren Kaffeehäusern und einem Gouverneurspalais. Die zuletzt 600 (nach anderen Quellen 1000) überwiegend türkischen Bewohner lebten vornehmlich von der Fischerei und von der Produktion von Süß- und Tabakwaren. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich ein lebhafter Tourismus. Ada Kaleh diente den Bewohnern der umliegenden Regionen als romantisches Ausflugsziel und, dank einer Steuerbefreiung, als beliebte Einkaufsmöglichkeit für türkische Delikatessen, Schmuck und Tabakwaren. Berühmt war Ada Kaleh auch für seine Rosenzucht und die daraus gewonnenen Produkte (Rosenöl und Parfüm).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Konflikt Österreichs mit dem Osmanischen Reich erlangte die Insel wegen ihrer exponierten Lage eine gewisse strategische Bedeutung. Die österreichische Armee erbaute 1689 dort eine Festung als Bollwerk gegen das Osmanische Reich und nannte die Insel fortan Neu-Orschowa. In den folgenden Jahrzehnten wechselte Ada Kaleh mehrmals zwischen Österreich und dem türkischen Reich hin und her, verblieb nach dem Frieden von Belgrad von 1739 schließlich dauerhaft bei den Osmanen, nur unterbrochen durch eine zwischenzeitliche österreichische Besetzung 1789-91. Die Insel wurde 1877 von Österreich-Ungarn besetzt, doch auf dem Berliner Kongress wurde sie vergessen, so dass es in den Folgejahren besetzt blieb. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie entschlossen sich die Inselbewohner 1923 zum Anschluss an Rumänien. Die Bevölkerung blieb aber überwiegend türkisch. Mit der Vollendung des Wasserkraftwerks am Eisernen Tor ging Ada Kaleh 1971 unter. Der Versuch einer Rettung der Inselkultur durch Umsiedlung der Bevölkerung und Versetzung der historisch wertvollsten Gebäude auf die weiter flussabwärts gelegene rumänische Insel Șimian scheiterte. Die Einwohner von Ada Kaleh zogen es vor, in andere Teile Rumäniens, z. B. in die Dobrudscha, oder in die Türkei zu ziehen. Vor der Überflutung von Ada Kaleh wurde die Insel durch Abholzung und Sprengung der Bauten eingeebnet.

Zitate

In „Das tausendjährige Ungarn und die Milleniumsausstellung“ von 1896 heißt es:

Einen romantischen Überrest der einstigen Türkenherrschaft an der unteren Donau bildet diese, an der ungarisch-rumänisch-serbischen Grenze, unmittelbar unterhalb Orsova gelegene kleine Donau-Insel, deren geringzahlige, ausschließlich türkische Bewohner zwar noch Unterthanen des Sultans sind, das Inselterritorium selbst steht jedoch auf Grund eines Beschlusses des Berliner Congresses bis zur endgiltigen Regelung der politischen Lage desselben, jetzt noch interimistisch unter der militärischen Oberherrschaft der österr.-ungarischen Monarchie. Auf der Insel befindet sich eine, in früheren Zeiten für uneinnehmbar gehalten, jetzt jedoch schon dem Verfall preisgegebene Festung.

Literatur

  • Egon Erwin Kisch: Auf der Wacht gegen die Serben. Ada Kaleh und der Krieg. in: Mein Leben für die Zeitung 1906-1925. Journalistische Texte I.(=Gesammelte Werke in Einzelausgaben 9) Berlin 1993, Seite 191-194 ISBN 3-351-02169-0

Weblinks

44.71611111111122.455555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ada Kaleh — (Turkish for Island Fortress ) was a small island on the Danube populated by Turks that was submerged during the building of the Iron Gates hydro plant in 1970. The island was about 3 km downstream from Orşova and measured 1.75 by 0.4 0.5 km.The… …   Wikipedia

  • Ada Kaleh — (»Festungsinsel«), Donauinsel zwischen Ungarn und Serbien, 2 km unterhalb Orsova, mit einem kleinen türk. Dorf und den Überresten der ehemaligen Festung (aus der Zeit Karls VI.). A. (auch Neu Orsova genannt) war früher Eigentum der Türkei, wurde… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ada Kaleh — La isla de Ada Kaleh. El bazar de la isla de Ada Kaleh …   Wikipedia Español

  • Ada Kaleh — 44°42′58″N 22°27′20″E / 44.71611, 22.45556 …   Wikipédia en Français

  • Ada-Kaleh — Ạda Kalẹh,   ehemalige rumänische Donauinsel, 1 km südlich von Orşova, 1970 vom Stausee am Eisernen Tor überflutet. Die österreichische Festungsruine wurde originalgetreu auf der Donauinsel Şimian wieder errichtet …   Universal-Lexikon

  • Ada Ciganlija — or colloquially just Ada (Serbian Cyrillic Ада Циганлија , pronounced| ada t͡siga nlija) is a river island, artificially turned into a peninsula, in the Sava River s course through central Belgrade, the capital of Serbia. It is also colloquially… …   Wikipedia

  • Ada Ciganlija — Ада Циганлија (sr) Vue aérienne d Ada Ciganlija (au premier plan) et de Belgrade …   Wikipédia en Français

  • Ada [1] — Ada (türk.), in zusammengesetzten Ortsnamen. bedeutet »Insel« (z. B. Ada Kaleh) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Iron Gate (Danube) — For the Iron Gates built by Alexander the Great in the Alexander Romance, see Gates of Alexander. Vaskapu redirects here. For the village of Poarta Sălajului in Sălaj County, Romania, called Vaskapu in Hungarian, see Românaşi. The Iron Gates of… …   Wikipedia

  • Dobrudscha-Tataren — Carol I. Moschee in Constanţa, erbaut 1912 Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 % (anderen Angaben[1] zufolge 0,7 %) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha Region seit über 700 Jahren bedeutend. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”