- Dalum
-
Dalum ist ein Ortsteil der Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland und mit rund 4200 Einwohnern deren größter Ortsteil.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Dalum liegt an der Ems zwischen Lingen und Meppen. Die Ortschaft besteht aus den Teilen Dalum Dorf, Dalumer Rull, Großer Sand, Siedlung, Neuer Kamp und der Kottheide.
Geschichte
Dalum war bis 1936 Teil des Kirchspiels Hesepe. Am 1. Februar 1971 hat es sich der Gemeinde Geeste angeschlossen.
Emslandlager XII, Dalum
Das Emslandlager XII, Dalum wurde zwischen 1938 und September 1939 als Strafgefangenenlager benutzt. Im September 1939 wurde es bis November 1944 leer geräumt. Nach dieser Zeit wurde es ein Nebenlager vom Konzentrationslager Neuengamme („KZ-Außenlager Meppen-Dalum“). Ein paar Kilometer vom Lager entfernt befindet sich der Friedhof des Lagers, mit 8000-16000 Toten.
Politik
Das gemeinsame Rathaus der Gemeinde Geeste befindet sich im Zentrum Dalums.
Bürgermeister
Bürgermeister der Gemeinde Geeste ist zurzeit Hans-Josef Leinweber.
Sport
Fußball
Die erste Herrenmannschaft des SV Dalum spielt 2010/2011 in der Bezirksliga Weser/Ems, die zweite Herrenmannschaft spielt 2010/2011 in der 2. Kreisklasse Emsland-Mitte, die dritte Herrenmannschaft spielt 2010/2011 in der 3. Kreisklasse Emsland-Mitte.
Handball
Die erste Dalumer Herren- sowie die erste Frauen-Mannschaft spielt derzeit in der Ems-Vechte-Liga, die 2. Frauenmannschaft spielt in der Regionsliga, die 3. Frauenmannschaft spielt in der Regionsklasse.
Schwimmen
In Dalum gibt es einen Schwimmverein, der den Namen „SV Wasserfreunde Dalum“ trägt.
Tennis
In Dalum gibt es mehrere Tennisplätze, unter anderem am Sportplatz des SV-Dalum.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindungen
- PKW: A 31/Abfahrt 23, B 70
- Bahn: Bahnhof Geeste (RE „Emsland-Express“ Münster–Emden (stündlich))
- Schiff: Dortmund-Ems-Kanal
Literatur
- Bernhard Schniederalbers: Mein Dorf – Meine Heimat. Dorfgeschichten aus Vergangenheit und Gegenwart. Geeste 2006
52.5908333333337.2205555555556Koordinaten: 52° 35′ N, 7° 13′ O
Wikimedia Foundation.