- Adam Air
-
Adam Air (PT Adam Skyconnection Airlines) IATA-Code: KI ICAO-Code: DHI Rufzeichen: ADAM SKY Gründung: 2002 Betrieb eingestellt: 2008 Sitz: Jakarta, Indonesien
Drehkreuz: Heimatflughafen: Soekarno-Hatta International Airport Flottenstärke: 21 (+ 30 Bestellungen) Ziele: National und international Adam Air (PT Adam Skyconnection Airlines) hat den Betrieb 2008 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. Adam Air, offiziell PT Adam Skyconnection Airlines, war eine indonesische Fluggesellschaft mit Sitz in Jakarta und Drehkreuz am dortigen Soekarno-Hatta International Airport.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Adam Air wurde am 21. November 2002 von zwei indonesischen Geschäftsleuten, Agung Laksono und Sandra Ang, ins Leben gerufen und nahm den Betrieb am 19. Dezember 2003 mit zwei Flugzeugen, einer Boeing 737-400 und einer Boeing 737-500, auf. Zuerst flogen diese nur drei Inlandsziele von der Basis Jakarta aus an: nach Medan, Denpasar und Yogyakarta (Stadt). Obwohl sie oft als Billigfluggesellschaft bezeichnet wurde, glich sie eher einer traditionellen Fluggesellschaft mit spartanischer Bordverpflegung und reservierten Sitzplätzen zu günstigen Tarifen.
Am 23. Februar 2006 verkündete Adam Air, sechs Airbus A320-200 zu leasen. Auf der Asian Aerospace 2006 wurden 24 zusätzliche Airbus A320 in Auftrag gegeben, die ab 2007 geliefert werden sollen.
Am 22. Februar 2007, einen Tag nachdem eine Boeing 737-300 nach hartem Aufsetzen in Surabaya zerbrochen war, ordneten die indonesischen Behörden ein vorläufiges Flugverbot für alle sieben in Betrieb befindlichen Boeings des Typs -300 an. Außerdem dürfen zwei Piloten der Fluglinie vorübergehend kein Flugzeug mehr steuern.[1]
Wegen Sicherheitsmängeln sowie Zweifeln an der staatlichen Aufsichtsstruktur war Adam Air im Juni 2007 so wie alle anderen indonesischen Fluggesellschaften in die Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union aufgenommen worden, so dass für alle Maschinen ein Landeverbot in der EU bestand[2].
Im Juni 2008 wurde der Gesellschaft durch die indonesische Regierung die Flugbetriebslizenz endgültig entzogen[3], nachdem bereits am 19. März 2008, nach einem weiteren Unfall, noch ein vorläufiges Flugverbot auferlegt worden war.[4]
Ziele
Adam Air bediente bis zum Entzug der Lizenz hauptsächlich nationale Ziele wie z.B. Jakarta, Yogyakarta (Stadt), Denpasar, Medan, Padang, Banda Aceh, Batam, Balikpapan oder Makassar. International wurden außerdem Penang und Singapur bedient.
Flotte
Zuletzt bestand die Flotte im April 2008 aus folgenden Flugzeugen[5]:
- Bestellungen[6]
Zwischenfälle
Adam Air verzeichnete in ihrer Geschichte mehrere schwere Zwischenfälle:
- Am 1. Januar 2007 wurde eine Boeing 737-400 der Airline, die sich auf ihrem Flug DHI574 von Surabaya nach Manado befand, als vermisst gemeldet. Laut Fluggesellschaft befanden sich 96 Passagiere, darunter elf Kinder, sowie sechs Besatzungsmitglieder an Bord. Die letzte bekannte Position der Maschine war 3° 13′ 55″ S, 119° 9′ 10″ O-3.232119.15283333333. Das Flugzeug mit der Registrierung PK-KKW war seit knapp 18 Jahren in Betrieb und während dieser Zeit für 8 Fluggesellschaften im Einsatz.[7] Es hatte 45.371 Flugstunden absolviert und war laut Adam Air zum letzten Mal am 25. Dezember 2006 gewartet worden.[8] Das indonesische Militär hat frühere Berichte über den Fund des vermissten Flugzeuges wieder zurückgezogen, sodass es weiter unklar ist, ob es Überlebende gegeben hat, da das Wrack noch nicht gefunden wurde.[9] Am 11. Januar tauchten erste Wrackteile auf[10] und am 27. Januar wurden die Flugschreiber in 1900 und 2000 m Wassertiefe geortet.[11] Die Flugschreiber wurden am 27. August geborgen und zur Auswertung in die USA gebracht.[12]
- Am 21. Februar 2007 wurde eine Boeing 737-300 der Adam Air mit der Kennung PK-KKV (Flug KI172 von Jakarta nach Surabaya) durch eine harte Landung schwer beschädigt. Die Struktur des Flugzeuges wurde durch das Aufsetzen auf der Landebahn des Flughafens Surabaya so stark belastet, dass es direkt hinter den Tragflächen zu einer starken Verformung des Rumpfes kam. Bei dem Zwischenfall wurde keiner der 148 Passagiere ernsthaft verletzt. Das Flugzeug war zum Zeitpunkt des Unfalls 12 Jahre und 10 Monate alt.[1]
- Am 10. März 2008 verlor die Besatzung der Boeing 737-400 mit dem Kennzeichen PK-KKT bei der Landung bei strömendem Regen in Bantam die Kontrolle über das Flugzeug. Die Maschine kam von der Landebahn ab und das Fahrwerk kollabierte. Ein Flügel und die Triebwerke wurden schwer beschädigt. Von 174 Insassen und Besatzungsmitgliedern wurden nur fünf leicht verletzt, der Rest kam mit dem Schrecken davon.[13]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Spiegel Online: Harte Landung - Flugzeug knickt ein
- ↑ tagesschau.de: EU ächtet alle indonesischen Fluggesellschaften (nicht mehr online verfügbar) 28. Juni 2007
- ↑ aero.de: Adam Air endgültig vor dem Aus 24. Juni 2008
- ↑ The Jakarta Post online: Troubled Adam Air loses operating rights 18. März 2008
- ↑ ch-aviation.ch: Adam Air Flotte 7. April 2008
- ↑ EADS: Adam Air Of Indonesia Selects 30 Airbus A320s For Fleet Modernisation 23. Februar 2006
- ↑ Airfleets AdamAir PK-KKW Airfleets
- ↑ BBC News: Hopes fade after Indonesia crash 2. Januar 2007
- ↑ heute: Indonesisches Militär: Vermisstes Flugzeug noch nicht gefunden
- ↑ Welt Online: Erstes Wrackteil von verschollenem Flugzeug entdeckt
- ↑ Malaysian National News Agency: SAR Team Stops Search For Adam Air Plane
- ↑ aero.de: Flugschreiber der abgestürzten Adam Air Maschine geborgen
- ↑ vgl. Aero 5/2008, S. 57
Weblinks
- Porträt bei Berlinspotter
- Fotos der Adam Air auf Airliners.net
Wikimedia Foundation.