- Geeste
-
Wappen Deutschlandkarte 52.67.266666666666723Koordinaten: 52° 36′ N, 7° 16′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Emsland Höhe: 23 m ü. NN Fläche: 133,07 km² Einwohner: 11.308 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 49744 Vorwahlen: 05937, 05907, 05963, 05925 Kfz-Kennzeichen: EL Gemeindeschlüssel: 03 4 54 014 Gemeindegliederung: 7 Ortsteile/Stadtbezirke Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Rathaus 3
49744 GeesteWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Josef Leinweber (CDU) Lage der Gemeinde Geeste im Landkreis Emsland Geeste ist eine an der Ems gelegene Gemeinde im zentralen westlichen Teil des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Geeste liegt im Emsland zwischen Meppen im Norden und Lingen im Süden. Unmittelbar südöstlich der Gemeinde liegt das Speicherbecken Geeste und etwas weiter in dieser Richtung liegt die Lingener Höhe.
Nachbargemeinden
Im Nordwesten grenzt die Gemeinde Geeste an die Gemeinde Twist, im Norden an die Stadt Meppen, im Osten an die Stadt Haselünne und die Samtgemeinde Lengerich. Im Süden an die Stadt Lingen, sowie an die Gemeinde Wietmarschen in der Grafschaft Bentheim.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Geeste gehören die Ortsteile Geeste, Groß- und Klein Hesepe, Osterbrock, Bramhar, Varloh und Dalum mit der Siedlung Großer Sand.
- Bramhar
- Dalum
- Geeste
- Groß Hesepe
- Klein Hesepe
- Osterbrock
- Varloh
Geschichte
Frühgeschichte
Über die Ur- und Frühgeschichte menschlichen Lebens im Gebiet des (heutigen) Emslandes geben eine Vielzahl von Grabungen und Funden Auskunft. Hier sind insbesondere die riesigen Steingräber aus der jüngeren Steinzeit (3000 v. Chr.) sowie Bodenfunde aus der mittleren und jüngeren Bronzezeit (1400-700 v. Chr.) zu nennen. Die Fundstellen liegen auf den trockenen Geestrücken östlich der Ems, vorwiegend auf dem Hümmling. Die damaligen Ansiedlungen im Bereich der heutigen Gemeinde Geeste beschränken sich auf den hohen Geestrücken in Hesepe, Dalum und Geeste. Diese ersten „heidnischen“, d.h. vorchristlichen, Siedlungen entwickelten sich aus Einzelhöfen hin zu kleinen Zusammenschlüssen in der Form von Haufendörfern.
Herkunft der Namen
- In Bramhar ist als Grundwort har enthalten. Das ist im Emsland eine trockene, unfruchtbare Anhöhe, bei der mehr auf die ersteren Eigenschaften als auf die Erhöhung Gewicht gelegt wird, also zumeist eine Sanddüne. Als Flurname kommt Haar oder Har häufig vor. Bram bedeutet Besenginster, aber auch Brombeere. Es handelte sich bei Bramhar also um eine mit Besenginster bewachsene Anhöhe.
- Hesepe beinhaltet zwei Wortstämme von hohem Alter. Der Name kommt erstmals in den Corveyer Registern um 1000 als Hasba vor, 1181 erscheint der Ortsname bereits in der jetzigen Form Hesepe. Das Grundwort epe, alte Form apa, findet sich in ganz Deutschland, am meisten im Sauerland, und bezeichnet überall einen kleinen Wasserlauf. Man glaubt darin das sanskr. Ambhas (Wasser), lat. amnis, alt ambnis, sowie auch das griech. ombros, lat. imber (Platzregen) und ebenfalls das keltisch-irische abh (Fluss) zu finden, also kurzum ein indogerm. Urstammwort. Schwieriger zu deuten ist das Bestimmungswort has oder häs (stets lang gesprochen: Häsepe). Die alte Form Hasba (wohl richtiger Hasapa) kann für Hesepe das has nicht vom Fluss Hase herleiten, da dann eine den alten Ortsnamen fremde Doppelung vorläge. Has und Haas findet sich in Ortsnamen häufig, ohne einen einheitlichen Schluss zuzulassen. Am ehesten ist an die Bedeutung has = dunkel, Nebel, zu denken, was auch auf das Wasser der Hase gut passt.
- Varloh bei Meppen (far ? Schaf vgl. Färöer, Schafinseln) und lo, loh auch la (Buschwerk), also eine mit Buschwerk bestandene Schafweide.
Politik
Geeste hat den Status einer Einheitsgemeinde.
Bürgermeister
Bei der Kommunalwahl am 10. September 2006 wurde Hans-Josef Leinweber (CDU) mit 83,4 % der Stimmen im ersten Wahlgang ohne Gegenkandidaten zum Bürgermeister gewählt.
Zusammensetzung des Gemeinderates
Der Gemeinderat hat 26 gewählte Mitglieder. Hinzu kommt der direkt gewählte Bürgermeister. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 drei Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.
Wappen
Blasonierung: In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem silbernen Bohrturm, unten von einem achtspeichigen silbernen Wagenrad.
Die Gemeinde Geeste entstand durch den Zusammenschluss der oben genannten Ortsteile. Alle der früher eigenständigen Gemeinden liegen rechts und links der Ems. Deshalb ist im Wappen der Gemeinde ein weißer Wellenbalken als Zeichen für die Ems. Die Gemeinde ist eine Landgemeinde, deshalb ist der Hintergrund grün. In dieser Gemeinde haben Landwirtschaft und die Erdölförderung eine große Bedeutung, weshalb im Wappen auch ein Bohrturm und ein Wagenrad abgebildet sind.
Archiv
Im Jahre 2010 wurde das Archiv der Gemeinde Geeste eingerichtet, das alle ehemals eigenständigen Gemeinden umfasst und von dem Historiker (M.A.) Martin Koers geleitet wird.
Tourismus
Touristische Ziele sind unter anderem:
- der Speichersee in Geeste, der ideal zum Segeln, Surfen und Schwimmen geeignet ist
- das Emsland Moormuseum in Groß Hesepe (Moormitte)
- die historische, restaurierte Ölpumpe in Dalum
- der nahegelegene Emsblick
- die vielen Radwanderwege in und um Geeste
- die ökumenische Autobahnkapelle „Jesus – Brot des Lebens“ am Parkplatz „Heseper Moor“ in Nord-Süd-Richtung an der Bundesautobahn 31 im Gemeindegebiet von Geeste
Verkehrsanbindungen
- PKW: A 31/Abfahrt 23, B 70
- Bahn: Bahnhof Geeste (RE „Emsland-Express“ Münster–Emden (stündlich)) im Ortsteil Osterbrock
- Schiff: Dortmund-Ems-Kanal
Literatur
- Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) – Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
- Hermann Abels – Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
- Lehrerverein der Diözese Osnabrück – Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
- Werner Kaemling – Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
- Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth , Heinrich Dünheuft – Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
Weblinks
Commons: Geeste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.geeste.de (Seite der Gemeinde Geeste)
- http://www.anka-online.net/hb/anka_hb_index.htm (Informationen zum Archiv der Gemeinde Geeste)
- Homepage der Emsland Touristik
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis EmslandAndervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geeste — can mean the following:*Geeste, Emsland, a village in Lower Saxony *Geeste (river), one of the tributaries of the Weser … Wikipedia
Geeste — Geeste, Fluß im hannöverischen Herzogthum Bremen; entspringt bei Bremervörde u. fällt bei dem Bremerhaven in die Mündung der Weser; wird auf 21/2 Meilen mit Torf u. Holzkähnen befahren … Pierer's Universal-Lexikon
Geeste — Geeste, Fluß im preuß. Regbez. Stade, fließt anfangs nordwestlich, dann westlich und mündet rechts bei Bremerhaven und Geestemünde in die Weser. Die G. ist von Köhlen (»Am Kummersberge«) auf 26,5 km schiffbar und durch den 11,4 km langen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geeste — die, Fluss im Norddeutschen Tiefland, 43 km lang, durchfließt (teilweise kanalisiert) das Geesthinterland von Bremerhaven, mündet in Bremerhaven in die Unterweser; durch Kanäle mit der Elbe verbunden … Universal-Lexikon
Geeste — Original name in latin Geeste Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.6 latitude 7.26667 altitude 23 Population 11281 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Geeste — Sp Gėstė Ap Geeste L u. ir mst. ŠV Vokietijoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Geeste (Fluss) — Geestemündung in die Weser Geeste nahe der Quelle … Deutsch Wikipedia
Geeste, Emsland — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Geeste.jpg lat deg = 52 |lat min = 36 lon deg = 07 |lon min = 16 Lageplan = Geeste Emsland.png Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Emsland Höhe = 23 Fläche = 133.07 Einwohner = 11310 Stand = 2006 12… … Wikipedia
Bederkesa-Geeste-Kanal — Der Elbe Weser Schifffahrtsweg Der Elbe Weser Schifffahrtsweg ist eine Abkürzung zwischen der Elbe und der Weser für kleinere Küstenmotorschiffe mit einer Länge von 54,7 Kilometern. Zu dieser Kanalstrecke gehören 60 km Kanaldeiche sowie 45 km… … Deutsch Wikipedia
Speicherbecken Geeste — Lageplan La … Deutsch Wikipedia