Dampfdom

Dampfdom

Der Dampfdom ist Teil des Dampflokomotivkessels. Er ist ein Kümpelteil und auf den Scheitel des Langkessels aufgenietet oder eingeschweißt. Er ist nach außen als runder Kesselaufbau sichtbar.

Der Dampfdom dient dazu, den im Kessel erzeugten Dampf an einer möglichst hoch über der Wasseroberfläche gelegenen Stelle des Kessels zu entnehmen. Dort besteht am ehesten die Gewähr, „trockenen“ Dampf für den Verbrauch zu erhalten. Die Wasserteilchen, die durch lebhafte Verdampfung in den Dampfraum mitgerissen werden, gelangen kaum noch bis in diesen hochgelegenen Teil des Kessels. Sie werden im Dampfdom außerdem noch durch Umlenkbleche (den so genannten „Kotzring“) vor dem Eintritt in den (meistens in den Dampfdom eingebauten) Regler zurückgehalten.

Bei den Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn mit Heißdampfregler befindet sich im Dom das Abschlussventil des Reglerrohres (auch Hilfsabsperrventil genannt). Bei Nassdampflokomotiven und Einheitslokomotiven befindet sich dort ein Nassdampfregler zum Regeln der Dampfzufuhr zur Dampfmaschine (Reglerdom). Bei manchen Dampflokomotiven gehen vom Dampfdom außerdem die Dampfentnahmerohre für die Hilfsmaschinen des Kessels und der Lokomotive ab, also für die Speisepumpe, die Dampfstrahlpumpe, den Hilfsbläser, die Luftpumpe, ferner für die Dampfpfeife und die Heizeinrichtungen. Es gibt auch Kessel mit mehreren Dampfdomen. Reglerdom und Dom für die Nassdampfentnahme der Hilfsbetriebe sind bei diesen getrennt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampfdom — Dampfdom, ein auf Dampfkesseln bezw. Oberkesseln aufgesetzter, mehr oder weniger großer, geschlossener Zylinder, der als Erweiterung des Dampfraumes dient. Er soll die Dampfentnahme in möglichst großer Entfernung vom Wasserspiegel des Kessels zur …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfdom — Dampfdom, s. Dampfkessel, S. 449 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampfdom — (steam dome; dôme de vapeur; cupolino o duomo della caldaia) bei Lokomotiven ein zylindrischer, auf dem Rücken des Langkessels, seltener auf dem Rücken der äußeren Feuerkiste angenieteter Aufsatz, der den Sammelraum und die Abgabestelle für den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfdom — Dạmpf|dom 〈m. 1〉 nach oben gewölbter Teil in Dampfkesseln, in dem sich der Dampf sammelt * * * Dampfdom,   kuppelförmiger Aufbau auf Dampflokomotivkesseln, in dem sich der von Wasserteilchen nahezu freie Dampf zur Entnahme sammelt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Dampfdom — Dạmpf|dom (Technik); vgl. 2Dom …   Die deutsche Rechtschreibung

  • DB-Baureihe 89.70-75 — T 3 (Preußen) DRG Baureihe 89.70–75 DR Baureihe 89.62 Nummerierung: DRG 89 7001–7511 Anzahl: über 1.300 Hersteller: Henschel u. a. Baujahr(e): 1882ff …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 89.59-66 — T 3 (Preußen) DRG Baureihe 89.70–75 DR Baureihe 89.62 Nummerierung: DRG 89 7001–7511 Anzahl: über 1.300 Hersteller: Henschel u. a. Baujahr(e): 1882ff …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 89.62 — T 3 (Preußen) DRG Baureihe 89.70–75 DR Baureihe 89.62 Nummerierung: DRG 89 7001–7511 Anzahl: über 1.300 Hersteller: Henschel u. a. Baujahr(e): 1882ff …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 89.70-75 — T 3 (Preußen) DRG Baureihe 89.70–75 DR Baureihe 89.62 Nummerierung: DRG 89 7001–7511 Anzahl: über 1.300 Hersteller: Henschel u. a. Baujahr(e): 1882ff …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 89.70–75 — T 3 (Preußen) DRG Baureihe 89.70–75 DR Baureihe 89.62 Nummerierung: DRG 89 7001–7511 Anzahl: über 1.300 Hersteller: Henschel u. a. Baujahr(e): 1882ff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”