- Adam Afzelius
-
Adam Afzelius (Aussprache: [ˌɑːdam afˈseːliɵs], * 8. Oktober 1750 in Larv, Västergötland, Schweden; † 20. Januar 1837 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Afzel.“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Afzelius wurde 1777 Dozent der orientalischen Literatur, als Carl von Linnés letzter Schüler 1785 Demonstrator der Botanik an der Universität Uppsala. Er unternahm 1792 eine Forschungsreise nach Sierra Leone. Seine wertvollen Sammlungen verlor er infolge der Ausplünderung der Kolonie durch die Franzosen.
1796 wurde er als Sekretär bei der schwedischen Gesandtschaft in London angestellt. Er kehrte 1799 auf seinen Lehrstuhl in Uppsala zurück und erhielt 1812 die Professur der Materia medica. Im Jahr 1800 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Seine ethnographische Pflanzensammlung hat die Universität Uppsala angekauft.
Seine Brüder waren Johan Afzelius (1753–1837), Chemiker an der Universität Uppsala, und Pehr von Afzelius (1760–1843), Professor für Medizin ebenda. Letzterer galt als hervorragender Lehrer und Praktiker.
Ehrentaxon
Nach Afzelius wurde die Pflanzengattung Afzelia aus der Familie der Hülsenfrüchtler benannt.
Schriften
- Genera plantarum guineensium. Uppsala 1804.
- Stirpium in Guinea medicinalium species novae. Uppsala 1818.
- Stirpium in Guinea medicinalium species cognitae. Uppsala 1825.
- Afzelius gab die Autobiographie Linnés heraus (deutsch, Berlin 1826)
Literatur
- Eintrag im Svenskt biografiskt handlexikon (schwedisch)
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Adam Afzelius beim IPNI
- Briefwechsel von Adam Afzelius mit Carl von Linné
Anton Rolandsson Martin | Johan Peter Falck | Pehr Kalm | Pehr Löfling | Daniel Rolander | Göran Rothman | Fredrik Hasselquist | Peter Forsskål | Andreas Berlin | Adam Afzelius | Anders Sparrman | Carl Peter Thunberg | Pehr Osbeck | Olof Torén | Carl Fredrik Adler | Christopher Tärnström | Daniel Solander
Wikimedia Foundation.